Hallbach - Hörneltanne Rundweg

Diese familiengeeignete Tour führt durch den Arlitzwald zwischen Olbernhau, Hallbach und Pfaffroda. Höhepunkte sind die Hörneltanne und der schöne Buchenbestand.

Floßmeister Rungstocktal Rundweg

Autorentipp! „Floßmeister, den wildromantischen Abschnitt des Rungstockbaches, sollte man nicht verpassen!“ Dieser Weg hat zu jeder Jahreszeit seinen Reiz, besonders im Frühjahr und im Herbst.

Anton Günther Wanderweg

Diese familiengeeignete Tour führt über einige schöne Ausblicke zum Denkmal des Heimatdichters Anton Günther. Anton Günther (* 5. Juni 1876 in Gottesgab, Böhmen; † 29. April 1937 ebenda) war der wohl bekannteste Volksdichter und Sänger des Erzgebirges und gilt als der Erfinder der Liedpostkarte.

Hüttengrund Bärenbachtal Rundweg

Die Wanderung tangiert das Saigerhüttengelände, den Hüttengrund und das Naturschutzgebiet Bärenbachtal. Im Bärenbachtal warten viele Dinge um entdeckt zu werden. Das sind z.Bsp.: das Denkmal des Revierförsters der von Schönberg, Max Clemens, eine bunte Blumenwiese mit Orchideen, und das

Stößerfelsen-Steinbach-Hammerweg-Königsweg

Das herrliche Waldgebiet zwischen Olbernhau und Rübenau wird über die Stationen Pföbe, Stößerfelsen, kleine Steinbach und Steinbach durchquert. Der Rückweg tangiert den Wettinplatz und das Denkmal des Forstmeisters Schaal. Alternativ wird das Dörfelbachtal mit seinen Besonderheiten begangen.

Stößerfelsen-Rübenau-Hammerweg-Königsweg

Die Tour führt uns in die Streusiedlung Rübenau ca. 10 km von Olbernhau entfernt. Ein sehr schöner Wanderweg auf dem Kammweg führt vorbei am Stößerfelsen (Talblick ins Natzschungtal). Die Lochmühle im Tal kann über einen Abstecher tangiert werden. Die Tour fordert einiges an Kondition.

Brandov (CZ) Rundweg

Die Wanderung führt uns ins benachbarte Tschechien, das unmittelbar an Olbernhau in Höhe des Saigerhüttenkomplexes angrenzt. Am Personen- und Radübergang neben dem Kupferhammer Grünthal führt uns der Weg nach Brandov (CZ). Über den Bahndamm führt der Weg nach Brandow (Kirche), den Skihang und der

Bruchbergweg / Roter Hirschweg

Ein weiterer ortsnaher Berg ist Bruchberg (668,5 m) inmitten eines herrlichen Buchenwaldes. Durch das Gewerbegebiet erreicht man den Königsweg, der in Richtung Dörfelbachtal führt. Vom abzweigenden Stößerfelsenweg oder vom Schaaldenkmal erreicht man über einen Anstieg den Bruchberg. Der Bruchberg

Stößerfelsen / Sophienstein Rundweg

Der Rundweg führt zu zwei ortsnahen Aussichtsfelsen, dem Stößerfelsen (683 m) mit Blick ins Natzschungtal und dem Sophienstein (703,6 m) mit Blick nach Brandov. Der Weg ist größtenteils naturnah, ein kurzes Wegstück ist auch feucht. Von der Saigerhütte erreicht man über den Kammweg den Stößerfelsen

Wanderung - geführte Wanderung durch Olbernhau und Umgebung

25 Jun 202330 Jul 202327 Aug 202324 Sep 2023
Jeden vierten Sonntag im Monat laden Sie die Wanderleiter zu abwechslungsreichen Wanderungen mit Ausflugszielen in und um Olbernhau ein.
5772.61 km Eines der neue Wildgattertore - Foto Udo Brückner

