Mit Datum vom 29.07.2020 stellte die Stadt Olbernhau einen Antrag auf Aufnahme des Projektes „Wiederherstellung einer historischen Parkanlage im Saigerhüttenkomplex Grünthal“ in das Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“. Die Aufnahme des Projektes in das Förderprogramm erfolgte durch Beschluss des Haushaltausschusses des Deutschen Bundestages vom 18.11.2020.
Das Projekt umfasste folgende Abschnitte:
- Abriss und Beräumung der ehem. Gärtnerei Kreißl (Los 1)
- Anlage eines Parks nach historischem Vorbild (Los 2)
- Sanierung/Ersatzneubau einer Trockenmauer (Los 3)
Die Arbeiten begannen Anfang Juli 2021 (Los 1) und wurden Ende Oktober 2022 (Los 3) abgeschlossen.
Insgesamt wurden durch das Projekt eine Gewerbebrache auf einer Fläche von 9.399 m² beseitigt, die Fläche entsiegelt und die Fundamente rückgebaut. Auf einer Fläche von ca. 5.000 m² wurde in diesem Bereich eine Parkanlage nach historischem Vorbild angelegt. Weiterhin erfolgte an der Südgrenze des Gebietes auf einer Länge von ca. 105 m die Sanierung bzw. der Ersatzneubau einer Trockenmauer.
Mit dem Projekt wurde eine attraktive Parkanlage am Rand der historischen Saigerhütte (UNESCO-Welterbe) als Erholungs- und Begegnungsraum geschaffen. Beim Ausbau der Wege in ungebundener Bauweise (Sächsische Wegedecke) sowie der Sanierung bzw. dem Ersatzneubau der Trockenmauer wurden historische Bauweisen angewandt.
Die Grünflächen in der Parkanlage wurden als extensive Wiesen angelegt. Sie sind damit wartungsarm und bieten zusammen mit der Trockenmauer Lebensraum für Insekten, Amphibien, Kleinlebewesen und Vögel. Für die Hecken- und Baumpflanzungen wurden, zur Anpassung an den Klimawandel, jeweils trockenheitsverträgliche einheimische Arten ausgewählt.
Die Gesamtkosten des Vorhabens belaufen sich auf 1.036.173,11 €.
Am 08.09.2022 wurden Park und Parkplatz offiziell durch Bürgermeister Jörg Klaffenbach und seinen Amtsvorgänger Heinz-Peter Haustein eröffnet und für den Besucherverkehr freigegeben.