bearbeiten

Allgemeine Satzungen / Ordnungswesen

Aufgrund von § 4 Abs. 2 in Verbindung mit § 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.März.2014 (SächsGVBl. S. 146 ff), zuletzt geändert durch das Dritte Gesetz zur Änderung der Sächsischen Gemeindeordnung vom 13.12.2016 (SächsGVBL. 652 ff) hat der Stadtrat der Stadt Olbernhau am 12. Januar 2017 mit der Mehrheit der Stimmen aller Mitglieder des Stadtrates die folgende Hauptsatzung beschlossen. Der Stadtrat der Stadt Olbernhau hat am 24. Januar 2019 mit der Mehrheit der Stimmen aller Mitglieder des Stadtrates die folgende 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung beschlossen:
Der Stadtrat der Stadt Olbernhau erlässt auf Grund von § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (Sächs. GVBl.S. 55) in Verbindung mit § 6 der Kommunalbekanntmachungsverordnung (KomBekVO) vom 19. Dezember 1997 (Sächs.GVBl.S.19) am 09. Juni 2005 folgende Satzung:
Aufgrund des § 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), die zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 15. Juli 2020 (SächsGVBl. S. 425) geändert worden ist, sowie dem Gesetz über Kindertageseinrichtungen (SächsKitaG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Mai 2009 (SächsGVBl. S. 225), das zuletzt durch Artikel 22 des Gesetzes vom 14. Dezember 2018 (SächsGVBl. S. 782) geändert worden ist, hat der Stadtrat der Stadt Olbernhau in seiner Sitzung am 26.10.2017 folgende Satzung beschlossen, welche in der Sitzung am 15. Oktober 2020 mit Beschluss-Nr. SR-13/2020/6.8ö geändert wurde:
Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. März 2014 (SächsGVBl. S. 146), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 13. Dezember 2016 ( SächsGVBL. S.652 ff) , der §§ 2 und 9 Sächsisches Kommunalabgabengesetz (SächsKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.August 2004 ( SächsGVBL. S. 418; 2005 S.. 306), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Oktober 2016 (SächsGVBL. S. 504) sowie des Sächsischen Gesetzes zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen (SächsKitaG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Mai 2009 ( SächsGVBL. S. 225), zuletzt geändert durch Artikel 7 vom 29. April 2015 ( SächsGVBL. S. 349) hat der Stadtrat der Stadt Olbernhau in seiner Sitzung am 26.10.2017 folgende Satzung und in seiner Sitzung am 06.12.2018 folgende erste Änderungssatzung beschlossen:
Auf der Grundlage des § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.März 2003 (GVBl. S. 55, ber. S. 159), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Mai 2005 (GVBl. S. 155) i.V.m. § 15 Abs. 5 des Sächsischen Gesetzes zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen (SächsKitaG) vom 27. November 2001 (GVBl. S. 705) zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. April 2005 (GVBl. S. 121) und § 2 Abs. 1 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. August 2004 (GVBl. S. 418) hat der Stadtrat der Stadt Olbernhau am 10. August 2006 folgende Satzung beschlossen und zuletzt per Beschluss am 24. März 2022 (SR-23/2022/6.1Ö) durch die dritte Änderungssatzung (veröffentlicht im Amtsblatt 07/2022, 16. April 2022) geändert.
Aufgrund des § 4 und des § 21 der Sächsischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekannt-machung vom 03.03.2014 (SächsGVBl. S 146, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 13.12.2016 (SächsGVBl. S. 652) hat der Stadtrat der Stadt Olbernhau am 11.05.2017 die folgende Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit erlassen und am 07.12.2018 wie folgt geändert:
Aufgrund des § 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), die zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 16. Dezember 2020 (SächsGVBl. S. 722) geändert worden ist, und § 15 Abs. 4 des Sächsischen Gesetz über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (SächsBRKG) vom 24.06.2004 (SächsGVBl. S. 245, 647), das zuletzt durch das Gesetz vom 25. Juni 2019 (SächsGVBl. S. 521) geändert worden ist, hat der Stadtrat der Stadt Olbernhau in seiner 21. Sitzung am 04.11.2021 mit Beschluss-Nr. SR-21/2021/6.6Ö die folgende Satzung beschlossen.
Satzung für die Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehren von Olbernhau sowie über die Zuwendungen der Stadt Olbernhau an die Feuerwehren
