Museum Saigerhütte

Service & Infos

Die Saigerhütte Grünthal ist ein einmaliges Denkmalareal und Bestandteil der UNESCO-Welterbestätte Montanregion Erzgebirge. Was die Saigerhütte so besonders macht, vermittelt Ihnen das Museum Saigerhütte. Den Kassenbereich finden Sie im Gebäude "In der Hütte 2" - direkt neben dem Westtor.

Ausstellungen

Die Ausstellungen des Museums Saigerhütte sind auf mehrere Gebäude aufgeteilt, dadurch haben sie die Möglichkeit mehrere historische Gebäude zu betreten.
Im ehemaligen Herrenhaus, der Neuen Faktorei, erwartet sie die Ausstellung "F. A. Lange und das Dachkupfer". Hier erfahren sie Wissenswertes über dieses besondere Grünthaler Produkt und erforschen dessen Verbreitung an einer digitalen Karte.
In der ehemaligen Zimmerei der Saigerhütte, neben dem Kassenbereich, begrüßt sie die Ausstellung "Grünthal - ein Ort als Fabrik". Hier können Sie eine der ältesten erhaltenen Handdruckspritzen Deutschlands bewundern und erfahren warum gerade diese in einem Ort, so wichtig war, der rund um die Hüttenproduktion organisiert entstand.
Die ehemalige Fleischbank, einen Raum weiter, steht ganz im Zeichen der Beziehungen der Saigerhütte zum sächsischen Bergstaat. Hier erfahren Sie welche Privilegien Hüttenarbeiter hatten und wie sich Kurfürst August von Sachsen die Saigerhütte "unter den Nagel riss".
Das Seiferthaus, eines der historischen Arbeiterhäuser, ist derzeit mit historischen Möbeln eingerichtet. Hier können Sie eine alte Schusterei mit allen für dieses Handwerk notwendigen Werkzeugen anschauen.
Im Freigelände wurden in den Grundmauern der ehemaligen Schmelz- und Saigerhütte, der sogenannten Langen Hütte, die für das Saigerverfahren notwendigen Herde und Öfen rekonstruiert. Einen funktionsfähigen Saigerherd können Sie zu besonderen Schautagen ebenfalls hier im Betrieb erleben. Der Herd wird von speziell eingewiesenen Mitgliedern der Saigerhüttenknappschaft "angefahren" die so Träger einer Jahrhundertealten Tradition geworden sind.
Einen Film erläutert Ihnen das ganze Jahr über den Bau dieses Herdes. Außerhalb der Schautage kann der funktionsfähige Saigerherd ebenfalls in der Neuen Faktorei besichtigt werden. Entdecken Sie die Unterschiede zwischen den historischen und dem neuen Saigerherd oder fragen sie die Museumsmitarbeiter danach.

Folgende spannende Sonderausstellungen sind für dieses Jahr geplant:

Juli 2023 -  Januar 2024: Olbernhauer Schulgeschichte(n) – Schule in Olbernhau und seinen Ortsteilen, originelle Exponate gerne willkommen!

September 2023 – Januar 2024: Erzgebirgische Landschaftskunst – Eine Sonderausstellung mit Stücken aus der Sammlung des Erzgebirgskreises

 

Führungen

Immer zur vollen Stunde startet im Kassenbereich des Museums  eine Führung. Diese umfasst eine Tour durch das Areal der Saigerhütte, einen Blick in das Seiferthaus und eine Vorführung der von Wasserrädern angetriebenen Hammertechnik im Althammer. Die Führung ist bereits im Museumseintritt enthalten.

 

Münzen prägen

Im Museum Saigerhütte können Sie sich selbst eine Münze als Erinnerung an Ihren Besuch prägen. Sprechen Sie einfach das Museumspersonal an.

 

Kindererlebnisführung

Das Museum Saigerhütte bietet in Kooperation mit der Spiel- und Erlebniswelt Stockhausen zu bestimmten Zeiten Erlebnisführungen für Kindergruppen und Familien mit Kindern durch die Saigerhütte Grünthal an. Die Kindererlebnisführungen "Dem Geheimnis der Saigerhütte auf der Spur" werden gefördert vom Kulturraum Erzgebirge - Mittelsachsen.

Euch erwartet eine Zeitreise in die vergangenen Jahrhunderte. Kommt mit zu den bedeutendsten Plätzen der Saigerhütte, die 1537 gegründet wurde.

Erfahrt spielerisch Wissenswertes und Spannendes zur Geschichte und den Gebäuden, baut selbst eine “Hüttenmauer”, erkundet das Arbeiterwohnhaus mit Schusterwerkstatt, prägt Euch als Andenken eine Münze und werft einen Blick in die Hüttenschule. Natürlich wird auch der große Kupferhammer in Gang gesetzt!

Hautnah und spielerisch könnt ihr erleben, wie die Menschen früher gelebt, gearbeitet und gelernt haben.
Eine Erlebnisführung mit viel Spaß und Aktion!

 

Neues Kombi-Ticket verbindet Fortuna-Stolln und Museum Saigerhütte >>

Der Denkmalkomplex Saigerhütte ist einer der bemerkenswertesten europäischen Standorte zur Geschichte des Hüttenwesens und untrennbar mit dem erzgebirgischen Silberbergbau verbunden. Anlässlich des 500. Geburtstages von Georgius Agricola öffnete 1994 auf Anregung von Dr. Hanns-Heinz Kasper eine Ausstellung zur Geschichte der Saigerhütte.
Museum Saigerhütte mit Kupferhammer
+49 (37360) 73367
+49 (37360) 79567
Museum Saigerhütte
In der Hütte 2
09526 Olbernhau
Germany
Mon:
geschlossen
Tue - Sun:
10:00-17:00
an Feiertagen 10 bis 17 Uhr geöffnet * Wartungs- und Schließtage: Karfreitag, 24., 25. und 31. Dezember sowie 11. bis 31. Januar * Nov. bis April 10-16 Uhr - Mai bis Okt. 10-17 Uhr

Kontaktform

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@olbernhau.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Museum Saigerhütte mit Kupferhammer incl. stündlicher Führung und Ausstellungen in 4 Gebäuden:

  • Erwachsene:   8,00 Euro
  • Ermäßigt (Kinder bis 18 Jahre, Azubis, Studenten):   3,00 Euro
  • Familienkarte (2 Erwachsene, 2 Kinder):  15,00 Euro
     
  • Gruppe ab 10 Personen:   6,50 Euro / Person
  • Gruppe Ermäßigt:   2,00 Euro / Person
     
  • Bonuscard: 6,50 Euro / Person statt 8,00 Euro / Person (über Hotels/Pensionen)
  • Glücksschmieden:   30,00 Euro / Veranstaltung

Kombikarte Museum Saigerhütte - Museum Olbernhau - Heimatmuseum Dörnthal

  • 3er-Kombi:   13,00 Euro
  • 3er-Kombi ermäßigt:   4,00 Euro
  • 3er-Kombi Familie:   26,00 Euro

Kombi-Ticket verbindet Fortuna-Stolln und Museum Saigerhütte

  • 15,00 Euro (Ersparnis: 3,00 Euro)
Angebot

Theaterstück "Der Hüttenmatths"

Theater im Kupferhammer Ein besonderes Erlebnis im altehrwürdigen Kupferhammer der Saigerhütte ist eine Theateraufführung der Sage vom Hüttenmatths. Als Ein-Personen-Stück gestalten hier Schauspieler der Region diese alte Sage aus der Saigerhütte zu Grünthal in der Kulisse des ältesten Hammerwerkes