0.28 km Eröffnung der Poliklinik und Übergabe des Glockenspieles am 3. Oktober 2021

Das Olbernhauer Glockenspiel

Eine neue Attraktion ist am 3. Oktober 2021 im Zentrum der Stadt übergeben worden. Im ehemaligen „Kaiserlichen Postamt“ zu Olbernhau, der heutigen Poliklinik, wurde ein Glockenspiel installiert. Die 18 Bronzeglocken für das Glockenspiel, im einstigen Fernmeldeturm, wurden im niederländischen Asten
9.5 km Wegestein an der alten Salzstraße

Ein Denkmal der Verkehrsgeschichte in Dörnthal - Wegestein an der alten Salzstraße

Kurz vor dem Ortseingang von Dörnthal gabelt sich die Straße aus Freiberg kommend in zwei Richtungen: nach Sayda und nach Olbernhau. An diesem Dreieck, wo die Ortsgrenze zwischen Obersaida und Dörnthal verläuft, erinnert ein Denkmal an längst vergangenen Zeiten. Es handelt sich um eine 2 Meter hohe
9.12 km alte Milchbank in Haselbach

Die alte Milchbank in Haselbach

Fast jeder Haselbacher kennt sie, die alte kaputte Michbank in der Neuhaselbacher Straße. Alle die aus Richtung der B 101 in unseren schönen Ort fuhren oder auf die B 101 fuhren haben sie schon gesehen. Nur einer Familie gefiel dieser Zustand nicht und sie wollten diese Bank als kleines Kulturgut
0.5 km Litfaßsäule

Neue Litfaßsäule am Eingang zur Inneren Grünthaler Straße

Mit dem Umzug der Tourist-Information im vergangenen Jahr war das Aushängen von Plakaten in der Tourist-Information Olbernhau nicht mehr möglich, da die Fläche dafür nicht mehr zur Verfügung Stand. Ziel war hierfür eine Litfaßsäule aufzustellen. Im Projekt "Ab in die Mitte 2018" wurde die
2.49 km Ornamentpflanzung im oberen Bärenbachtal

Ornamentpflanzung im oberen Bärenbachtal

Die im Pfaffrodaer Revier vorhandenen Waldwiesen stellen auf Grund der langjährigen extensiven Nutzung ein ökologisches Kleinod dar. Eine der schönsten kann man im oberen Bärenbachtal sehen. Hier finden sie eine Fichtenhecke, welche die Initialen des Heimatforschers Dr. Alfons Diener von Schönberg
5.54 km Gerichtslinde in Dittmannsdorf

Gerichtslinde in Dittmannsdorf

Die Linde wurde etwa um 1539, dem Beginn der Reformation in Sachsen, neben dem Erbrichterhof (Windmühlenhof Tanneberger) gepflanzt. Deshalb auch der Name Gerichtslinde. Sie steht unter Naturschutz. Der Baum ist eine der schönsten und mächtigsten Linden im Erzgebirge. Die Gerichtslinde ist 28 m hoch
8.86 km Damwildgehege in Haselbach

Damwildgehege in Haselbach

Fährt man von Haselbach in Richtung B 101, kann man links, kurz vor dem Ortsausgang das Wildgehege der Familie Uhlig aus Haselbach sehen. Auf einer großen eingezäunten Wiese bewundert man das einheimische Damwild.
7.1 km Dörnthaler Teich

Dörnthaler Kunstteich mit Naturlehrpfad

Der Bau des Dörnthaler Teiches erfolgte im Zeitraum von 1787 bis 1790. In diesen Jahren entstand auch der Kunstgraben, um die Bergreviere Brand-Erbisdorf und Freiberg mit Aufschlagwasser zu versorgen. An der vorderen Dammmauer erinnert ein Gedenkstein an die Erweiterung des Teiches und den Dammbau
8.05 km Braun-Mühle Dörnthal

Die Braun-Mühle in Dörnthal - Von der alten Mahlmühle zur Erlebnisgaststätte

In den bisherigen Amtsblättern der Stadt Olbernhau habe ich von der historischen Entwicklung einiger alter, ehrwürdiger Gebäude in Dörnthal berichtet. Dazu gehört auch das ehemalige Bauerngut mit Mühle (heute: Hausnummer 55). Die erste Erwähnung dieses Objektes findet sich im Türkensteuerregister
4.04 km Schloss Pfaffroda

Schloss Pfaffroda

1209 erfolgte die Besiedlung von Pfaffroda. Auf einem Felsvorsprung wird zunächst ein festes Haus errichtet. Erst 1352, als das Rittergeschlecht derer von Schönberg das Anwesen übernahm, wurde es zur Burg und 1575 zum Schloss ausgebaut. 1643 wird im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges das Schloss,
5.94 km Kunstteich Dittmannsdorf

Kunstteich in Dittmannsdorf

Am Ortsausgang, in Richtung Sayda, bietet sich ein reizvoller Blick auf den Kunstteich. Dieser wurde 1826-1828 als Wasserreservoir für den Freiberger Bergbau angelegt. Über Kunstgräben, die ober- und unterirdisch angelegt wurden, gelangte das Wasser bis nach Freiberg. Hier am Teich tritt das Wasser
2.89 km Clemensstein

Der Clemensstein in Schönfeld

Pfaffroda und Schönfeld werden im westlichen Teil von Laub- und Nadelwäldern umgeben, die größtenteils von der Waldgemeinschaft Pfaffroda bewirtschaftet werden. Von 1888 – 1908 betreute der Oberförster Max Clemens das herrschaftliche Forstrevier. Ihm wurde im Wald im oberen Bärenbachtal ein
6.26 km Steinpyramide im Mittelwald

Steinpyramide im Mittelwald Pfaffroda

Zwischen Pfaffroda und Dörnthal im Mittelwald findet man eine aus Steinen gebaute Pyramide mit Tannen umpflanzt. Das ist die Gedenkstätte zu Ehren der im 1. Weltkrieg Gefallenen. Sie ist besonders den Weidgenossen und Förstern gewidmet.