2.72 km

Museum Saigerhütte

Der Denkmalkomplex Saigerhütte ist einer der bemerkenswertesten europäischen Standorte zur Geschichte des Hüttenwesens und untrennbar mit dem erzgebirgischen Silberbergbau verbunden. Anlässlich des 500. Geburtstages von Georgius Agricola öffnete 1994 auf Anregung von Dr. Hanns-Heinz Kasper eine Ausstellung zur Geschichte der Saigerhütte.
2.73 km Hüttenschule / Zimmerhaus

Das Jahr 2023 in den Museen der Stadt Olbernhau

Nachdem die Museen der Stadt Olbernhau die Neujahrsgäste begrüßen duften, bleiben sie vom 10. bis zum 31. Januar 2023 planmäßig geschlossen. Diese Zeit wird unter anderem genutzt um im Stadtmuseum im Rittergut die derzeitigen Sonderausstellungen abzubauen. Im Museum Saigerhütte wird die Zeit für eine größere Umbaumaßnahme genutzt. Dank einer Förderung des Kulturraums Erzgebirge-Mittelsachsen wird eine neue Teilausstellung und ein neuer Kassenbereich eingerichtet. Beide befinden sich im Gebäude „In der Hütte 2“, neben dem Westtor. Gemeinsam mit der im September 2022 eröffneten Ausstellung „F. A. Lange und das Dachkupfer“ ist dies ein großer Schritt in der Modernisierung der Saigerhütte. Im Welterbekontext wird hier von „Vermittlung“ gesprochen – Welterbe muss nicht nur bewahrt, sondern auch erklärt werden. Diese neue Ausstellung wird zeigen, dass Grünthal ein besonderer Ortsteil Olbernhaus ist und die Saigerhütte dem Kurfürsten August von Sachsen so wertvoll erschien, dass er sie in seinen Bergstaat eingliederte. Ausstellung und Kassenbereich werden am 31.01.2023 um 18:00 feierlich eröffnet. Wir laden Sie hierzu herzlich ein. Folgende spannende Ausstellungen sind für das kommende Jahr geplant: Die Ausstellung „Glasperlenarbeiten“ muss leider wegen persönlicher Gründe der Sammlerin auf das kommende Jahr verschoben werden. Juli 2023 -  Januar 2024: Olbernhauer Schulgeschichte(n) – Schule in Olbernhau und seinen Ortsteilen, originelle Exponate gerne willkommen! September 2023 – Januar 2024: Erzgebirgische Landschaftskunst – Eine Sonderausstellung mit Stücken aus der Sammlung des Erzgebirgskreises
5772.61 km Stadt Olbernhau - Offizieller Facebookauftritt

Social Media - Stadt Olbernhau mit Offizieller FACEBOOK Seite

Seit Ende Oktober ist nun auch die Stadt Olbernhau offiziell in den sozialen Netzwerken vertreten. Auf dieser Seite werden nun regelmäßig die verschiedensten Informationen, Veranstaltungen und Ereignisse der Stadt Olbernhau verbreitet. Zudem gibt es auch reichlich Fotos und kleine Videos zum aktuellen Geschehen in der Stadt. Somit können wir auch sehr schnell auf aktuelle Themen und Ereignisse reagieren. Schon in den ersten zwei Wochen können wir uns über mehr als 600 Follower und über 18 000 erreichte Personen freuen. Wir hoffen die Community wächst stetig und wird auch von den Followern und Usern gut frequentiert und geteilt.  Wir freuen uns über jedes LIKE und jeden Follower - Glück Auf !    
6.72 km

