2.72 km

Museum Saigerhütte

Der Denkmalkomplex Saigerhütte ist einer der bemerkenswertesten europäischen Standorte zur Geschichte des Hüttenwesens und untrennbar mit dem erzgebirgischen Silberbergbau verbunden. Anlässlich des 500. Geburtstages von Georgius Agricola öffnete 1994 auf Anregung von Dr. Hanns-Heinz Kasper eine
2.72 km

Denkmalkomplex "Saigerhütte Olbernhau - Grünthal"

Ein einzigartiges Zeitzeugnis des Hüttenwesens der Buntmetallurgie in der Welt aus dem Jahre 1537 ist die "Saigerhütte Olbernhau - Grünthal". Sie verdankt ihren Namen einem zur damaligen Zeit revolutionären Schmelzverfahren zur Entsilberung von Rohkupfer, dem Saigern. Über 20 historische
2.8 km Führung im Gelände der Saigerhütte mit dem eigenen Mobiltelefon

Kontaktlose Führung in der Saigerhütte

Das Pilotprojekt zur kontaktlosen Geländeführung in der Saigerhütte ermöglicht dem Besucher das historische Areal völlig selbstständig zu erleben. Im Gelände stehen an 5 wichtigen Punkten Stecknadeln mit denen ein Einstieg in die Führung möglich ist. Zusätzlich sind diese Stecknadeln auch
5772.61 km Olbernhau Panoramabild Markt

Ein 360°- Rundgang durch Olbernhau

Olbernhau in 360° erleben, ist mehr als nur ein Foto! (Hier anklicken!) Wir nehmen Sie mit, unsere Stadt ganz neu zu entdecken. Ob als Einheimischer oder als Tourist, so haben Sie Olbernhau noch nicht gesehen. Wir laden Sie ein zu einer virtuellen Führung im Stadtzentrum mit Maktplatz, Rittergut,
2.82 km Mit dem Handwagen geht es auf Tour durch die Saigerhütte

Erlebnisführung für Kinder - Dem Geheimnis der Saigerhütte auf der Spur

Hallo Kinder, bei uns gibt es viel zu erleben: Wie ? Was? Wo? Das Geheimnis der Saigerhütte entdecken! Eine museumspädagogische Erlebnisführung für Kinder mit viel Spaß und Spiel. In einer 1,5-stündigen Führung* erlebt ihr eine Zeitreise in die vergangenen Jahrhunderte - zu den bedeutendsten
2.81 km UNESCO-Welterbe-Projekt „Montanregion Erzgebirge“ - Saigerhütte Grünthal

UNESCO-Welterbe „Montanregion Erzgebirge“

Einladung in den UNESCO-Welterbe-Bestandteil Saigerhütte Olbernhau-Grünthal 360° Panorama oberhalb der Langen Hütte im Saigerhütten-Areal Imagefilm: Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe Kurzfilm: Erzgebirgisch - Ein Lebensgefühl wird Weltkulturerbe Eine
0.39 km

Saigerhüttenknappschaft im Saigerhüttenverein Olbernhau-Grünthal e.V.

Die Saigerhüttenknappschaft wurde am 8. Februar 1994 als Unterverein im Saigerhüttenverein Olbernhau Grünthal e.V. gegründet. Ihren ersten Auftritt hatte die Knappschaft gemeinsam mit dem Musikkorps zum Saigerhüttenfest am 4. Juni 1994. Die Saigerhüttenknappschaft pflegt und bewahrt die Tradition
2.9 km

Kraftwerk Saigerhütte

Das Kraftwerk Saigerhütte ist die Eventlocation im Erzgebirge, einem Ort mit einzigartigem Flair. Im historischen Areal der Saigerhütte Olbernhau-Grünthal verschmelzen hier die Industriearchitektur des frühen 20. Jahrhunderts und modernste Veranstaltungstechnik rund um unser Herzstück: einer voll
2.84 km

