3.6 km Hofteich in Schönfeld

Schönfeld

Das Waldhufendorf Schönfeld grenzt südlich an Pfaffroda im Erzgebirge an. Der Ort erstreckt sich über etwa 1 Kilometer südlich der Biela den Hang hinauf und wird westlich und südwestlich durch den Arlitzwald begrenzt. Durch den Ort führt die Bundesstraße 171 von Olbernhau nach Sayda. Die erste
4.18 km Schloss Pfaffroda mit Kirche

Pfaffroda

Der Hauptteil Pfaffrodas zieht sich in einer Hangmulde des 520 m hoch gelegenen Tales der Biela hin, die in Richtung Norden in einen Höhenrücken übergeht und eine Höhe von ca. 600 m erreicht. In Nord-Süd-Richtung dehnt sich der Ort über ca. 2 km aus. Das Erzgebirge und sein Vorland waren bis vor
4.83 km Hutha

Hutha

1445 wird das Bestehen einer Glashütte auf dem Gebiet des späteren Hutha erstmals urkundlich (Besitzurkunde der Herrschaft von Schönberg/ Purschenstein) erwähnt. Sie lag gegenüber dem ehemaligen Gasthof an der heutigen Strasse von Hallbach nach Forchheim und wurde etwa Ende des 15. Jahrhunderts
7.81 km Sommerfest im Dorfgemeinschaftshaus in Haselbach

Haselbach

Die beiden Orte Haselbach und Dörnthal grenzen unmittelbar aneinander. 1434 verkauften Otto und Albrecht, Burggrafen von Leisnig, dem Freiberger Bürger Caspar von Berbisdorf die Herrschaft Lauterstein nebst den umliegenden Orten, darunter auch Haselbach. Die durch den Ort fließende Haselbach,
3.52 km Kirche Hallbach

Hallbach

Beim Pflügen am Kirchsteig wurde 1936 ein Steinbeil, ein so genannter Schuhleistenkeil, gefunden – ein Gerät aus der jüngeren Steinzeit (4500 bis 2000 vor Christi Geburt). Es wird vermutet, dass er bereits vom urgeschichtlichen Menschen bei der Nutzung des Gebirgslandes zur Jagd oder Sommerweide
8.03 km Wehrkirche in Dörnthal

Dörnthal

Dörnthal und Haselbach liegen im nordöstlichen Teil des Mittleren Erzgebirgskreises zwischen den Bundesstraßen 101 und 171. Die ca. 300 Wohngebäude mit rund 1.200 Einwohnern liegen in einer Höhe von 475 m bis 680 m über NN mit einer Gesamtlänge von 7,5 km. Der Name Dörnthal, urkundlich „Dorrenthal
5.33 km Blick auf Dittmannsdorf

Dittmannsdorf

Dieser Ort liegt reizvoll in der weiten Talaue der Biela zwischen Pfaffroda und Sayda. Durch Dittmannsdorf führt die Bundesstraße 171. Die Besiedlung von Dittmannsdorf erfogte wahrscheinlich auch im 13. Jahrhundert. Davon könnte der am 15.05.1900 vom Bauern Theodor Tanneberger beim Roden auf dem
3.4 km

Reukersdorf

Reukersdorf grenzt nordwestlich an den Olbernhauer Ortsteil Kleinneuschönberg . Nördlich bilden die Moosheide sowie der Scheitwald und im Südwesten die Flöha eine natürliche Grenze. Reukersdorf wurde 1429 erstmals urkundlich erwähnt. Es ist hauptsächlich durch die Landwirtschaft geprägt. Am 1.
1.9 km

Kleinneuschönberg

Kleinneuschönberg grenzt nordwestlich an Niederneuschönberg . Im Norden wird es vom Arlitzwald begrenzt, im Südwesten bildet die Flöha eine natürliche Grenze. Nordwestlich schließt sich Reukersdorf an. Kleineuschönberg wurde 1659 mit dem Erbbrief (Gründungsurkunde) von Caspar von Schönberg
2.74 km

Grünthal

Grünthal liegt etwa 2,5 km vom Olbernhauer Stadtzenrum entfernt an der Mündung der Natzschung in die Flöha. Die Saigerhütte Grünthal wurde 1537 von dem Annaberger Bergmeister Hans Leonhard gegründet. In den Folgejahren entwickelte sie sich unter Führung der Familie Uthmann zu einer der
0.91 km Niederneuschönberg

Niederneuschönberg

Niederneuschönberg liegt im Nordwesten von Olbernhau. Im Norden wird es vom Arlitzwald begrenzt, im Südwesten bildet die Flöha eine natürliche Grenze. Die Gründungsurkunde (der Erbbrief) für Niederneuschönberg wurde am Johannistag 1655 von Caspar von Schönberg ausgestellt. Die erste Besiedlung
3.63 km

Oberneuschönberg

Oberneuschönberg liegt direkt an der Deutsch-Tschechischen-Grenze, die durch die Flöha und die Schweinitz markiert wird. Bereits 1651 siedelten sich 8 evangelische Familien aus der Herrschaft Dux (Duchkov) hier an, denen Caspar von Schönberg Boden und Baumaterial für die Ansiedlung zur Verfüguung
3.95 km

Rothenthal

Eingebettet zwischen Bergen, durchschnitten von dem kleinen Fluss Natzschung, welcher gleichzeitig die Grenze zu Tschechien bildet, liegt der Ort Rothenthal. Im Natzschungtal steht auf der deutschen Seite ein geschlossener Rotbuchenbestand. Dies könnte zu der Annahme führen, dass er Rothenthal zu
2.58 km

Blumenau

Die Siedlungsflächen befinden sich in den Talauen der Flöha; auf dem südlichen Unterhang und in den Hängen des Oberen und Unteren Loches in etwa 450 -500 m über dem Meeresspiegel. Die Ortsflur zieht sich in südwestlicher Richtung bis in etwa 600 m zum Thesenwald empor. Das Bestimmungswort „blum“ im