Familienfreundlicher Wanderweg „Dörfelbach“ wieder ohne Probleme begehbar

Die etwas umständliche Schonungseinzäumung im familienfreundlichen Wanderweg “Dörfelbach" in Olbernhau ist beseitigt worden. Dank der zwei neuen Wildgattertore geht es jetzt einfacher zu den acht Stationen und zwei Stempelstellen auf dem Erlebniswanderweg. Der Olbernhauer Bauhof hat in Abstimmung
6.7 km Waldgeist „Holznischel" - Foto: Gunter Trommler

Schnitzerverein Dörnthal auf Geisterjagd

An alle Wander- und Naturfreunde Der Dörnthaler Schnitzerverein ruft zur Suche nach dem Waldgeist „Holznischel“ auf. Er treibt sich seit längerem im Tännichtwald zwischen Dörnthal und Dittmannsdorf herum. Um seinem unheimlichen Tun Einhalt zu gebieten, muss unbedingt sein genauer Standort gefunden
4.86 km Die neue überdachte Sitzgruppe am Stößerfelsen in Rothenthal – Foto: Matthias Drechsel

Sachsenforst stellt neue überdachte Sitzgruppe am Stößerfelsen auf

Die im Frühjahr durch einen umgestürzten Baum zerstörte Sitzgruppe am Stößerfelsen im Olbernhauer Ortsteil Rothenthal ist durch den Sachsenforst erneuert worden. Auf Initiative des zuständigen Revierförsters Herrn Brettfeld und im Auftrag des Sachsenforstes hat das Ansprunger Forstunternehmen
5772.61 km Drei dieser Fördertafeln weisen auf die EU-Förderung des Projektes hin.

Wanderwegbeschilderung komplett erneuert

Wanderwegbeschilderung komplett erneuert - neue Stempelkästen, Schutzhütten und überdachte Sitzgruppen ergänzen künftig des Olbernhauer Wandergebiet. Um das 124 km² große und 330 km lange Wandergebiet der Stadt Olbernhau einschließlich aller Ortsteile auch künftig attraktiv zu gestalten, ist seit
5772.61 km Der Preis - Autor Udo Brückner

Wanderrucksack verlost

Die durch das LEADER-Projekt „Erneuerung der Wanderwegebeschilderung und Wegeobjekte in Olbernhau und Ortsteilen“ 14 neuen Stempelstellen der Aktion „ Olbernhau - Auf Erlebnistour mit dem Reiterlein “ wurden seit dem Frühjahr 2021 rege genutzt. Neue Stempelkästen, neue Stempel und Motive sowie
5772.61 km Die ersetzte Wandertafel am Hüttengrund in Olbernhau – Foto: Udo Brückner

Wandertafeln in Olbernhau ersetzt

Die im April diesen Jahres zerstörten Wandertafeln im Olbernhauer Stadtgebiet sind ersetzt worden. Aus Mitteln des städtischen Haushaltes sind die Traggestelle repariert und die Tafeln mit den Wanderkarten neu gedruckt worden. Die Arbeitsleistung wurde durch den Olbernhauer Wegewart Matthias
2.65 km Blick auf Olbernhau

Wanderweg geweiht

Dem 90‐jähigen Sieg­fried Lich­ten­ber­ger aus Olbern­hau wur­de Mitte November 2018 eine beson­ders gro­ße Ehre zuteil. Als Aner­ken­nung für sei­ne lang­jäh­ri­ge ehren­amt­li­che Tätig­keit als Wander‐ und Wege­wart der Stadt Olbern­hau, die er bis ins Jahr 2004 aus­üb­te, wur­de ein im Orts­
5.12 km

Grenzübergang im Ortsteil Hirschberg eröffnet

Ein weiterer Schritt zu einer noch engeren Verbindung von Tschechen und Deutschen ist am 3. August 2016 in Olbernhau erfolgt. Im Beisein von zahlreichen Radfahrern, Wanderern, Stadträten und Anwohnern beiderseits der Grenze wurde der neue Grenzübergang für Radfahrer und Wanderer von Hirschberg nach