2.88 km Neu gebauter Park nach historischem Vorbild

2022 - Neubau Park an der Saigerhütte

Mit Datum vom 29.07.2020 stellte die Stadt Olbernhau einen Antrag auf Aufnahme des Projektes „Wiederherstellung einer historischen Parkanlage im Saigerhüttenkomplex Grünthal“ in das Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“. Die Aufnahme des Projektes in das Förderprogramm erfolgte durch Beschluss des Haushaltausschusses des Deutschen Bundestages vom 18.11.2020. Das Projekt umfasste folgende Abschnitte: Abriss und Beräumung der ehem. Gärtnerei Kreißl (Los 1) Anlage eines Parks nach historischem Vorbild (Los 2) Sanierung/Ersatzneubau einer Trockenmauer (Los 3) Die Arbeiten begannen Anfang Juli 2021 (Los 1) und wurden Ende Oktober 2022 (Los 3) abgeschlossen. Insgesamt wurden durch das Projekt eine Gewerbebrache auf einer Fläche von 9.399 m² beseitigt, die Fläche entsiegelt und die Fundamente rückgebaut. Auf einer Fläche von ca. 5.000 m² wurde in diesem Bereich eine Parkanlage nach historischem Vorbild angelegt. Weiterhin erfolgte an der Südgrenze des Gebietes auf einer Länge von ca. 105 m die Sanierung bzw. der Ersatzneubau einer Trockenmauer. Mit dem Projekt wurde eine attraktive Parkanlage am Rand der historischen Saigerhütte (UNESCO-Welterbe) als Erholungs- und Begegnungsraum geschaffen. Beim Ausbau der Wege in ungebundener Bauweise (Sächsische Wegedecke) sowie der Sanierung bzw. dem Ersatzneubau der Trockenmauer wurden historische Bauweisen angewandt. Die Grünflächen in der Parkanlage wurden als extensive Wiesen angelegt. Sie sind damit wartungsarm und bieten zusammen mit der Trockenmauer Lebensraum für Insekten, Amphibien, Kleinlebewesen und Vögel. Für die Hecken- und Baumpflanzungen wurden, zur Anpassung an den Klimawandel, jeweils trockenheitsverträgliche einheimische Arten ausgewählt. Die Gesamtkosten des Vorhabens belaufen sich auf 1.036.173,11 €. Am 08.09.2022 wurden Park und Parkplatz offiziell durch Bürgermeister Jörg Klaffenbach und seinen Amtsvorgänger Heinz-Peter Haustein eröffnet und für den Besucherverkehr freigegeben.
5772.61 km Straßen Olbernhau

Veröffentlichung der Eintragung von vergessenen öffentlichen Straßen in das Bestandsverzeichnis

Aufgrund des Stadtratsbeschlusses vom 04.11.2021 hat die Verwaltung mit Eintragungsverfügung vom 30.11.2022 verfügt, die folgenden Straßen nachträglich in das o. g. Bestandsverzeichnis der Ortsstraßen einzutragen: BÖW323800 Weg nach Hutha (Beschränkt öffentlicher Weg) von Bielablick (Gemarkungsgrenze) bis Weg nach Hutha (Gemeindestraße) BÖW330028 Bielablick (Beschränkt öffentlicher Weg) von Verbindungstraße B 171-Bielablick bis Weg nach Hutha (Beschränkt öffentlicher Weg) G130028 Hallbacher Straße (Gemeindestraße) Abschnitt 046 von Haus Nr. 67 bis Haus Nr. 74 G108100 Steinbruchweg (Gemeindestraße) Abschnitt 110 von Haus Nr. 6 bis Haus Nr. 18 BÖW321500 Fußweg Gymnasium (Beschränkt öffentlicher Weg) von Grünthaler Straße bis Tempelweg ÖFW214700 Dörfelweg (Öffentlicher Feld- und Waldweg) von Bruchbergweg (Dörfelbach) bis Ende (Dörfelteich) Alle Einzelheiten (z.B. Bezeichnung der Straße, Beschreibung von Anfangs- und/oder Endpunkt, Angaben zu betroffenen Flurstücken, Straßenlänge, Angaben zu Straßenabschnitten und/oder der Widmungsbeschränkungen) ergeben sich aus den neu angelegten Karteiblättern in der Anlage zur Eintragungsverfügung und aus den dazugehörigen Karten, die hier bis 20.06.2023 veröffentlicht sind (siehe Downloads) Die Eintragungsverfügungen mit dazugehörigen Anlagen liegen auch vom 19.12.2022 bis zum 20.06.2023 (Auslegungsfrist) in der Stadtverwaltung Olbernhau, Grünthaler Straße 28, zentraler Eingangsbereich während der Sprechzeiten aus.
5772.61 km Olbernhau (Foto: Kristian Hahn)