Auf der Grundlage der Sächsischen Gemeindeordnung § 4 und § 14 in Verbindung mit dem Sächsischen Bestattungsgesetzes § 7 erlässt die Stadt Olbernhau folgende Friedhofssatzung für die kommunalen Friedhöfe sowie kommunalen Trauerhallen auf kirchlichen Friedhöfen im Stadtgebiet:
Der Stadtrat der Stadt Olbernhau hat am 07.12.2017 nachfolgende Gebührensatzung für die kommunalen Friedhöfe und Trauerhallen der Stadt Olbernhau (Friedhofsgebührensatzung) beschlossen.
Der Stadtrat der Stadt Olbernhau hat in seiner Sitzung am 15.12.2022 mit Beschluss-Nr. SR-28/2022/6.11Ö folgende Friedhofsatzung für den kommunalen Friedhof "RuheForst® Olbernhau/Erzgebirge" beschlossen:
Aufgrund von § 4 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) vom 12.04.1993 (SächsGVBl. S. 301 ff.) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juni 1999 (Sächs. GVBl. S. 345) in Verbindung mit § 7 Abs. 2 Sächsisches Kommunalabgabengesetz (SächsKAG) vom 16.06.1993 (SächsGVBl. S. 502 ff.) hat der Stadtrat der Stadt Olbernhau am 08.11.2001 folgende Satzung beschlossen:
Aufgrund von § 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.06.1999 (SächsGVBl. S. 345), zuletzt geändert am 28.06.2001 (SächsGVBl. S. 425); der Gewerbeordnung (GewO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.02.1999 (BGBl. I S. 202) geändert durch Art. 2 zweites Euro-Einführungsgesetz vom 24.03.1999 (BGBl. I S. 385) ; §§ 17 und 36 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten(OwiG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.02.1987 (BGBl. S. 602), zuletzt geändert durch Artikel 2 Abs. 8 des Gesetzes vom 19.04.2001 (BGBl. S. 623) hat der Stadtrat in seiner öffentlichen Sitzung am 14.02.2002 folgende Marktsatzung beschlossen:
Auf der Grundlage des § 4 und des § 73 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.06.1999 (SächsGVBl. S. 345), zuletzt geändert am 28.06.2001 (SächsGVBl. S. 425) sowie des § 2 und § 9 des Sächsischen Kommunalabgabegesetzes (SächsKAG) vom 16.06.1993 (SächsGVBl. S. 502), zuletzt geändert am 19.10.1998 (SächsGVBl. S. 505) hat der Stadtrat in seiner öffentlichen Sitzung am 14.02.2002 folgende Marktgebührensatzung beschlossen.
Auf der Grundlage des § 58 Nr. 1 der Abgabenordnung hat der Stadtrat der Stadt Olbernhau am 20. Februar 2003 folgende Satzung beschlossen:
Aufgrund Par. 4 der Sächsischen Gemeindeordnung vom 21.04.1993 in Verbindung mit Par.51 Abs.5 des Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG) vom 21.01.1993 hat der Stadtrat der Stadt Olbernhau in seiner 22. Sitzung am 30.05.1996 folgende Gehwegreinigungssatzung beschlossen:
Aufgrund des § 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), die zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 16. Dezember 2020 (SächsGVBl. S. 722) geändert worden ist, hat der Stadtrat der Stadt Olbernhau in seiner 21. Sitzung am 04.11.2021 mit Beschluss-Nr. SR-21/2021/6.5Ö die folgende Satzung beschlossen.
Aufgrund des § 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), die zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 16. Dezember 2020 (SächsGVBl. S. 722) geändert worden ist, und des § 4a Abs. 4 und § 25 Abs. 3 des Sächsischen Schulgesetzes (SächsSchulG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. September 2018 (SächsGVBl. S. 648), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2020 (SächsGVBl. S. 731) geändert worden ist, hat der Stadtrat der Stadt Olbernhau in seiner Sitzung am 10.06.2021 mit Beschluss-Nr. SR-18/2021/6.2Ö die folgende Satzung beschlossen:
Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl. S. 146), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 13. Dezember 2016 ( SächsGVBL. S.652 ff), in Verbindung mit § 25 Abs.1 Satz 1 Verwaltungskostengesetz des Freistaates Sachsen (SächsVwKG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. September 2003 (SächsGVBl. S. 698), zuletzt geändert durch Artikel 31 des Gesetzes vom 27. Januar 2012 (SächsGVBl. S. 130,556), hat der Stadtrat der Stadt Olbernhau am 28.09.2017 folgende Satzung beschlossen:
Die Gemeinde Pfaffroda, vertreten durch den Bürgermeister, Steffen Günther und die Stadt Olbernhau, vertreten durch den Bürgermeister, Heinz- Peter Haustein schließen auf Grund der §§ 8 bis 9 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) folgende Vereinbarung:
bearbeiten

