
- 1971 Olbernhau hat 13.808 Einwohner
- 1971 Weihe einer Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus im Rittergutsgarten. Der Gedenkstein befand sich vorher auf dem Marktplatz.
- 1972 In der Anlage des Ernst-Thälmann-Platzes (heute Marktplatz) wird eine Ernst-Thlmann-Büste errichtet.
- 1972 Zwangsverstaatlichung Olbernhauer Firmen.
- 1973 Gründung eines Kammerorchesters, dass ab 1988 unter dem Namen "Collegium musicum Olbernhau" auftritt.
- 24.06.1973 17. Bezirkswandertreffen (Karl-Marx-Stadt) in Olbernhau.
- 1974 Gründung des Laientheaters der LPG "Einheit" Olbernhau. Seit 1992 "Theater Variabel"
- 2.1.1974 Der Heimatsänger und Mundartsprecher ERWIN GÜNTHER stirbt in Olbernhau.
- 1974 Gründung des VEB Hochbau Olbernhau - Zusammenschluss von 5 Baubetrieben.
- 17.3.1975 Der neu erbaute Kindergarten an der Lindenstraße 7 wird eröffnet - heute Kindereinrichtung "Schwalbennest".
- 23.8.1975 Eröffnung der Polnischen Nationalitätengaststätte "Slubsk" - später "Freundschaft" (Markt 15)
- 1976 Einweihung des Olbernhauer Schnitzerheimes an der Freiberger Straße 81A
- 1979 Beginn des Wohnungsbaus am Steinbruchweg - heute Finkenaue.