bearbeiten

Rittergut Olbernhau

Aus dem ehemaligen Lehngut von ca. 1400, dem damaligen Sitz der Familie Oehmichen, entstand 1654 durch Kurfürst Johann Georg II das Rittergut. Ende des 19. Jahrhunderts gelangte es in den Besitz von Albert Lange und 1933 schließlich in den der Stadt Olbernhau. Im ehemaligen Herrenhaus entstand 1956 das "Haus der Heimat" - 2004 umbenannt in "Museum Olbernhau".

Landwirtschaft, Jagd-, Braurecht und kleine Gerichtsbarkeit prägten die Struktur des Gebäudekomplexes.

Das Rittergut erhielt mit einer Urkunde von 1698 das Privileg, dreimal jährlich einen Jahrmarkt abhalten zu dürfen. Gleichzeitig wurde die Konzession erteilt, Handwerke anzusiedeln. Damit war ein wichtiger Grundstock für das wirtschaftliche Aufblühen des Ortes gelegt.

0.14 km

Stadtmuseum Olbernhau

Der hölzerne Herr mit Brille, Schreibfeder und Stehpult auf dem Windspiel an der schlichten Fassade des Olbernhauer Museums ist ein Spielwarenverleger, einer der Kaufleute, die mit ihrem Handel bereits vor über 200 Jahren das Spielzeug aus dem Erzgebirge weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt
0.2 km

Jugend- und Kulturzentrum / Theater Variabel

Das Jugend- und Kulturzentrum ist eine soziokulturelle Kultur- und Begegnungsstätte. Es befindet sich im Zentrum der Stadt, im ehemaligen Rittergutkomplex. Obwohl ein besonderer Schwerpunkt auf der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen liegt, sollen generationsübergreifend alle Altersgruppen und
0.28 km Eröffnung der Poliklinik und Übergabe des Glockenspieles am 3. Oktober 2021

Das Olbernhauer Glockenspiel

Eine neue Attraktion ist am 3. Oktober 2021 im Zentrum der Stadt übergeben worden. Im ehemaligen „Kaiserlichen Postamt“ zu Olbernhau, der heutigen Poliklinik, wurde ein Glockenspiel installiert. Die 18 Bronzeglocken für das Glockenspiel, im einstigen Fernmeldeturm, wurden im niederländischen Asten
0.2 km

Stadtbibliothek Olbernhau

Die Stadtbibliothek im Regiebetrieb Kultur und Tourismus gehört mit ihren Zweigstellen in Dörnthal und Hallbach zum ständigen Kultur- und Bildungsangebot der Stadt Olbernhau. Sie bietet allen Bürgern gleiche Chancen auf freie Information, individuelle und lebenslange Bildung, sie dient der

30 Jahre Theater Variabel Olbernhau 2022- Jugend- & Kulturzentrum "Theater Variabel" Ausstellung zur Geschichte

Hier ein Bildbericht (Übersichtsaufnahmen) zu der im Gewölbe mit viel Liebe gestalteten kleinen Ausstellung zur Geschichte des Theaters bis hin zum Jugend- & Kulturzentrum "Theater Variabel"
0.17 km

Das Rittergut - Markt 1 - 7

Das Gründungsjahr ist nicht genau belegbar. Es wird aber auf ca. 1400 geschätzt. Etwa in dieser Zeit ist das Lehngut in den Besitz der Familie OEHMICHEN gekommen. Der Richter ABRAHAM OEHMICHEN hat im Jahr 1617 bei einem Gerichtstag in Olbernhau erklärt, dass seine Vorfahren "hier zum Olbernhau ein
0.21 km

Hotel Stadt Olbernhau - Markt 1

Am 10. Dezember 1971 wurde das Hotel "STADT OLBERNHAU" eröffnet. Das ehemalige Hotel "GERICHTSSCHÄNKE" wurde im Zeitraum 1969 bis 1971 völlig umgebaut. Die Gerichtsschänke gehörte bis 1933 zum Rittergut. Im Zeitraum 1882 / 1883 wurde ein zweites Obergeschoss errichtet. 1888 bis 1900 wurde das
0.15 km

Geschichte des Stadtmuseums

Nach dem 2. Weltkrieg wurde für den Bau eines Heimatmuseums ein total verfallener Gebäudeteil des ehemaligen Rittergutes ausgewählt. Unermüdlich und unentgeltlich arbeiteten die Natur- und Heimatfreunde, die Schnitzer und Klöpplerinnen nach Feierabend, so dass am 13. Juli 1957 das "Haus der Heimat
0.22 km Die Altdeutsche Bierstube – Markt 1

Die Altdeutsche Bierstube – Markt 1

Die „Altdeutsche“ war eine sehr bekannte und traditionsreiche Gaststätte in unserer Stadt. Ursprünglich befand sich in diesen Räumlichkeiten die Brauerei des Rittergutes . Das Braurecht war eine der Privilegien des Rittergutsbesitzers. Die Brauerei verfügte aber nicht über genügend
0.26 km Große Rittegutsscheune - Abriss 1966

Große und kleine Rittergutsscheune

Zum Rittergutskomplex gehörten zwei Scheunen - die kleine und die große Gutsscheune. Die große Rittergutsscheune wurde 1966 abgrissen. Der Abbruch der kleinen Rittergutsscheune erfolgte 2016. An ihrer Stelle entstanden Parkplätze .
0.17 km Teich mit Fontäne

Stadtpark

Der heutige Stadtpark war der Garten des Rittergutes. Er diente vor allem als Lieferant von Obst, Gemüse und Kräutern. 1767 fand hier eine Hetzjagd auf Füchse und Wildschweine statt. Nach 1950 wurden die über 200 Jahre alten Linden der Allee gefällt und neue gepflanzt. 2011 wurde im Teich des