Baubezogene Satzungen

Die Stadt Olbernhau erlässt auf der Grundlage des § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.03.2003 (GVBl. S. 55 ber. S. 159), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Mai 2005 (GVBl. S. 155) i. V. mit § 89 Abs. 1 Nr. 1 der Sächsischen Bauordnung (SächsBO) vom 28. Mai 2004 (GVBl. S. 200) und Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Sept. 2004, ( BGBl. I S. 2114), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Juni 2005 (BGBl. I S. 1818) die Gestaltungs- und Werbesatzung in der Fassung vom 12.12.2006 als örtliche Bauvorschrift.
Aufgrund des § 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung vom 17. Mai 1990 (GB1. I S. 255) und der § 142, 246a des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2253), zuletzt geändert durch Anlage I Kapitel XIV Abschnitt II Nr. 1-des Einigungsvertrages vom 31. August 1990 (BGBl. 1990 II S. 885, 1122), beschließt die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Olbernhau in ihrer Sitzung am 19.11.1992 folgende Satzung:
Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung des Freistaates Sachsen vom 21.04.1993 (Sächs.GVBl. S. 301), geändert durch Gesetze vom 19.07.1993 (Sächs.GVBl. S. 577), vom 18.10.1993 (Sächs. GVBl. S. 937), vom 19.04.1994 (Sächs. GVBl. S. 773), vom 15.07.1994 (Sächs. GVBl. S. 1432), vom 12.12.1995 (Sächs. GVBl. S. 399), vom 14.12.1995 (Sächs. GVBl. S. 414) und vom 22.07.1996 (Sächs. GVBl. S. 281) und des § 142 des Baugesetzbuches in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.08.1997 (BGBl. I. S. 2141) beschließen die Stadträte der Stadt Olbernhau in Ihrer Sitzung folgende Satzung:
Das Ziel dieser Erhaltungssatzung ist es, die städtebauliche Eigenart der für die Region bedeutsamen Bauwerke und Gestaltungselemente im Bereich der historischen Innenstadt von Olbernhau und des denkmalgeschützten Bereiches der Saigerhütte zu erhalten. Durch diese Satzung sollen, bauliche Besonderheiten und regional bedeutende Baukunst (die das Stadt- und Straßenbild nachhaltig prägen) in ursprünglicher Form erhalten und vor dem Verfall und geschützt werden.
Der Stadtrat der Stadt Olbernhau hat in seiner Sitzung am 19.07.01 aufgrund der §§ 4 und 28 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juni 1999 (SächsGVBI. S. 345), zuletzt geändert durch § 73 Abs. 1 des Sächs. Justizgesetzes am 24.11.2000 (Sächs.GVBI. S. 482), in Verbindung mit § 126 Abs. 3 des Bundesbaugesetzes in der Neufassung der Bekanntmachung vom 27. August 1997 ( BGBl . 1 S . 2141), zuletzt geändert am 17.12.1997 (BGBl.1 S. 3108, 1998 S. 137) folgende Satzung beschlossen:
Entsprechend § 21 des Gesetzes zum Schutz und zur Pflege der Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen (Sächsisches Denkmalschutzgesetz – SächsDSchG) vom 03. März 1993 (GVBl. S. 229), geändert durch Gesetze vom 4. Juli 1994 GVBl. S. 1261), vom 28. Juni 2001 (GVBl. S. 426), vom 6. Juni 2002 (GVBl S. 168), vom 17. Juli 2002 (GVBl. S. 229), vom 14. November 2002 (GVBl. S. 307), vom 5. Mai 2004 (GVBl. S. 148) i. V. m. § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächsische Gemeindeverordnung – SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (GVBl.S. 55), berichtigt am 25. April 2003 (GVBl. S. 159), geändert durch Gesetz vom 13. Dezember 2002 (GVBl. S. 333), Art. 7 des Gesetzes vom 13.12.2002 (GVBl. S. 351) – die Änderungen sind am 31.8.2004 in Kraft getreten - beschließt der Stadtrat der Stadt Olbernhau in seiner Sitzung am 15.12.2005 die folgende Satzung:
