Winterwanderweg "Rund um den Kamm 716m NN" Olbernhau

Zunehmend erfeut sich das Winterwandern an Beliebtheit. Unsere Tour führt uns "Rund um den Kamm 716m" auf einem beräumter Winterwanderweg. Folgende Zuwege sind möglich: Königsweg ab Kreuzung Heidenweg, Hammerweg ab Rübenau, C-Flügel ab Kreuzung Görkauer Straße, vom Rungstocktal über

Vom Schwartenberg zur Saigerhütte auf dem KAMMweg

Autorentipp! Matthias Drechsel: „Eine abwechslungsreiche, durchaus anspruchsvolle Tour mit vielen Höhepunkten der Region. Viele verschiedene Ausblicke bietet diese Panoramatour. Diese Strecke ist ein Teil des Angebotes zum Anwandern am Kammweg in Olbernhau am 1.Mai.“

Rübenau Kalek (CZ) Brandov

Diese Tour führt hauptsächlich auf böhmischer Seite des Natzschungtals leicht bergab von der Streusiedlung Rübenau nach Olbernhau. Der naturnahe Weg ist etwas für Genußwanderer.

Bärenbach Hasengründel Rundweg

Diese leichte, familiengeeignete Tour führt ins Bärenbachtal (Naturschutzgebiet) . Der Hasengründelweg führt als Hangweg Richtung Schäferei, Poppsches Gut. Der Naturlehrpfad Bärenbachtal ist mit verschiedenen Stationen versehen. (Lehrtafeln, verschiedene Nisthilfen u.sw.)

Forstmeister Schaal Wanderung

Diese Tour bringt die Besonderheit des Dörfelbachtales zu Tage. Am höchsten Punkt erreicht man das Denkmal des Forstmeisters Schaal. (Revierleiter Olbernhau) Auf dem Rückweg durchqueren wir das Tal mit dem Verlauf des Baches, der Steinfigur und dem Teich.

Stößerfelsenweg - Prinzenweg - Hammerweg - Königsweg

Parallel zum Natzschungtal führt ein sehr schöner Weg zur Kleinen Seinbach( Kammweg). Zuvor kann der Ausblick vom Stößerfelsen genossen weden. Zurück in Richtung Dörfelbachtal tangiert man das Schaaldenkmal, über den Königsweg führt die Route zurück in die Saigerhütte.

Olbernhau - Seiffen über Sachsenweg

Dieser Panoramaweg mit vielen schönen Ausblicken verbindet Olbernhau mit Seiffen über den Kammweg und den Sachsenweg. Höhepunkte sind das Saigerhüttengelände mit dem Kupferhammer, die Bergkirche Oberneuschönberg, sowie die Sehenswürdigkeiten in Seiffen. Dies sind zum Beispiel die Seiffner Kirche,

Hallbach - Hörneltanne Rundweg

Diese familiengeeignete Tour führt durch den Arlitzwald zwischen Olbernhau, Hallbach und Pfaffroda. Höhepunkte sind die Hörneltanne und der schöne Buchenbestand.

Floßmeister Rungstocktal Rundweg

Autorentipp! „Floßmeister, den wildromantischen Abschnitt des Rungstockbaches, sollte man nicht verpassen!“ Dieser Weg hat zu jeder Jahreszeit seinen Reiz, besonders im Frühjahr und im Herbst.

Anton Günther Wanderweg

Diese familiengeeignete Tour führt über einige schöne Ausblicke zum Denkmal des Heimatdichters Anton Günther. Anton Günther (* 5. Juni 1876 in Gottesgab, Böhmen; † 29. April 1937 ebenda) war der wohl bekannteste Volksdichter und Sänger des Erzgebirges und gilt als der Erfinder der Liedpostkarte.

Hüttengrund Bärenbachtal Rundweg

Die Wanderung tangiert das Saigerhüttengelände, den Hüttengrund und das Naturschutzgebiet Bärenbachtal. Im Bärenbachtal warten viele Dinge um entdeckt zu werden. Das sind z.Bsp.: das Denkmal des Revierförsters der von Schönberg, Max Clemens, eine bunte Blumenwiese mit Orchideen, und das

Stößerfelsen-Steinbach-Hammerweg-Königsweg

Das herrliche Waldgebiet zwischen Olbernhau und Rübenau wird über die Stationen Pföbe, Stößerfelsen, kleine Steinbach und Steinbach durchquert. Der Rückweg tangiert den Wettinplatz und das Denkmal des Forstmeisters Schaal. Alternativ wird das Dörfelbachtal mit seinen Besonderheiten begangen.

Stößerfelsen-Rübenau-Hammerweg-Königsweg

Die Tour führt uns in die Streusiedlung Rübenau ca. 10 km von Olbernhau entfernt. Ein sehr schöner Wanderweg auf dem Kammweg führt vorbei am Stößerfelsen (Talblick ins Natzschungtal). Die Lochmühle im Tal kann über einen Abstecher tangiert werden. Die Tour fordert einiges an Kondition.

Brandov (CZ) Rundweg

Die Wanderung führt uns ins benachbarte Tschechien, das unmittelbar an Olbernhau in Höhe des Saigerhüttenkomplexes angrenzt. Am Personen- und Radübergang neben dem Kupferhammer Grünthal führt uns der Weg nach Brandov (CZ). Über den Bahndamm führt der Weg nach Brandow (Kirche), den Skihang und der

Bruchbergweg / Roter Hirschweg

Ein weiterer ortsnaher Berg ist Bruchberg (668,5 m) inmitten eines herrlichen Buchenwaldes. Durch das Gewerbegebiet erreicht man den Königsweg, der in Richtung Dörfelbachtal führt. Vom abzweigenden Stößerfelsenweg oder vom Schaaldenkmal erreicht man über einen Anstieg den Bruchberg. Der Bruchberg

Stößerfelsen / Sophienstein Rundweg

Der Rundweg führt zu zwei ortsnahen Aussichtsfelsen, dem Stößerfelsen (683 m) mit Blick ins Natzschungtal und dem Sophienstein (703,6 m) mit Blick nach Brandov. Der Weg ist größtenteils naturnah, ein kurzes Wegstück ist auch feucht. Von der Saigerhütte erreicht man über den Kammweg den Stößerfelsen

Wanderung - geführte Wanderung durch Olbernhau und Umgebung

28 Mai 202325 Jun 202330 Jul 202327 Aug 202324 Sep 2023
Jeden vierten Sonntag im Monat laden Sie die Wanderleiter zu abwechslungsreichen Wanderungen mit Ausflugszielen in und um Olbernhau ein.
4.86 km Die neue überdachte Sitzgruppe am Stößerfelsen in Rothenthal – Foto: Matthias Drechsel

Sachsenforst stellt neue überdachte Sitzgruppe am Stößerfelsen auf

Die im Frühjahr durch einen umgestürzten Baum zerstörte Sitzgruppe am Stößerfelsen im Olbernhauer Ortsteil Rothenthal ist durch den Sachsenforst erneuert worden. Auf Initiative des zuständigen Revierförsters Herrn Brettfeld und im Auftrag des Sachsenforstes hat das Ansprunger Forstunternehmen