Die Stadtbibliothek hat unter den unten aufgeführten Hygieneregeln zur Ausleihe und Rückgabe geöffnet!
Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen Besucher*innen dafür bedanken, dass Sie gemeinsam mit uns durch dieses „Corona-Jahr“ gingen und Verständnis für die Einschränkungen aufbrachten, welche uns bestimmt auch weiter begleiten werden. Die im vergangenen Jahr auf den Weg gebrachten Maßnahmen zur Erhöhung der Attraktivität und Nutzerfreundlichkeit der Bibliothek sind leider noch nicht voll umfänglich nutzbar, sollen aber sobald es die Lage zulässt zum Einsatz kommen. Dazu gehören erweiterte Öffnungszeiten seit Januar (Montag ab 9.00 Uhr und Freitag ab 13.00 Uhr), die Einrichtung eines gemütlichen Leseraumes (Bericht im Amtsblatt 22/20) und die im Folgenden genannte Förderung.
Förderung für die Stadtbibliothek Olbernhau aus dem Soforthilfeprogramm „Vor Ort für Alle“ des Deutschen Bibliotheksverbandes
Projekt: Die Stadtbibliothek Olbernhau – Ein Ort für Alle
Mit Mitteln aus dem Soforthilfeprogramm „Vor Ort für Alle“ wurde das Bibliotheksprojekt „Die Stadtbibliothek Olbernhau – Ein Ort für alle“ realisiert.
So steht den Bürger*innen ab sofort unter olbernhau.bbopac.de ein WEB-OPAC zur Verfügung, damit kann im Bestand der Bibliothek recherchiert werden und die Nutzer*innen haben die Möglichkeit, mittels Passwort selbst die Leihfrist von Medien zu verlängern und Vormerkungen vorzunehmen. Weiterhin wurde moderne Technik für Veranstaltungen und die pädagogische Bibliotheksarbeit angeschafft. In Kürze wird auch ein freier WLAN-Zugang angeboten.
Mit dem Soforthilfeprogramm „Vor Ort für Alle“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband im Jahr 2020 bundesweit zeitgemäße Bibliothekskonzepte in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohner*innen. Primär geht es dabei um die Modernisierung und digitale Ausstattung der Bibliotheken. Ziel ist es, Bibliotheken als „Dritte Orte“ auch in ländlichen Räumen zu stärken und so einen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen zu leisten.
Das Soforthilfeprogramm wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Programms „Kultur in ländlichen Räumen“ gefördert. Die Mittel hierfür stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Liebe Besucher*innen, bitte beachten Sie beim Betreten der Stadtbibliothek folgende Hygieneregeln und Hinweise:
- Eintritt nur mit Mund- und Nasenabdeckung
- Eintritt nur für Personen ohne Covid-19-Verdacht
- vor Eintritt Desinfektion der Hände
- Eintritt nur mit Korb
- Eintritt nur unter Angabe der Kontaktdaten
- Eintrittsbeschränkung auf 4 Personen oder 2 Familien
- Beschränkung des Bibliotheksbesuches auf Ausleihe und Rückgabe
- Mindestabstand zu anderen Besuchern 1,50m
- Beschränkung der Verweildauer auf das nötige Minimum, maximal 20 Minuten
Folgende Services können wir zur Zeit nicht anbieten:
- öffentlicher Internetzugang
- Lesen von Zeitungen und Zeitschriften
- Verweilen auf den Sitzplätzen
- Annahme von geschenkten Medien
- Veranstaltungen
Die Zweigstellen in Dörnthal und Hallbach bleiben vorübergehend geschlossen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Verantwortliche für das Hygienekonzept der Stadtbibliothek: Sabine Fritzsch
Öffnungszeiten der Zweigstellen:
Dörnthal: Montag: 11.00 - 11.30 Uhr nur für Schüler
Dienstag: 11.00 - 11.30 Uhr nur für Schüler
15.30 - 17.00 Uhr öffentlich
Mittwoch: 11.00 - 11.30 Uhr nur für Schüler
Hallbach: Freitag: 14.00 - 15.30 Uhr
Angebote:
- Öffentlicher Internetzugang
- Medienempfehlungen
- Kopiermöglichkeit
- Fernleihe
- Medien frei Haus (Informationen dazu finden Sie als PDF unter Downloads)
- In unserem Web-OPAC können Sie den Bibliotheksbestand recherchieren, mittels von der Bibliothek ausgegebenen Login-Daten auch selbst Verlängerungen der Leihfrist und Vormerkungen tätigen.
Der Web-OPAC wird gefördert von: Neuer Verbund „Onleihe Sächsischer Raum“
Die Onlinebibliothek „Liesa“ und die „Onleihe Leipziger Raum" haben sich zum Verbund „Onleihe Sächsischer Raum“ zusammengeschlossen. Mit 52 Mitgliedsbibliotheken entstand damit der größte sächsische Onleihe-Verbund. Der Anbieter dieser Onleihe ist die divibib GmbH.
- "Bibliotheksangebote für Alle" - ein Animationsfilm
- www.einfachvorlesen.de - Auf dieser Plattform bietet die Stiftung Lesen wöchentlich drei neue Vorlesegeschichten zur kostenfreien Verfügung an. Die Geschichten eigenen sich für Kinder von ca. 3 bis 7 Jahren und sind jeweils vier Wochen online.
Projekte und Veranstaltungen:
- Jeden letzten Dienstag im Monat "lesen & lauschen" in der Stadtbibliothek (außer Dezember) Vorlesegeschichte(n) für Kinder ab 5 Jahren mit unseren 5 ehrenamtlichen Lesepatinnen
- Bibliotheksführungen, Schriftstellerlesungen, Buchvorstellungen, Lesenächte (für Grundschulklassen in den Wintermonaten)
- Ich bin Bibfit - Der Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder
Teilnehmende Kitas:
Benutzungsordnung:
Die vollständige Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Olbernhau sowie die Entgeltordnung halten wir für Sie unter Downloads als PDF-Dokument bereit.
Ebenfalls unter Downloads finden Sie die Datenschutzerklärung.
Der erste Bibliothekar der Volksbibliothek Olbernhau war Albert Frank.