Das Jahr 2017 war für uns ein ganz Besonderes, denn vor 25 Jahren wurde die Stadtwerke Olbernhau GmbH gegründet, und es kann auf 125 Jahre öffentliche Elektrizitätsversorgung der Stadt Olbernhau zurückgeblickt werden.

Dazu hatten wir am 12. August 2017 zu einem Tag der offenen Tür einladen und dieses Jubiläum gefeiert. Eine interessante, sehenswerte Ausstellung in der Galerie Am Alten Gaswerk zeigte dann die historische Entwicklung der Energieversorgung in Olbernhau und den Besuchern wurden des Weiteren viele attraktive Aktionen geboten.

 

Ausstellung in der Galerie Am Alten Gaswerk anlässlich "25 Jahre Stadtwerke Olbernhau und 125 Jahre öffentliche Energieversorgung in Olbernhau"

Heute ist es für uns selbstverständlich, dass Räume mit elektrischem Licht erhellt werden, Kühlschränke, Küchengeräte, Fernseher und vieles, vieles mehr funktionieren, ohne dass wir uns Gedanken machen, wo der Strom überhaupt herkommt. Vor 125 Jahren war das noch ganz anders. Damals nahm Olbernhau in der öffentlichen Stromversorgung eine Vorreiterrolle in Sachsen ein. Genau am 18. Oktober 1892 wurde die elektrische Lichtzentrale offiziell in Betrieb genommen.

„Es war im Jahre 1891, als die beiden Brüder Karl und Julius Einhorn die Internationale Elektrotechnische Ausstellung in Frankfurt a. M. besuchten. Das große blendende Lichtermeer, das in unsagbarer Lichtfülle durch die Ausstellungsräume flutete, das in zauberhafter Schnelle verlöscht und wieder angebrannt werden konnte, hatte das ganze Interesse der beiden Brüder gepackt. Carl und Wilhelm Einhorn, angeregt durch ihren Bruder Julius, entschlossen sich, ein Elektrizitätswerk zu gründen. Gesagt – getan.

Im Jahre 1892 wurde das Werk an der Blumenauer Straße gebaut und die weitbekannte und bestrenommierte Firma Hermann Pöge aus Chemnitz richtete es ein. Olbernhau war somit der erste Ort in Sachsen, der eine von den Einwohnern zu benutzende elektrische Licht- und Kraft-Anlage hatte.“

Mit diesen Worten beginnt eine spannende Reise durch 125 Jahre öffentliche Energieversorgung mit Strom und Gas in Olbernhau, auf die Sie die neue Ausstellung in der Galerie der Stadtwerke Olbernhau, Am Alten Gaswerk 1 mitnimmt. Historische Zeitdokumente, Bilder, Karten und Ausstellungsstücke wurden dank vieler helfender Hände und Leihgeber zusammengetragen. Auch das Gymnasium Olbernhau hat sich engagiert und kreativ eingebracht.

So kehrt beispielsweise ein historischer Leistungsschalter in das ehemalige 30.000/10.000-Volt-Umspannwerk zurück, wo einst viele dieser Geräte ihren Dienst verrichteten. Aus den Anfängen der Stromversorgung
in Olbernhau wird ein Niederspannungskupferkabel (Gleichstromkabel) gezeigt, das um 1900 zur Stromverteilung in die Blumenauer Straße verlegt und im Jahr 2000 durch die Stadtwerke wieder geborgen wurde. So schließt sich der Kreis mit zwei Jubiläen, die in der Ausstellung beleuchtet werden.

Die Ausstellungseröffnung am 12. August 2017 um 10.00 Uhr bildete den Auftakt zum Tag der offenen Tür der Stadtwerke Olbernhau mit vielen Attraktionen für Groß und Klein. Besichtigt konnte sie auch nach dem
Tag der offenen Tür noch bis zum 22.09.2017 werden.