Informationen zur Grundsteuerreform

Sofern noch nicht erfolgt, ist die Feststellungserklärung elektronisch (z. B. über ELSTER, www.elster.de) oder – sofern zulässig – nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck in Papierform bis spätestens 30. Juni 2023 einzureichen. Die Abgabefrist wird hierdurch nicht verlängert.   Die Grundsteuer muss nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 10. April 2018 neu geregelt werden. Die bisherigen, jahrzehntelang unveränderten Einheitswerte von 1935 (neue Länder) bzw. 1964 (alte Länder) müssen ab 2025 durch neue Bemessungsgrundlagen ersetzt werden. Eine landesgesetzliche Regelung zur Grundsteuer wurde durch eine Änderung des Grundgesetzes im Jahr 2019 möglich. Bundesweit sind insgesamt 36 Millionen Grundstücke neu zu bewerten, davon rund 2,5 Millionen in Sachsen. Das jährliche Grundsteueraufkommen beträgt bundesweit rund 14 Milliarden Euro. In Sachsen werden derzeit jährlich ca. 500 Millionen Euro über die Grundsteuer eingenommen. Die durch die Eigentümer zu zahlende Grundsteuer wird durch die Multiplikation des Einheitswertes des Grundbesitzes (künftig »Grundsteuerwert«), der Steuermesszahl und des kommunalen Hebesatzes berechnet und von der jeweiligen Kommune erhoben. Voraussetzung für den Erlass der neuen Bescheide ist eine neue Hauptfeststellung, die zum Stichtag 1. Januar 2022 durchgeführt wird. Dabei werden alle Grundstücke und Gebäude sowie alle Betriebe der Land- und Forstwirtschaft - in Sachsen sind das ca. 2,5 Mio. wirtschaftliche Einheiten - vom Finanzamt neu bewertet. Dafür werden alle Eigentümerinnen und Eigentümer gebeten, ab 1. Juli 2022 eine Erklärung für ihren Grundbesitz abzugeben. Dafür hat der Gesetzgeber eine elektronische Übermittlungspflicht für die Steuererklärungen vorgesehen.
0.54 km Kita Sonnenblume

Stellenausschreibung ERZIEHER (M, W, D)

Die Stadt Olbernhau liegt im wunderschönen Erzgebirge und ist erweitertes Grundzentrum für die umliegenden Gemeinden. Zur Kinderbetreuung unterhält die Stadt Olbernhau sechs Kindertagesstätten in eigener Trägerschaft. Zur Verstärkung unserer Teams in den Kindertageseinrichtungen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt ERZIEHER (M, W, D) IHRE TÄTIGKEITEN: Sie übernehmen die Betreuung, Pflege und Erziehung der Kinder während des gesamten Tagesablaufes auf der Grundlage des Sächsischen Bildungsplanes. Dabei sollen die Kinder mit all ihren Interessen, Stärken und Schwächen gefördert werden. Projekte werden von Ihnen in Abstimmung mit dem gesamten Team geplant, vorbereitet und durchgeführt. Weiterhin arbeiten Sie mit Eltern eng zusammen und führen regelmäßige Eltern- und Entwicklungsgespräche.   Die vollständige Beschreibung finden Sie als PDF-Dokument im Bereich "Downloads"    INTERESSE? Dann richten Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung mit Ihren entsprechenden Unterlagen (u. a. einen Nachweis über den vollständigen Masernimpfschutz) direkt an personal@olbernhau.de oder postalisch an: Stadtverwaltung Olbernhau Hauptamt (Stichwort: Bewerbung Erzieher/in) Grünthaler Str. 28, 09526 Olbernhau Bei Fragen steht Ihnen unser Hauptamtsleiter, Herr Flor, zu erreichen unter 037360 15104, gern zur Verfügung.
0.53 km Kalender

Sitzungstermine des Stadtrates und der Ausschüsse

Die nächsten Gremiensitzungen finden wie folgt statt: Stadtrat Donnerstag, 15.06.2023, 18:30 Uhr im Rathaus Donnerstag, 27.07.2023, 18:30 Uhr im Rathaus Donnerstag, 21.09.2023, 18:30 Uhr im Rathaus Donnerstag, 02.11.2023, 18:30 Uhr im Rathaus Donnerstag, 14.12.2023, 18:30 Uhr im Rathaus und bei Bedarf   Technischer Ausschuss Mittwoch, 31.05.2023, 18:30 Uhr im Rathaus Mittwoch, 12.07.2023, 18:30 Uhr im Rathaus Mittwoch, 06.09.2023, 18:30 Uhr im Rathaus Mittwoch, 18.10.2023, 18:30 Uhr im Rathaus Mittwoch, 29.11.2023, 18:30 Uhr im Rathaus und bei Bedarf   Verwaltungsausschuss Mittwoch, 28.06.2023, 18:30 Uhr im Rathaus Mittwoch, 23.08.2023, 18:30 Uhr im Rathaus Mittwoch, 04.10.2023, 18:30 Uhr im Rathaus Mittwoch, 15.11.2023, 18:30 Uhr im Rathaus und bei Bedarf   Ältestenrat Freitag, 02.06.2023 im Rathaus Freitag, 14.07.2023 im Rathaus Freitag, 08.09.2023 im Rathaus Freitag, 20.10.2023 im Rathaus Freitag, 01.12.2023 im Rathaus und bei Bedarf  
0.53 km Rathaus Olbernhau

