1980Kopfstation im Gewerbegebiet

40 Jahre Fernsehgemeinschaft Olbernhau

Antennengemeinschaft Olbernhau - gegründet am 28.10.1980 In der heutigen Zeit ist es selbstverständlich, dass man Informationen zu jeder Zeit und überall per PC, Laptop oder Handy zur Verfügung hat. Das Fernsehen mit seinen vielen Programmen kann man vielerorts in guter HD-Qualität empfangen. Das war nicht immer so!
1981

1981 bis 1990

1981                          Gründung des volkseigenen Kombinates "Erzgebirgische Volkskunst" (EVK) 1981                          Gründung des VEB "Olbernhauer Maschinenfabrik" 1982                          Beginn mit der Erschließung und Bebauung des Wohngebietes am Hainberg.
1986

Wohngebiet Poppsches Gut

1986 wurde mit der Erschließung und Bebauung des Wohngebietes "Poppsches Gut" begonnen. Als erstes wurde ein Wohnblock für die Unterbringung der Bauarbeiter errichtet. Noch am 18. Juli 1989 meldete die "Freie Presse": "978 Familien erhalten am Poppschen Gut eine Wohnung". In diesem Wohngebiet sollte auch eine umfangreiche Infrastruktur entstehen. Es waren geplant: Zwei altersgerechte Wohnblöcke, Sportanlage, Turnhalle, eine zweizügige Polytechnische Oberschule (POS), Kaufhalle, Jugendklub, Gaststätte und Kino.
1990

Bürgermeister Dr. Steffen Laub

Am 1. Juni 1990 wird DR. STEFFEN LAUB durch den Stadtrat zum Bürgermeister der Stadt Olbernhau gewählt.
1990

Philipp's Pizzaria - Grünthaler Straße 45

Am 1. Juli 1990 eröffnete Frau ERIKA PHILIPP (Mutter von Torsten und Jens Philipp) im Haus ein Bistro. In der Baracke (ehemals Werkstatt) befinden sich Spielautomaten. Seit 1992 befindet sich im Haus eine Pizzaria. Im Zeitraum 1997 / 1998 wird ein dritter Gastraum angebaut. 2002 Nach dem Hochwasser erfolgt eine umfangreiche Rekonstruktion des Hauses und des Dachstuhles. 2004 Massiver Ausbau der Baracke und Anbau. Es entsteht die Bowlingbahn.
1991

1991 bis 2000

   09.07.1991     Gründung des "Saigerhüttenverein Olbernhau-Grünthal e.V." März 1991         Neugründung der Sportvereinigung Olbernhau (SVO). Sie geht aus der 1951 gegründeten                                Betriebssportgemeinschaft (BSG) "Stahl" hervor. 21.10.1991          Gründung der Folkloregemeinschaft "De Flöhatoler" e.V.
1991

Ehrenbürger - Herr Paul Roder

Paul Roder wurde am 12.Juli 1902 in Lößnitz (Erzgebirge) geboren. Nach dem Besuch der Volksschule studierte er am Lehrerseminar in Schneeberg. Er arbeitete zunächst als Lehrer in Lößnitz und Leipzig. Seit 1928 war er in Olbernhau als Lehrer tätig. Er unterrichte zuerst an der Selekta. Später war er Leiter der Olbernhauer Hilfsschule. Nach 1951 war er Lehrer an der Berufsschule Olbernhau. Sein Einsatzgebiet war der kaufmännische Sektor. Auf diesen Gebiet unterrichtete er auch an der Volkshochschule Olbernhau.
1992

Firma LAWA - Faktor-Rothe-Straße 6

Am 22. August 1992 gründeten die Geschwister BEATE LANDROCK und LUDWIG WALTER die Firma "LAWA Hefeknödelspezialitäten GmbH". Oktober 1991           Start in einer kleinen Betriebskantine in Neuhausen. Neben der herkömmlichen Speisenproduktion wurden auf Sonderwunsch für die Gastronomie Hefeknödel nach böhmischer Art gefertigt. Dezember 1991       Schließung der Betriebskantine durch die Treuhand.
1992

