Kupferhammer in der Saigerhütte Olbernhau

Service & Infos

Vorführung des Hammers ist witterungsabhängig!

 

Das älteste funktionstüchtige Kupfer-Hammerwerk Deutschlands steht in der Saigerhütte Olbernhau-Grünthal. Der Mitteldeutsche Rundfunk besuchte diesen mit seiner DOK-Reihe MDR ZEITREISE REGIO.

Im Rahmen der Führungen im Museum Saigerhütte wird den Gästen und Besuchern der Kupferhammer vorgestellt und das mit Wasserkraft betriebene Holzkastengebläse sowie der 6 Zentner schwere Breithammer vorgeführt.
Nach Voranmeldungen besteht für Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten die Möglichkeit zum Besichtigen des Hammerwerkes und des Museums Saigerhütte.


Geschichtliches:

Der Kupferhammer wurde 1537 erbaut und ist das älteste der vier Hammerwerke. In ihm wurden bis 1914 Buntmetalle zu Blechen, Schalen und Kesseln verarbeitet. Der Antrieb der drei Hämmer erfolgt mittels eines Wasserrades mit einem Durchmesser von 2,70 m und einer Breite von 1,50 m.

Der Kupferhammer wurde 1932 durch Hochwasser und Eisgang der Natzschung stark beschädigt und bis 1935 als Denkmal wieder aufgebaut. Seit 1961 ist er ein technisches Denkmal und wird als Museum gnutzt.


Unsere besonderen Angebote:


Glücksschmieden

In unserem Kupferhammer können Sie sich Ihr Glückssymbol selbst schmieden. Egal ob Sie gerade Ihre Hochzeit feiern, den Hochzeitstag, das Firmenjubiläum oder die Konfirmation begehen, denkwürdige Anlässe zum "Verschenken von Glück" gibt es vielfältige. Das Schmieden Ihres Glückssymboles wird durch eine Urkunde bestätigt.
Das Glücksschmieden kann nur mit Voranmeldung durchgeführt werden. Es beinhaltet:

  • Vorführung des Kupferhammers
  • Schmieden des Glücksymboles
  • Urkunde
  • spezieller Hammertrunk vom Hammerknecht
  • Glückssymbol
  • Kaminfeuer

Preis: 30,00 EURO pro Veranstaltung zzgl. Eintritt
 

Theaterstück "Der Hüttenmatths"

Die Olbernhauer Sage "Der Hüttenmatths" wird als Einpersonenstück mit Spezialeffekten an historischer Stätte im Kupferhammer nur mit rechtszeitiger Voranmeldung von März bis Dezember aufgeführt. Es beinhaltet:

  • Theaterstück
  • Führung mit Vorführung des Kupferhammers
  • Kaminfeuer

Dauer: ca. 50 min
Preis: auf Anfrage

weitere Informationen zum Denkmalkomplex Saigerhütte

Im voll funktionsfähigen Hammerwerk erklärt der Hammerknecht die Geschichte dieser frühkapitalistischen Produktionsstätte und setzt den sechs Zentner (300 kg) schweren Breithammer in Gang. Er erklärt ausführlich und anschaulich den genauen Hergang des Saigerns. Das Saigern ist das schmelztechnische Trennen von Kupfer und Silber. Unter Zugabe von Blei wurden die unterschiedlichen Schmelztemperaturen und gegenseitigen Löslichkeiten ausgenutzt.
Museum Saigerhütte mit Kupferhammer
+49 (37360) 73367
+49 (37360) 79567
Museum Saigerhütte
In der Hütte 2
09526 Olbernhau
Deutschland
Führungen während der Öffnungzeiten des Museums. Treffpunkt: Kassenbereich, In der Hütte 2

Kontaktform

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@olbernhau.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Museum Saigerhütte mit Kupferhammer incl. stündlicher Führung und Ausstellungen in 4 Gebäuden:

  • Erwachsene:   8,00 Euro
  • Ermäßigt (Kinder bis 18 Jahre, Azubis, Studenten):   3,00 Euro
  • Familienkarte (2 Erwachsene, 2 Kinder):  15,00 Euro
  • Ermäßigt Gruppe:   2,00 Euro / Person
  • Gruppe ab 10 Personen:   6,50 Euro / Person
  • Bonuscard: 6,50 Euro / Person statt 8,00 Euro / Person (über Hotels/Pensionen)
  • Glücksschmieden:   30,00 Euro / Veranstaltung

Kombikarte Museum Saigerhütte - Museum Olbernhau - Heimatmuseum Dörnthal

  • 3er-Kombi:   13,00 Euro
  • 3er-Kombi ermäßigt:   4,00 Euro
  • 3er-Kombi Familie:   26,00 Euro