Am 2. November 1590 wird die Stadtkirche geweiht.

Im Zeitraum 1584 bis 1590 wurde die Kirche erbaut.

Am 7.Mai 1639 fielen 100 schwedische Reiter in Olbernhau ein und zerstörten neben vielen anderen Gebäuden auch die Kirche. Sie brannte bis auf die Grundmauern mit der 1. Orgel von 1621 nieder.

1640 Notdürftiger Wiederaufbau des Chorraumes.

1641 Stiftung der Kanzel durch die Rothenthaler Knappschaft

1648 Wiederaufbau der Kirche. Faktor Rohdt aus Olbernhau-Grünthal stiftete das Altarbild.

1654 Die Kirche erhält ein lebensgroßes Kruzifix aus Holz.

1656 Die 2. Orgel wurde geweiht.

1685 Bau der Erbbegräbnihalle der Familie OEHMICHEN - Besitzer des Rittergutes.

1783 Durch einen Blitzschlag wurden der Kirchturm und die 2. Orgel zerstört.

1790 Einweihung der 3. Orgel, erbaut von JOHANN CHRISTIAN KAYSER. Es folgten mehrere Instandsetzungen innerhalb der Kirche.

1881 Pfarrer PAUL OTTOKAR PINDER, der Verfasser der "Kirchfahrt Olbernhau " und anderer heimatkundlicher Schriften, wurde Pfarrer in Olbernhau. Er verstarb 1919.

1908 Stiftung des Ölgemäldes "Christi Himmelfahrt" für den Altar, das heute im Vorraum der Kirche zu sehen ist.

1917 Bestandserhebung und Enteignung von Bronzeglocken und anderer metallischer Gegenstände für Kriegszwecke.

1920 Weihe von vier neuen Glocken, von denen 1942 erneut drei Glocken für Kriegszwecke beschlagnahmt worden sind.

1951 bis 1952 Restaurierung des Kircheninnenraumes. Einweihung des Gedächtnisraumes am hinteren Kircheneingang.

1952 Ende November wurden drei neue Glocken F-As-B eingeweiht.

1979 bis 1980 Erneuerung der Kirchturmspitze, die durch einen Blitzschlag beschädigt worden war.