Von Pobershau zum Kurort Seiffen auf dem Europäischen Fernwanderweg EB

Europäischer Fernwanderweg Eisenach-Budapest (EB) Gesamtlänge: ca. 2.700 km Der Ausgangspunkt des „Internationalen Bergwanderweges der Freundschaft Eisenach-Budapest“ (EB) ist die Wartburg bei Eisenach, danach führt der Weg vom Thüringer Wald, Vogtland, Erzgebirge, Sächsische Schweiz über

Alter Vereinssteig Olbernhau TOP

Markt Olbernhau - Bahnhofstraße - Fußübergang am Bahnhof Olbernhau - Rübenauer Weg - Anton Günther Stein - Königsweg - Schaaldenkmal - Steilaufstieg - Bruchberg - Schneise über Roten Hirschweg - Sophienstein - Stößerfalsen - Reitsteig - Abzweig zum Tötzschtal

Kleiner Dittmannsdorfer Panoramaweg

Ausgangspunkt: Windmühlenhof Dittmannsdorf Parkplatz Windmühlenhof - Feldweg an den zwei Teichen vorbei - leicht bergauf zur Plattenstraße - nach rechts in Richtung Dittmannsdorf - B 171 queren - An der Biela - Dittmannsdorfer Straße - Dittmannsdorfer Teich (Anbindung durch Kunstgraben) - B 171

Dittmannsdorfer Panoramaweg TOP

Ausgangspunkt Windmühlenhof Dittmannsdorf Parkplatz Windmühlenhof - Feldweg Richtung Heidersdorf (Aussichtspunkt) - Oberheidersdorf - Windmühlenpark - Waldhaus (Relhök) - Kreuzung Hand - Clemensstein - Schönfeld - Schloßpark - Schloß und Kirche Pfaffroda- Hofgrund - Dittmannsdorf - Dittmannsdorfer

Dittmannsdorfer und Dörnthaler Teich mit Kunstgrabensystem (Welterbe) TOP

Die als technisches Denkmal geschützte Revierwasserlaufanstalt Freiberg mit Ihrem Kunstgrabensystem ist Teil des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge. Die Wandertour verbindet den 1826 bis 1828 erbauten Dittmannsdorfer Teich mit dem von 1787 bis 1790 errichtet Dörnthaler Teich. Der

Anwandern und Anradeln am Kammweg 2023

Die Wander- und Radfahrsaison wird in Olbernhau am 1. Mai eröffnet. Zu vier geführten Wanderungen und einer geführten Radtour wird ab 7 Uhr in das Gelände der Saigerhütte Olbernhau eingeladen. Von hier aus geht es je nach Route zunächst mit dem Wanderbus zum Startpunkt oder die Rundtour beginnt

Bielatal Rundweg, Pfaffroda - Hallbach - Hutha - Sattelbach TOP

Der Rundwanderweg bietet vielfältige Ansichten vom Bielatal. Die Orte Pfaffroda, Hallbach und Hutha werden tangiert.

Kammweg Etappe 05 " Von Olbernhau nach Kühnhaide" TOP

Denkmalskomplex Saigerhütte - Pföbe - Aussichtspunkt Stösserfelsen - Steinbach - Neulsweg - Rübenau - Lehmheider Teich - Kräuterlehrpfad Rübenau - Waldlehrpfad Grenzweg - Wanderparkplatz am NSG Schwarzwassertal

Bärenbach - Kreuzung Hand - Eisenzeche - Zechenweg - Saigerhütte TOP

Über das Poppsche Gut in die Bärenbach zur Kreuzung Hand,weiter Richtung Eisenzeche über den Zechenweg (Teilweise KAMM) nach Oberneuschönberg zur Kirche und zur Saigerhütte. Sehenswürdigkeiten: Saigerhüttengelände mit Museum und Kupferhammer Ornamentpflanzung A.D.v.S Bärenbachtal Ausblick auf

Bergbaulehrpfad Olbernhau - Brandov CS TOP

Der Bergbaulehrpfad verbindet die ortsnahen Spuren des Bergbaus im Raum Olbernhau auf deutscher Seite und Brandov auf böhmischer Seite. Dies sind der Gnade Gottes Erbstollen, der Glück auf Schacht (Brandov), die Gabriela Zeche mit Halde (Brandov), die Saigerhütte mit Kupferhammer sowie die

Rundweg am Kammweg Bruchberg -Sophienstein-Stößerfelsen

Autorentipp! Matthias Drechsel: „Abwechslungsreiche Tour mit weniger bekannten Höhepunkten. Die Tour ist Bestandteil des Programms zum Anwandern am Kammweg am 1.Mai .“ Diese Tour verbindet den Stößerfelsen(683m)mit Blick ins Natzschungtal, den Sophienstein(703,6m) mit Blick nach Brandov und den

Winterwanderweg "Rund um den Kamm 716m NN" Olbernhau

Zunehmend erfeut sich das Winterwandern an Beliebtheit. Unsere Tour führt uns "Rund um den Kamm 716m" auf einem beräumter Winterwanderweg. Folgende Zuwege sind möglich: Königsweg ab Kreuzung Heidenweg, Hammerweg ab Rübenau, C-Flügel ab Kreuzung Görkauer Straße, vom Rungstocktal über

Vom Schwartenberg zur Saigerhütte auf dem KAMMweg

Autorentipp! Matthias Drechsel: „Eine abwechslungsreiche, durchaus anspruchsvolle Tour mit vielen Höhepunkten der Region. Viele verschiedene Ausblicke bietet diese Panoramatour. Diese Strecke ist ein Teil des Angebotes zum Anwandern am Kammweg in Olbernhau am 1.Mai.“

Rübenau Kalek (CZ) Brandov

Diese Tour führt hauptsächlich auf böhmischer Seite des Natzschungtals leicht bergab von der Streusiedlung Rübenau nach Olbernhau. Der naturnahe Weg ist etwas für Genußwanderer.

Bärenbach Hasengründel Rundweg

Diese leichte, familiengeeignete Tour führt ins Bärenbachtal (Naturschutzgebiet) . Der Hasengründelweg führt als Hangweg Richtung Schäferei, Poppsches Gut. Der Naturlehrpfad Bärenbachtal ist mit verschiedenen Stationen versehen. (Lehrtafeln, verschiedene Nisthilfen u.sw.)

Forstmeister Schaal Wanderung

Diese Tour bringt die Besonderheit des Dörfelbachtales zu Tage. Am höchsten Punkt erreicht man das Denkmal des Forstmeisters Schaal. (Revierleiter Olbernhau) Auf dem Rückweg durchqueren wir das Tal mit dem Verlauf des Baches, der Steinfigur und dem Teich.

Stößerfelsenweg - Prinzenweg - Hammerweg - Königsweg

Parallel zum Natzschungtal führt ein sehr schöner Weg zur Kleinen Seinbach( Kammweg). Zuvor kann der Ausblick vom Stößerfelsen genossen weden. Zurück in Richtung Dörfelbachtal tangiert man das Schaaldenkmal, über den Königsweg führt die Route zurück in die Saigerhütte.

Olbernhau - Seiffen über Sachsenweg

Dieser Panoramaweg mit vielen schönen Ausblicken verbindet Olbernhau mit Seiffen über den Kammweg und den Sachsenweg. Höhepunkte sind das Saigerhüttengelände mit dem Kupferhammer, die Bergkirche Oberneuschönberg, sowie die Sehenswürdigkeiten in Seiffen. Dies sind zum Beispiel die Seiffner Kirche,