Am 25. Dezember 1906 begannen die Eröffnungsveranstaltungen im neu erbauten "Theater-Konzert-& Ballhaus TIVOLI".
Seit 1851 hat die Gastwirtschaft die Schankgerechtigkeit. 1894 erhielt das Haus die Bezeichnung: "Restaurant und Ballhaus TIVOLI". 1903 erwarb der Gastwirt MORITZ FORKERT das Objekt.
Am 19. März 1906 ist das alte TIVOLI abgebrannt. Es wird erzählt, dass in dem Erdgeschoss liegenden Saal noch getanzt wurde, als im Dachgeschoss das Feuer ausbrach. Moritz Forkert hat danach die Brandstätte sofort beräumen lassen und das neue TIVOLI wurde errichtet. Man bedenke - neun Monate nach der Brandkatastrophe wurde der stolze Jugendstilbau eingeweiht. 1919 erwarb PAUL LISCHKE das Objekt.
1958 übernimmt die volkseigene Handelsorganisation (HO) das "Konzert- und Ballhaus TIVOLI". Im Zeitraum 1978 bis 1979 baut die Stadt Olbernhau das Objekt zum "kulturellen Mittelpunkt der Stadt Olbernhau" um.
Im Zeitraum 1994 bis 1999 war das TIVOLI geschlossen. 1999 kauften zwei Olbernhauer Frauen das Objekt von der Treuhand-Liegenschafts-Gesellschaft (TLG).