Treibehaus in der Saigerhütte

Das Treibehaus, eine Mehrzweckhalle, wurde nach umfangreicher Sanierung im Oktober 2012 wieder eröffnet und steht jetzt sowohl für städtische als auch privat und gewerblich genutzte Veranstaltungen zur Verfügung.
2.83 km

Arbeiterwohnhaus in der Saigerhütte

Das so genannte "Seiferthäusl", ein ehemaliges Arbeiterwohnhaus, ist Besuchern zugängig. Heute ist ein Raum mit Mobiliar ausgestattet, wie es Ende des 19. Jahrhunderts für Arbeiterhaushalte üblich war, so dass man mehr über die Lebensweise der Hüttenarbeiterfamilien in dieser Zeit
2.72 km

Hüttenschule/ Zimmerhaus in der Saigerhütte

In drei Prägeperioden wurden in der Saigerhütte Grünthal neben Silbermünzen auch Kupferschillinge, -groschen, Dreier, Vierer und Heller geprägt. In der historischen Hüttenschule/ Zimmerhaus wurde Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre mit der Einrichtung einer Münzpräge zu Schauzwecken eine
2.84 km

Kupferhammer in der Saigerhütte Olbernhau

Im voll funktionsfähigen Hammerwerk erklärt der Hammerknecht die Geschichte dieser frühkapitalistischen Produktionsstätte und setzt den sechs Zentner (300 kg) schweren Breithammer in Gang. Er erklärt ausführlich und anschaulich den genauen Hergang des Saigerns. Das Saigern ist das schmelztechnische
2.72 km

Freianlage „Lange Hütte“ in der Saigerhütte

Die eigentliche, im Jahr 1562 neu errichtete Lange Hütte bildete das technologische und architektonische Zentrum der Saigerhütte. Das eingeschossige Gebäude hatte eine Länge von 36 m und eine Breite von 21 m. Über die Lage der einzelnen technischen Anlagen in der Langen Hütte und in den anderen

Theaterstück "Der Hüttenmatths"

Theater im Kupferhammer Ein besonderes Erlebnis im altehrwürdigen Kupferhammer der Saigerhütte ist eine Theateraufführung der Sage vom Hüttenmatths. Als Ein-Personen-Stück gestalten hier Schauspieler der Region diese alte Sage aus der Saigerhütte zu Grünthal in der Kulisse des ältesten Hammerwerkes
2.72 km

Walzgerüst in der Saigerhütte

Ein hohes Walzgerüst vor dem Neuhammer ist der letzte Sachzeuge der Eisenverarbeitung, die 1947 begann und bis 1991 das Profil des VEB Blechwalzwerk bestimmte. In Deutschland hielt die Walztechnik 1773 Einzug. Sie war kostengünstiger und brachte eine höhere Qualität. In Grünthal wurde 1847 das
2.72 km

Flöha- oder Doppelhammer in der Saigerhütte

Jenseits der Flöha gegenüber dem Neuhammer wurde 1604 der Flöhahammer errichtet. Seine Dimensionen übertrafen die beiden älteren Hammerwerke (Alt- und Neuhammer) beträchtlich. Durch Fahrlässigkeit der Hammerschmiede gab es im Flöhahammer 1630 und 1645 Brandschäden. 1779 wurde die Kapazität durch
2.78 km Ringmauer an der Ostseite

Ringmauer um die Saigerhütte

Längs der Straße "An der Natzschung" sowie an der Rothenthaler Straße stehen noch Reste der alten Ringmauer. Sie wurde zwischen 1656 und 1694 als 1820 Ellen (ca. 1031 m) lange und 5 Ellen (ca. 2,83 m) hohe Mauer mit Schießscharten und Toren errichtet, nachdem die Anlagen der Saigerhütte im
2.86 km

Kohlhaus in der Saigerhütte

Östlich der Langen Hütte befanden sich ein großes und ein kleines Kohlhaus. In diesen Speichergebäuden wurden die großen bei den verschiedenen Hüttenprozessen benötigten Mengen Holzkohle trocken gelagert. Die Arbeiter erhielten ihr vom Kohlmesser zugeteiltes Brennholzdeputat. Die östlichen Mauern