Niederneuschönberg liegt im Nordwesten von Olbernhau. Im Norden wird es vom Arlitzwald begrenzt, im Südwesten bildet die Flöha eine natürliche Grenze.

Die Gründungsurkunde (der Erbbrief) für Niederneuschönberg wurde am Johannistag 1655 von Caspar von Schönberg ausgestellt. Die erste Besiedlung erfolgte bereits 1651 durch den Tischler Christoff Schmaz.

1800 wurde ein gemeinsames Schulhaus für die Kinder von Nieder- und Kleinneuschönberg gebaut und ein Lehrer angestellt. Wegen steigender Schülerzahlen wurde 1839 die Schule in Kleinneuschönberg als gemeinsame Schule der Gemeinden Nieder- und Kleinneuschönberg sowie Reukersdorf errichtet. Die spätere Schule in Niederneuschönberg wurde 1886 eingeweiht.

Mit Eröffnung der Bahnlinie Pockau - Olbernhau 1875 fand in Niederneuschönberg ein lebhafter Aufschwung des Handwerks und der Industrie statt.

Am 22. Juli 1876 gründeten Bürger im Gasthof "Zum Wilden Mann" die "Freiwillige Feuerwehr Niederneuschönberg". Die Turnhalle wurde 1937 erbaut und dem 1902 gegründeten Turnverein übergeben.

Am 1. Juli 1950 wurde die Gemeinde Niederneuschönberg in die Stadt Olbernhau eingemeindet.

Heute ist Niederneuschönberg ein Ortsteil mit einigen Handwerksbetrieben, einer Feuerwehr, dem Ortsverein Niederneuschönberg und weiteren aktiven Vereinen.