Ein Röststadel war ein offener, meist ummauerter Platz zur Erhitzung der Erze, wodurch sich Schwefel, Arsen und Kohlensäure verflüchtigten. Durch mehrfach wiederholtes Rösten und Schmelzen entstand das Schwarzkupfer, das zur Entsilberung gesaigert werden konnte.