Am 1. Januar 1902 wurde die Gemeinde Olbernhau vom königlich sächsischen Innenministerium zur Stadt erhoben. Mit selbigem Akt wurde der jungen Stadt ein neues Stadtwappen verliehen.

Die Gestaltung des Wappens geht aus einer im Sächsischen Hauptstaatsarchiv vorliegenden Entwurfszeichnung  vom 1. Februar 1902 vor. Dort ist dazu folgendes im Bericht des Direktors ausgeführt:

"Dem königlichen Ministerium beehre ich mich, anbei das fertiggestellte Wappen der Stadt Olbernhau (in einem blauem geteilten Schilde oben drei silberne (weiße) Tannen, unten Wellenschnitt, neunmal geteilt von Silber (Weiß) und Blau, wonach die Stadt Silber (Weiß) oben und Blau unten als Fahnenstreifen zu führen hat, mit dem Ersuchen zu überreichen, die Genehmigung zur Führung dieses Wappens erteilen zu wollen."