Geschichtliches:
1903 brannte das alte Treibehaus nieder. An seiner Stelle entstand ein Neubau, die spätere Turnhalle und heutige Veranstaltungshalle. Mit dem Neubau wurde ein bereits früher geplanter Anbau für ein Kupferwarenlager verwirklicht (1911). In ihm befindet sich heute das Museum Saigerhütte.
weitere Informationen zur Entstehung des Museums Saigerhütte >>>
Führungen:
Immer zur vollen Stunde startet am Museum Saigerhütte / Kasse eine Führung. In dieser wird an vier Stationen die Saigerhütte vorgestellt. Am Museumseingang mit dem herrlichen Blick über das Areal vermittelt der Hammerknecht oder Hammerverwalter einige geschichtliche Daten zur Entstehung und Entwicklung der Saigerhütte. In der Langen Hütte, der eigentlichen Schmelzhütte wird an den Herden und Öfen der Prozess des Saigerns erklärt. Auf die Lebensverhältnisse der Bewohner der Saigerhütte blicken die Teilnehmer im Arbeiterwohnhaus. Als Höhepunkt der Führung geht es in den Kupferhammer. Die Geschichte und Geschichten des berühmten Grünthaler Dachkupfers werden mit der Inbetriebnahme des großen Holzkastengebläses und des 6 Zentner schweren Breithammers vermittelt.
Eine neue Dauerausstellung ist zum 6. Sächsischen Bergmanns-, Hütten- und Knappentag am 9. September 2022 im Museum Saigerhütte Grünthal im ehemaligen Herrenhaus der Saigerhütte – der Neuen Faktorei – eröffnet worden.
Kindererlebnisführung:
Das Museum Saigerhütte, die Spiel- und Erlebniswelt Stockhausen und der Erzgebirgische Verein für Arbeitsförderung e.V bieten zu bestimmten Zeiten Erlebnisführungen für Kindergruppen und Familien mit Kindern durch das Museumsareal Saigerhütte an. Die Kindererlebnisführungen "Dem Geheimnis der Saigerhütte auf der Spur" werden gefördert vom Kulturraum Erzgebirge - Mittelsachsen.
Euch erwartet eine Zeitreise in die vergangenen Jahrhunderte. Kommt mit zu den bedeutendsten Plätzen der Saigerhütte, die 1537 gegründet wurde.
Erfahrt spielerisch Wissenswertes und Spannendes zur Geschichte und den Gebäuden, baut selbst eine “Hüttenmauer”, erkundet das Arbeiterwohnhaus mit Schusterwerkstatt, prägt Euch als Andenken eine Münze und werft einen Blick in die Hüttenschule. Natürlich wird auch der große Kupferhammer in Gang gesetzt!
Hautnah und spielerisch könnt ihr erleben, wie die Menschen früher gelebt, gearbeitet und gelernt haben.
Eine Erlebnisführung mit viel Spaß und Aktion!
Münzpräge
In der historischen Hüttenschule/ Zimmerhaus entstanden in den 1990er Jahren durch den Erzgebirgischen Verein für Arbeitsförderung e.V. unter anderem die Münzpräge. Mit ihr wurde eine alte Tradition zu neuem Leben erweckt. In drei Prägeperioden wurden in der Saigerhütte Grünthal neben Silbermünzen auch Kupferschillinge, -groschen, Dreier, Vierer und Heller geprägt.
TIPP:
Werden Sie Münzprägemeister h.c. der Saigerhütte zu Grünthal. Prägen Sie eigenhändig an der historischen Münzpräge ihren "Grünthaler Glücksgroschen" selbst und erhalten eine Ehrenurkunde als Münzprägemeister.
weitere Informationen zum Denkmalkomplex Saigerhütte