Entsprechend § 21 des Gesetzes zum Schutz und zur Pflege der Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen (Sächsisches Denkmalschutzgesetz – SächsDSchG) vom 03. März 1993 (GVBl. S. 229), geändert durch Gesetze vom 4. Juli 1994 GVBl. S. 1261), vom 28. Juni 2001 (GVBl. S. 426), vom 6. Juni 2002 (GVBl S. 168), vom 17. Juli 2002 (GVBl. S. 229), vom 14. November 2002 (GVBl. S. 307), vom 5. Mai 2004 (GVBl. S. 148) i. V. m. § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächsische Gemeindeverordnung – SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (GVBl.S. 55), berichtigt am 25. April 2003 (GVBl. S. 159), geändert durch Gesetz vom 13. Dezember 2002 (GVBl. S. 333), Art. 7 des Gesetzes vom 13.12.2002 (GVBl. S. 351) – die Änderungen sind am 31.8.2004 in Kraft getreten - beschließt der Stadtrat der Stadt Olbernhau in seiner Sitzung am 26.08.2004 die folgende Satzung:
Die Stadt Olbernhau, Erzgebirgskreis, erlässt aufgrund des § 10 des Baugesetzbuches (BauGB) i.d.F. der Bekanntmachung vom 08. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2253) am 13.05.1991 folgende Satzung.
Die Stadt Olbernhau erlässt am 11. Februar 1993 folgende Satzung über den Bebauungsplan Nr. 2:
Die Stadt Olbernhau erlässt am 19. August 1992 folgende Satzung über den Bebauungsplan Nr. 4:
Die Stadt Olbernhau erlässt am 10. Februar 2000 folgende Satzung über den Bebauungsplan Nr. 5:
Die Stadt Olbernhau erlässt am 16. Juni 1995 folgende Satzung über den Bebauungsplan Nr. 6:
Die Stadt Olbernhau erlässt am 3. Juli 1997 folgende Satzung über den Bebauungsplan Nr. 12:
Das Landratsamt des Erzgebirgskreises hat den vom Stadtrat in der Sitzung am 04.02.2021 beschlossenen Bebauungsplan der Stadt Olbernhau für das Wohngebiet „An der Kleinneuschönberger Straße“ bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), mit Bescheid vom 06.10.2021, Az.: 02478-2021-34 nach § 10 Abs. 2 BauGB gültiger Fassung genehmigt. Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit bekannt gemacht. Der Bebauungsplan tritt mit der Bekanntmachung nach § 10 Abs. 3 BauGB in Kraft.
Die Gemeinde Pfaffroda erlässt am 24.06.1992 eine Satzung über den Bebauungsplan für den Wohnungsbaustandort "An der Fichtelwand" in der Gemarkung Schönfeld.
Die Stadt Olbernhau erlässt nach Beschlussfassung vom 29.02.1996 eine Satzung über den Außenbereich Kleinneuschönberg
Durch die Stadtverordnetenversammlung wir am 14.05.1992 die Satzung über den Vorhaben- und Erschließungsplan Nr. B1 für das Gebiet Kleinneuschönberg erlassen.
Der Gemeinderat Pfaffroda hat am 11.11.2002 die Ergänzungssatzung Nr. 1 an der Straße "Hofgrund" beschlossen und am 28.05.2003 öffentlich bekannt gegeben.
Der Gemeinderat Pfaffroda beschließt den Vorhaben bezogenen Bebauungsplan "Feriensiedlung am Bierwiesenteich" in der Fassung vom 28.11.2011 als Satzung.
bearbeiten

