Sanierung der Zuschauertribüne und Errichtung einer Flutlichtanlage im Stadion Olbernhau
Blumenauer Straße 26, 09526 Olbernhau
gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Rahmen des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“
Der Sportverein SV Olbernhau e.V. nutzt die Sportstätte an der Blumenauer Straße kontinuierlich mit derzeit 10 Mannschaften. Um dafür auch in Zukunft eine leistungsstarke Sportstätte zu haben, beabsichtigte die Stadt Olbernhau die Weiterführung der Sanierung der Anlage.
Mit dem hier beschriebenen Vorhaben sollte die Haupttribüne saniert und eine Flutlichtanlage errichtet werden, um eine Nutzung in den Übergangsmonaten zu gewährleisten.
Der ursprüngliche Zeitplan bei der Antragsstellung sah eine Fertigstellung der Maßnahme im Jahr 2020 vor. U.a. durch coronabedingte Einschränkungen konnten die Genehmigungsunterlagen erst im März 2021 fertiggestellt und der Bauantrag eingereicht. Die Baugenehmigung wurde im Mai 2021 erteilt. Gleichzeitig mit dem Genehmigungsverfahren wurden die Ausführungsunterlagen erstellt und die erforderlichen Bauleistungen ausgeschrieben. Die Beauftragung der beiden Baulose erfolgte am 11.Mai 2021. Die Bauarbeiten wurden dann im Juni bzw. Juli begonnen. Als Termin für die Fertigstellung war Ende Oktober vorgesehen.
Die Arbeiten starteten mit dem Abtrag der Tribüne. Es wurde dabei festgestellt, dass die Sanierung der vorhandenen maroden Natursteinwand nicht mehr wirtschaftlich war. Die Wand wurde abgerissen und die Herstellung einer neuen Stahlbetonwand geplant, welche dann leider erst im letzten Quartal 2021 fertiggestellt werden konnte.
Die Fundamente für die Flutlichtmasten wurden hergestellt und die Kabelanlagen um das Spielfeld verlegt. Der Aufbau der Flutlichtanlage konnte wegen Lieferschwierigkeiten für die einzelnen Komponenten in 2021 nicht mehr erfolgen. Die Strahler wurden in der 51. KW 2021 und die Masten in der 5. KW 2022 geliefert.
Witterungsbedingt war dann die Wiederaufnahme der Arbeiten erst ab Ende März 2022 möglich. Als erstes wurden die sechs Flutlichtmasten mit einer Lichtpunkthöhe von 16 Metern versetzt. Daran wurden die benötigten LED-Paneele montiert. Im weiteren Verlauf wurde der Tribünenkörper aufgefüllt und das Beton-Fertigteil-System für die Sitz- und Treppenstufen eingebaut. Abschließend wurden neue Sitzschalen und die erforderlichen Geländer montiert. Das ausgebaute Bodenmaterial ist hinter dem neuen Tribünenkörper aufgefüllt und so profiliert worden, dass eine barrierefreie Zuwegung entstand. Dieser Weg wurde mit einer sandgeschlämmten Schotterdecke befestigt.
Der Weg am oberen Ende der Tribüne und die Fläche zwischen Tribüne und Spielfeld sind mit Betonverbundpflaster hergestellt.
Als Wegebeleuchtung sind im Bereich der Zufahrt und des Weges zur Tribüne drei Leuchten eingebaut worden.
Die Fertigstellung der gesamten Leistungen erfolgte bis Mitte Juni 2022. Die Abnahmen fanden dann am 16.06.2022 statt und am 25.06.2022 konnte die Sportanlage feierlich übergeben werden.
Durch das nunmehr abgeschlossene Vorhaben, konnte die jahrelange Instandsetzung der Sportanlage vorerst einen Abschluss finden. Durch den Bau einer nunmehr komplett neuen Tribüne und die Errichtung einer modernen Flutlichtanlage wurde die Sportstätte zukunftsfähig ausgestaltet. Die neue Tribüne ermöglicht es Gästen bzw. Zuschauern in einem modernen und angenehmen Umfeld Sportveranstaltungen zu verfolgen.
Durch die neue Flutlichtanlage ist eine Nutzung der Sportanlage in den Übergangsmonaten möglich. Damit wird die Flexibilität des Vereins und der Sportler erhöht.
Bei der Umsetzung des Vorhabens wurden die o.g. bundespolitischen Ziele erfüllt. Die obere Ebene der Tribüne ist barrierefrei erreichbar und es wurden dort Stellflächen für Rollstuhlfahrer hergestellt. Die Beleuchtung besteht aus modernen LED-Paneelen, die wesentlich weniger Energie benötigen als herkömmliche Halogen-Metalldampflampen. Des Weiteren können die Leuchtelemente über die Schaltanlage entsprechend des Lichtbedarfs einzeln zu- bzw. abgeschalten werden. Somit wird der Energieverbrauch optimiert. Durch diese Ausstattung kann die Flutlichtanlage ökonomisch und ökologisch betrieben werden.
Die Stadt erhält für die Maßnahme Fördermittel aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“. Die notwendigen Eigenmittel sind im Haushaltsplan der Stadt Olbernhau vorgesehen.