Ratsinformationssystem der Stadt Olbernhau

Die Stadt Olbernhau stellt ihren Bürgern ein Ratsinformationssystem mit Informationen zur Tätigkeit der Gremien (Stadtrat und Ausschüsse) zur Verfügung. Darüber hinaus ist es Gremienmitgliedern möglich, mittels geschütztem Zugang alle benötigten Unterlagen für ihre Tätigkeit einzusehen. Ratsinformationssystem für Bürger Ratsinformationssystem für Gremienmitglieder
0.94 km Neue Bauabschnitte an Flöha und Dörfelbach

Hochwasserschutz für Olbernhau kommt voran

Neue Bauabschnitte an Flöha und Dörfelbach In Olbernhau (Erzgebirgskreis) setzt die Landestalsperrenverwaltung den Bau der Hochwasserschutzanlage an der Flöha fort. Seit 2014 wurden bereits mehrere Hochwasserschutzmauern und Gewässerzufahrten fertiggestellt. Nun hat die Landesdirektion Sachsen für weitere fünf Abschnitte einen vorzeitigen Baubeginn genehmigt. Dafür haben die Bauarbeiten im Juli 2018 begonnen; sie werden voraussichtlich im Herbst 2020 abgeschlossen sein. Die Kosten für diese Bauvorhaben liegen bei etwa acht Millionen Euro. Sie werden aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. Die gesamte Hochwasserschutzlinie erstreckt sich auf einer Länge von drei Kilometern von der Brücke Wiesenstraße bis zum ehemaligen Blechwalzwerk an der Grünthaler Straße. In mehreren Einzelvorhaben werden neue Hochwasserschutzmauern gebaut, Deiche ertüchtigt und Ufermauern erhöht. Der Rückstaubereich der Flöha in den Dörfelbach wird durch eine Hochwasserschutzwand gesichert. Dort, wo Gebäude unmittelbar an der Flöha stehen, wird die Schutzmauer so davor gebaut, dass sie nicht direkt mit dem Gebäude verbunden ist. Weitere Details zu den einzelnen Abschnitten können der beigefügten Karte entnommen werden. Die Bauarbeiten finden weitgehend auf privaten Grundstücken oder von Baustraßen im Gewässer aus statt. Die bauzeitliche Nutzung der Grundstücke wurde im Vorfeld mit den Eigentümern vertraglich geregelt. Während der Schonzeit der Bachforelle von Oktober bis April wird im Gewässer nur in abgetrennten Bereichen gebaut. Während der Bauzeit sind im Bereich der Töpfergasse und gegenüber dem Tivoli Verkehrseinschränkungen erforderlich. So steht der Parkplatz am Tivoli bis mindestens Dezember 2019 nicht zur Verfügung – er dient als Fläche für die Baustelleneinrichtung und als Gewässerzufahrt. Alternativ dazu kann der neue Parkplatz auf der Westseite des Tivolis genutzt werden. Die Parkplätze in der Töpfergasse müssen auf Grund der gegenüber liegenden Gewässerzufahrt als Fahrbahn genutzt werden. Auch in der Grünthaler Straße und im Bereich des Heinrich-Heine-Weges wird es Einschränkungen für den Verkehr geben. In den anderen beiden Bauabschnitten ist lediglich infolge von Baustellenein- und -ausfahrten mit Behinderungen zu rechnen. Die Landestalsperrenverwaltung bittet für die Verkehrseinschränkungen, für möglichen Baulärm, Schmutz- und Staubentwicklung um Verständnis und wird sich bemühen, Belastungen für die Anwohner so gering wie möglich zu halten. Britta Andreas, Sachbearbeiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amt24 - zu Hause aufs Amt - Gewerbemeldung online

Gewerbemeldung online

Gewerbemeldung online - Ihre Gewerbemeldung (Gewerbeanmeldung, Gewerbeummeldung und Gewerbeabmeldung) können Sie so einfach wie nie zuvor über Amt24 direkt online einreichen. Ein umständliches Ausdrucken, Unterschreiben und Versenden von Papier-Formularen entfällt. Auch die Antragstellung selbst