Umweltbezogene Satzungen

Aufgrund von § 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9.März 2018 (SächsGVBl. S. 62), die zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 16. Dezember 2020 (SächsGVBl. S. 722) geändert worden ist, in Verbindung mit § 19 und § 48 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 des Sächsischen Naturschutzgesetzes vom 6. Juni 2013 (SächsGVBl. S. 451), das zuletzt durch das Gesetz vom 9. Februar 2021 (SächsGVBl. S. 243) geändert worden ist sowie § 3 Abs. 1 und 2, § 22 Abs. 1 und 2, § 29 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (BNatSchG) vom 29.Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18. August 2021 (BGBl. I S. 3908) geändert worden ist, hat der Stadtrat der Stadt Olbernhau in seiner 21. Sitzung am 04.11.2021 mit Beschluss-Nr. SR-21/2021/6.7Ö die folgende Satzung beschlossen:
bearbeiten

Verordnungen/ Richtlinien

Camping- und Zeltplatzordnung sowie Badeordnung für das Freizeitgelände Bierwiesenteich
Auf der Grundlage des § 4 der Sächsischen Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO ) vom 21. April 1993 (SächsGVBl. S.301,445) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S.55), geändert durch den am 1. September 2003 in Kraft getretenen Artikel 7 des Gesetzes vom 13. Dezember 2002 (SächsGVBl. S. 333, 351), durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11. Mai 2005 (SächsGVBl. S. 155), durch Artikel 1 des Gesetzes vom 1. Juni 2006 (SächsGVBl. S. 151), durch Artikel 1 des Gesetzes vom 7. November 2007 (SächsGVBl. S. 478) und Artikel 10 des Gesetzes vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138), sowie Artikel 2 des Gesetzes vom 26. Juni 2009 (SächsGVBl. S. 323) hat der Stadtrat der Stadt Olbernhau in seiner Sitzung am 11. November 2010 folgende Benutzungs- und Entgeltordnung für die Sportstätten der Stadt Olbernhau beschlossen:
Aufgrund von § 6a Abs. 6 und 7 des Straßenverkehrsgesetz (StVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. März 2003 (BGBl. I S. 310, 919), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 12.07.2021 (BGBl. I S. 3108) geändert worden ist und § 18 des Sächsisches Straßenverkehrszuständigkeitsgesetz vom 27. Januar 2012 hat der Stadtrat der Stadt Olbernhau in seiner Sitzung am 15.12.2022 mit Beschluss-Nr. SR-28/2022/6.9Ö folgende Parkgebührenordnung beschlossen:
Auf Grund des § 9Abs. 1 i.V.m. § 1 Abs. 1 des Sächsischen Polizeigesetzesdes Freistaates Sachsen (SächsPolG)in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. August 1999 (Sächs.GVBl. S. 466), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzesvom 17. Dezember 2013 (Sächs.GVBl. S. 890)hat der Stadtrat der Stadt Olbernhau in der Sitzung am 26.10.2017 folgende Polizeiverordnung beschlossen:
Alle Kultur- und Sportvereine spielen für das Zusammenleben, die Integration und das Freizeitangebot in unserer Kommune eine wichtige Rolle. Die vielfältigen Angebote dienen als Ausgleich für die Belastungen des Alltages und tragen dazu bei, Freizeit sinnvoll zu nutzen. Darüber hinaus fördern sie den Breiten- und Leistungssport für Jung und Alt. Kultur und Sport sind unverzichtbare Bereiche in unserer Gesellschaft. Durch sie wird die Möglichkeit eröffnet, kulturelle Barrieren zu überwinden, neue Sozialbindungen aufzubauen und Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit zu gewinnen. Daher ist die Unterstützung von mehr als 71 (ohne Kleingartenvereine) Vereinen in der Stadt ein besonderes Anliegen des Stadtrates und der Verwaltung. Diese Richtlinie tritt am 01.01.2019 in Kraft.
Aufgrund der Sächsische Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), die zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 9. Februar 2022 (SächsGVBl. S. 134) geändert worden ist, hat der Stadtrat der Stadt Olbernhau in seiner 30. Sitzung (Beschluss-Nr. SR-30/2023/5.7Ö) am 23.03.2023 folgende Richtlinie beschlossen:
bearbeiten

Entgeltordnungen

Die Entgeltordnung tritt am 01.01.2023 in Kraft.
Die Entgeltordnung tritt am 01.01.2023 in Kraft und am 31.12.2024 außer Kraft.
Die Entgeltordnung tritt am 01.01.2023 in Kraft und am 31.12.2024 außer Kraft.
Die Entgeltordnung tritt am 01.01.2023 in Kraft und am 31.12.2024 außer Kraft.
Die Entgeltordnung tritt am 01.01.2023 in Kraft und am 31.12.2024 außer Kraft.
Entgeltordnung der Stadtbibliothek (gültig ab 01.01.2018)
Die Entgeltordnung tritt am 01.04.2023 in Kraft und am 31.12.2024 außer Kraft.
Die Entgeltordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (14.05.2023)
0.54 km Rathaus

Haushaltssatzung der Stadt Olbernhau

Die Haushaltssatzung der Stadt Olbernhau kann online eingesehen werden. Der Doppelhaushalt 2023/2024, welcher in der 30. Sitzung des Stadtrates am 23.03.2023 vom Stadtrat der Stadt Olbernhau beschlossen wurde, aber von der Rechtsaufsicht noch nicht genehmigt ist, finden Sie unter primary.axians-