90 Jahre Stadtrecht

Im Zeitraum vom 23. bis 30. August 1992 feiert Olbernhau das 90jährige Jubiläum der Stadterhebung. Am Sonntag, dem 23. August 1992 wird die Festwoche durch den Bürgermeister, Herrn Dr. Steffen Laub, auf dem Gessingplatz eröffnet. Während der Festwoche wird ein vielseitiges Programm geboten.
1993

Stadtkirche Olbernhau

Mit einem festlichen Gottesdienst wird die Stadtkirche am 9. November 1993 eingeweiht. Während der vergangenen 8 Jahre wurde die Kirche umfangreich renoviert. Die Arbeiten sollten schon 1990 abgeschlossen sein, um das 400jährige Jubiläum der Kirchweihe würdig zu feiern. Es musste leider ausfallen, denn beim Bauablauf traten immer mehr Schäden auf, die aufwendig saniert werden mussten. Nun war aber das Werk vollbracht und das Gotteshaus strahlt wieder innen und außen in neuem Glanz.
1994Eingemeindung Rothenthal und Blumenau

Eingemeindung von Blumenau und Rothenthal

Am 1. Januar 1994 werden die Gemeinden Blumenau und Rothenthal in die Stadt Olbernhau eingemeindet. Kirchlich gehören die beiden Gemeinden seit der Reformation bzw. seit der Gründung zur Parochie Olbernhau.
1994

Volksbank - Zöblitzer Straße 2

Am 7. Mai 1994 wurde mit einem "Tag der offenen Tür" das Geschäftshaus der VOLKSBANK MITTLERES ERZGEBIRGE e.G. eröffnet. Im Zeitraum 1954 bis 1991 wurde das Gebäude des ehemaligen Amtsgerichts als "Klubhaus der Jugend"genutzt. Das Haus war in einem sehr schlechten baulichen Zustand. 1992 wurde das Gebäude von der Volksbank erworben. Im Zeitraum 1992 bis 1994 wurde das Objekt umfangreich saniert und umgebaut.  
1994

2. Saigerhüttenfest

Am 3. und 4. Juni 1994 fand das 2. Saigerhüttenfest statt. Das erste Fest fand 1993 statt. Der Höhepunkt war der Besuch des sächsischen Ministerpräsidenten Prof. Dr. KURT BIEDENKOPF. Er nahm sich fast zwei Stunden Zeit, die historischen Anlagen des Saigerhütten-Areals zu besichtigen.
1994

Entstehung der Zentralen Ausstellung im ehemaligen Kupferwarenlager der Saigerhütte

Am 4. Juni 1994 wurde anlässlich der Feierlichkeiten zum 500. Geburtstag von Georgius Agricola in der Saigerhütte Olbernhau/Grünthal die Sonderausstellung „Agricola – Saigerhütte Grünthal” eröffnet. Das 2. Saigerhüttenfest mit der festlichen Einweihung des Freilichtmuseums „Saigerhütte” bildete damals den Rahmen für die Veranstaltungen. In der Exposition im ehemaligen Kupferwarenlager, die auf Anregung von Dr. Hanns Heinz Kasper (†) entstand, erfuhren die Besucher Wissenswertes über den Universalgelehrten.
1994Pyramide im Rittergut Olbernhau - Foto: Fotoatelier Schmidt – Inh. Kristian Hahn

Die Olbernhauer Pyramide

Die Olbernhauer Pyramide wurde 1994 in Gemeinschaftsarbeit von 8 Olbernhuaer Firmen gebaut. Sie ist 5 Meter hoch und besitzt 3 Etagen. Die Figuren der unteren Etage stellen als Motiv "Christi Geburt" dar, in der mittleren Etage drehen sich Kurrende-Sänger und in der oberen Etage schauen vier musizierende Engel nach jeder Seite. Die Pyramide wird alljährlich mit der Eröffnung des Weihachtsmarktes am Samstag vor dem 1. Advent im Rittergutshof angeschoben.
1995

Einkaufszentrum Obermühle

 Am 4. Mai 1995 wurde das Einkaufszentrum "Obermühle" eingeweiht. In den Jahren 1992 und 1993 wurde die alte Obermühle abgerissen.  
1996

