Ein Besuch im Freilichtmuseum Seiffen lohnt sich
In früheren Jahren war ein Schmiedemeister einer der angesehensten Berufe im ländlichen Raum. Der Dorfschmied verkörperte die urspüngliche Form des Schmiedens. Er war der Allrounder unter den Schmieden, der alles aus Metall herstellen konnte.
Schmiedefeuer wurden mit hochwertiger Steinkohle befeuert und erreichte mit Hilfe eines Lufterzeugers (Blasebalg) eine Hitze von etwa ca. 800 Grad.
Ein wichtiges Standbein für den Dorfschmied war der Klauen – und Hufbeschlag sowie die damit verbundene Herstellung von Beschlageisen für Klauentiere und Hufeisen für Pferde. Je nach Bedarf
wurden Ochsen und Kühe zwei bis drei mal im Jahr mit Beschlageisen versehen. Vor 1945 waren Ochsen und Kühe die Hauptzugtiere der Landwirtschaft, nur wenige Bauern besaßen ein Pferdegespann.
Um 1950 war der Beruf des Dorfschmiedes, infolge der Technisierung und Modernisierung in der Landwirtschaft, nahezu ganz ausgestorben. Nur wenige haben die wirtschaftliche Entwicklung überlebt bzw. haben ihre Arbeit in der LPG (Landwirschaftliche Produktionsgenossenschaft) weiter führen können.
Die Ullmann Schmiede stand an der Freiberger Straße 448. Drei Generationen, Karl Traugott Ullmann, Max Otto Ullmann und Herbert Ullmann führten als Schmiedemeister dort über Jahrzehnte ihre Arbeit aus.
1982 kauft Ralf Einhorn das Grundstück, das Ullmann Wohnhaus wird abgerissen und ein Eigenheim entsteht.
Die um 1760 erbaute und unter Denkmalschutz stehende Schmiede wird 1998/99 abgetragen um im Freilichtmuseum in Seiffen wieder aufgebaut zu werden.
2021 war es dann soweit, die Ullmann Schmiede aus Pfaffroda steht im Freilichtmuseum Seiffen. Familie Einhorn hätte sich sehr gefreut wenn sie an der Einweihungsfeier hätten teilnehmen können.
Auf jeden Fall ist ein Besuch im Freilichtmuseum Seiffen lohnenswert. Unter anderem auch wegen der Erhaltung der historischen Ullmann Schmiede aus Pfaffroda.
Aufgeschrieben am 14. Juli 2022 von M. Waldau – Ortschronistin, aus Unterlagen von Martin Hens sowie Gespräche mit Ralf und Horst Einhorn.
Foto:
Der Geprüfte Hufschmied Max Otto Ullmann (Vater von Herbert Ullmann) mit seiner Familie vor seinem Wohnhaus und Schmiede.
Er behufte auch die Pferde in der herrschaftlichen Hofschmiede (Am Schlossberg 13) zu Alfons Diener von Schönberg Zeiten.
Foto von Ralf Einhorn