5772.61 km Blick auf Olbernhau

Richtlinien der Stadt Olbernhau zur Förderung von Vereinen

Auch für das Jahr 2024 besteht wieder die Möglichkeit der Förderung von Vereinen in der Stadt Olbernhau. Alle Kultur- und Sportvereine spielen für das Zusammenleben, die Integration und das Freizeitangebot in unserer Kommune eine wichtige Rolle. Die vielfältigen Angebote dienen als Ausgleich für
5772.61 km Ländliches Bauen 2023

Sächsischer Staatspreis Ländliches Bauen

Neue Runde 2023: Bewerbungen bis 16. März möglich! Der Sächsische Staatspreis Ländliches Bauen 2023 wurde am 26. Januar 2023 durch Staatsminister Thomas Schmidt ausgelobt. Der Wettbewerb findet im Jahr 2023 zum 19. Mal statt. Er fördert das Bewusstsein für eine hohe Qualität des ländlichen Bauens,
5772.61 km „Aus grau mach BUNT – Lebensraum Schule gemeinsam gestalten“

Grundschulen der LEADER-Region wurden mit einem Preisgeld ausgezeichnet

Unter dem Motto „Aus grau mach BUNT – Lebensraum Schule gemeinsam gestalten“ hatte der Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal e. V. zu seinem zweiten Ideenwettbewerb im Jahr 2022 aufgerufen. Angesprochen waren Grundschulen der LEADER-Region, die 2023 Projekte umsetzen
0.54 km Partnerschaft für Demokratie Olbernhau

Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Vielfältige Förderung für Vereine und freie Träger – Aufruf zur Teilnahme am Bundesprogramm „Demokratie leben!“ Die Stadt Olbernhau hat gemeinsam mit Marienberg, Pockau-Lengefeld und der Verwaltungsgemeinschaft Seiffen, die Teilnahme an einer zweiten Förderperiode, ab 2020 bis 2024 beantragt.
5772.61 km Hurra, wir sind Welterbe!

Kleinprojektefonds des Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V.

Unterstützung für Welterbe-Aktive wird auch 2022 fortgeführt Mit dem Kleinprojektefonds des Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V. konnten 2021 über 100 Projekte in der Montanregion gefördert werden. Insgesamt 200.000 Euro standen im Vereinshaushalt für die Förderung von Maßnahmen rund um Schutz,
5772.61 km Großer Regionalpreis des Erzgebirgskreises

Der Große Regionalpreis des Erzgebirgskreises geht in die fünfte Runde!

Der Große Regionalpreis des Erzgebirgskreises zeichnet Einzelpersonen, Vereine, Gruppierungen, Institutionen oder Projekte aus, die im Erzgebirgskreis ihr Engagement erbringen. Vorschläge für den Großen Regionalpreis ERZgeBÜRGER können bis zum 31. Mai 2023 eingereicht werden . Senden Sie Ihre
5772.61 km Förderprogramm "Sachsen vernetzt"

Förderprogramm "Sachsen vernetzt" - kostenfreie Webseitenerstellung für Sachsen

Mit den "Azubi-Projekten" geben wir Auszubildenden und Studierenden (unter Anleitung erfahrener Ausbilder) die Möglichkeit, praktische Berufserfahrung an realen Webseitenprojekten zu sammeln. Im Rahmen dessen können sich Kommunen, Vereine, öffentliche und soziale Einrichtungen und kleinere
5772.61 km Erich-Glowatzky-Preis

Erich-Glowatzky-Preis

Der Erich-Glowatzky-Preis wird seit 1998 jährlich durch die Erich-Gowatzky-Stiftung in drei Stufen vergeben. Damit verbunden ist ein Preisgeld; zur Zeit in Höhe von 3.000 Euro für den ersten, 2.000 Euro für den zweiten und 1.000 Euro für den dritten Preis. Der Preis kann an junge Sachsen im Alter
5772.61 km „Sachsen blüht“ - eine Initiative des Sächsischen Landtages

„Sachsen blüht“ - eine Initiative des Sächsischen Landtages

„Sachsen blüht“ ist eine Initiative des Sächsischen Landtages (gemäß Beschluss des Sächsischen Landtages zum Doppelhaushalt 2019/2020 und 2021/2022). Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) stellt im Rahmen des Projekts „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens
5772.61 km Förderung Heckensanierungsmaßnahmen und Heckenneuanlagen

Förderung Heckensanierungsmaßnahmen und Heckenneuanlagen

Im Erzgebirgskreis gibt es eine einzigartige Vielfalt an Heckenstrukturen und Steinrücken. Im Rahmen unserer seit 2014 durchgeführten Zustandserfassungen mussten wir feststellen, dass der Bestand vieler Feldhecken gefährdet ist. Oftmals findet man in der Feldflur überalterte, zusammengebrochene
5772.61 km Hoch vom Sofa!

Projektaufruf "Hoch vom Sofa!"

Projektaufruf für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren! Jetzt sind wieder eure Ideen gefragt, mit denen Ihr euch einmischen und etwas verändern wollt: Was fehlt euch in eurem Ort, in eurer Schule, in eurem Jugendclub? Ihr seid Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren aus einer eher ländlichen Region
0.44 km Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

Sachsen profitierte seit 1991 von den Strukturfonds der Europäischen Union. Im Förderzeitraum 2007 – 2013 hatte der Freistaat rund 4 Milliarden Euro zur Verfügung. Davon kamen rund 3,1 Milliarden Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Aus dem Europäischen Fonds für
5772.61 km

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum

Ausgehend von der Strategie der Europaischen Union (EU) Strategie Europa 2020 wurde durch den Freistaat Sachsen das Entwicklungsprogramm fur den ländlichen Raum (EPLR) für den Zeitraum von 2014 - 2020 abgeleitet. Ein Alleinstellungsmerkmal in Sachsen ist in der neuen Förderperiode die vollständige