5772.61 km Integriertes Stadtentwicklungskonzept (InSEK) 2019

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (InSEK) 2019

Als Reaktion auf die sich in den letzten Jahren vollzogene und weiter prognostizierte demografische Entwicklung sowie den generellen Umstrukturierungsprozess seit 1990, sind in vielen Städten und Gemeinden Stadtumbaumaßnahmen erforderlich. Ziel ist es, Gebiete, die von erheblichen städtebaulichen
5772.61 km Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes (SEKo-SU) „Stadtzentrum“ 2019

Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes (SEKo-SU) „Stadtzentrum“ 2019

Auf der Basis einer Analyse aller stadtentwicklungsrelevanten Belange formulierte das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtstadt (InSEK) die Zielstellungen für die Stadtentwicklung der Stadt Olbernhau bis zum Jahr 2030. Der aktuelle Entwurf des Integrierten
5772.61 km Radwegkonzept

Radwegkonzept

Mit der Veröffentlichung im Internet auf Basis der beigefügten Übersichtskarte soll die Mitwirkung möglichst vieler Olbernhauer Bürger an der Entwicklung eines Radwegkonzeptes erreicht werden. Die Strategie des Radwegkonzeptes wurde so formuliert, dass sowohl dem alltäglichen Bedarf zur Erledigung
5772.61 km

Stadtentwicklungskonzept

Als Reaktion auf die sich in den letzten Jahren vollzogene und weiter prognostizierte demografische Entwicklung sowie den generellen Umstrukturierungsprozess seit 1990, sind in vielen Städten und Gemeinden Stadtumbaumaßnahmen erforderlich. Ziel ist es, Gebiete, die von erheblichen städtebaulichen
5772.61 km

Energie- und Klimaschutzkonzept

Die Stadt Olbernhau verfolgt mit der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes insbesondere folgende Ziele: Klimaschädliche Emissionen sollen nachhaltig gesenkt werden Die umweltfreundliche Wärmeversorgung wird durch einen quartiersbezogenen Ansatz gefördert Es soll gezielt nach weiteren