Seniorenzentrum - Blumenauer Straße 95

Am 10. August 1996 wird ein Neubau mit 50 Pflegeplätzen eröffnet. (46 Einbett- und 2 Zweibettzimmer) Seit 1990 ist das Seniorenzentrum ein eigenständiges Pflegeheim unter Trägerschaft des Kreises Marienberg. Mit der deutschen Einheit galt auch für die ehemaligen Heime der DDR das Heimgesetz der BRD und die Heim-Mindestbau-Verordnung. 1992 wurden zwei neue Betten- und Personenaufzüge angebaut. Außerdem entstanden neue Räumlichkeiten für den Aufenthaltsbereich. Die Sanitäranlagen wurden rekonstruiert.
1997

Krankenhaus Olbernhau - Krankenhausstraße 1

Am 6. Juni 1997 wurde nach 3-jähriger Bauzeit das neue Kreiskrankenhaus Mittleres Erzgebirge "Haus Olbernhau" eingeweiht. Dieser moderne Klinikneubau verfügt über 120 Betten und den Ärzten stehen für ihre Tätigkeit zwei Operationsräume zur Verfügung.
1997

Weihe der Röm.-kath. Kirche - Auf der Bleiche 28

Am 18. Oktober 1997 wird das neue Gotteshaus der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Olbernhau durch BISCHOF JOACHIM REINELT geweiht. Auf dem Gelände der ehemaligen Bleiche entstand ein Ensemble aus Kirche, Pfarrhaus und schönen Außenanlagen.
1998

Gymnasium Olbernhau - Tempelweg 4

Am 25. März 1998 wurde das komplette Gymnasium Olbernhau eröffnet. Auf dem Gelände befand sich die Holzwaren-Fabrik von GUSTAV OTTO. Die Planung und Bauleitung lag in den Händen des Planungsbüros STROHMAYR. Am 19. Januar 1994 wurde der Schornstein des ehemaligen Werkes gesprengt.  Die Grundsteinlegung für den Neubau des Gymnasiums erfolgte am 11. Juni 1996.  Im August 1997 stand bereits der erste Teil des Gymnasiums zur Verfügung.  
1999

1. Olbernhauer Weihnachtschor

9. Dezember 1999: Mindestens 2000 Sängerinnen und Sänger waren aufgerufen worden, um im Rittergutshof den größten Erzgebirgschor zu bilden. Doch dieses Ziel wurde weit überschritten, denn schon um 18.30 Uhr waren 3500 Sängerinnen und Sänger anwesend. Begleitet vom Blasorchester der Saigerhüttenknappschaft, unter Leitung von JENS KALTOFEN erklang das Lied "Alle Jahre wieder". An diesem Abend war auch ein Fernsehteam des MDR-Fernsehens anwesend und berichtete mit einer Live-Schaltung aus dem Olbernhauer Rittergut.
2000Die Pyramide im Gymnasium Olbernhau

Die Pyramide im Gymnasium Olbernhau

Es ist mittlerweile eine sehr schöne Tradition geworden, dass die Schüler und Lehrer des Gymnasiums am 1. Adventswochenende die Weihnachtszeit mit dem Pyramidenanschieben einläuten. Dabei wird zahlreichen Gästen ein vielfältiges Weihnachtsprogramm geboten. Die Chöre des Gymnasiums zeigten ebenso ihr Können, wie die Schulband oder die Gitarren-AG. Einzelne Rezitationsbeiträge,
2000

Sportkomplex Thomas-Mann-Straße

Am 29. September 2000 wurde an der Thomas-Mann-Straße ein moderner Sportkomplex mit Turnhalle und Freianlagen eingeweiht. Der erste Spatenstich für den Baubeginn dieser Anlage erfolgte am 28. Mai 1999.
2002

100 Jahre Stadt Olbernhau

Im Zeitraum vom 6. bis 9. Juni 2002 feierte Olbernhau ein großes Heimatfest.  Der Anlass war das 100jährige Jubiläum der Verleihung des Stadtrechts im Jahr 1902. Bereits am 28. November 2001 stellte der Ortschronist WERNER FISCHER sein Buch "100 Jahre Stadt Olbernau 1902 bis 2002" während einer öffentlichen Veranstaltung im TIVOLI vor. Am 7. Juni 2002 wurde eine Sonderausstellung im Museum eröffnet. Den Höhepunkt bildete der große Festumzug am Sonntag, dem 9. Juni 2002. Von diesem Festumzug wurde auch ein Videofilm angefertigt.