Heimatmuseum Dörnthal

Ein museales Kleinod in Dörnthal ist das Heimatmuseum an der Ankerkreuzung. Beim Rundgang durch das Haus wird der Besucher zurückversetzt in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1831 als Auszugshaus für das nahe liegende Bauerngut erbaut, erlebte das Gebäude mehrere Besitzerwechsel. Von 1955 bis 1994 lebte und wirkte hier der Heimatforscher und ehemalige Ortschronist Walter Herrmann. Nach seinem Auszug wurde das Fachwerkhaus originalgetreu restauriert und zu Ostern 2000 feierlich als Heimatmuseum eingeweiht. Engagierte Einwohner und Heimatfreunde haben eine Vielfalt wertvoller Gegenstände aus dem alltäglichen Leben der Dorfbewohner aus Urgroßmutters Zeiten zusammengetragen und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Schauen Sie in die Wohnküche, die "gute" Stube und das Schlafzimmer unserer Vorfahren.
5772.61 km Ein Stempelkaten der Erlebnistour mit dem Reiterlein

Auf Erlebnistour mit dem Reiterlein

Einheimische und Gäste können schon seit 2002 unsere Stadt entdecken. Die Erlebnistour ist vor allem für  Kinder mit ihren Eltern und Großeltern ein besonderes Erlebnis. 14 Stationen sind in der Stadt und der weitläufigen Natur von Olbernhau versteckt. Hier gilt es spannendes, historisches, tierisches, spielerisches und vorallem ganz viel Natur zu entdecken und zu erleben. Im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014 – 2020, wurde durch die Europäische Union im LEADER-Projekt „Erneuerung der Wanderwegbeschilderung und Wegeobjekte in Olbernhau und Ortsteilen“ gefördert und die 14 Stempelstellen, der „Erlebnistour mit dem Reiterlein“ erneuert. Große und kleine Wanderfreunde können auf „Erlebnistour mit dem Reiterlein“ gehen. Die Stempelstationen sind im Stadtgebiet an verschiedenen Standorten wie z.B. Museen, Sportanlagen oder an Wanderrouten versteckt. Jeweils zwei Stempelstationen sind auf dem "Familienfreundlichen Wanderweg Dörfelbach", auf dem Sagenweg "Der Hüttenmatths" und im Naturschutzgebiet Bärenbachtal. Wo die Stempelstellen genaus zu finden sind, verrät ein vom Tourismusverein Olbernhau e.V. herausgegebenes Aktionsheft mit Stempelkarte. Dieses ist in der Tourist-Information erhältlich. Die 14 Stempelstellen sind mit einem kleinen Reiterlein und der dazugehörenden Nummer der Stempelstelle gekennzeichnet. Jede Station hat ein, ganz dem Standort, individuell angepasstes Motiv. So ist an der Stempelstelle „Kreuzung Hand“, direkt am Sagenwanderweg „Der Hüttenmatths“, zum Beispiel eine Hand das Stempelmotiv. Ziel der Erlebnistour ist es, alle 14 Stationen aufzusuchen und sich über die vielen Angebote in der Stadt Olbernhau zu informieren und diese zu erleben. Damit das Ganze auch noch mehr Freude macht, erhalten Kinder, welche 10 Stempel gesammelt haben, in der Tourist-Information Olbernhau ein kleines Präsent. Wer alle 14 Signaturen sammelt und seine Stempelkarte abgibt, nimmt an der Auslosung von attraktiven Preisen zur Jahresendwanderung in Olbernhau immer am 30. Dezember teil. Die Erlebnistour ist auch für Kindergartengruppen und Schulklassen bestens geeignet! Sollte ein Stempelkasten beschädigt sein, oder der Stempel fehlen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an unsere Tourist-Information.
0.14 km

Stadtmuseum Olbernhau

Der hölzerne Herr mit Brille, Schreibfeder und Stehpult auf dem Windspiel an der schlichten Fassade des Olbernhauer Museums ist ein Spielwarenverleger, einer der Kaufleute, die mit ihrem Handel bereits vor über 200 Jahren das Spielzeug aus dem Erzgebirge weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt machten. Die weltweite Tätigkeit der Olbernhauer Verlagshäuser ist eine der besonderen Geschichten, die im Museum erzählt werden. Nach umfassender Rekonstruktion und Erweiterung erfährt man in der neu gestalteten Ausstellung noch vieles mehr über Spielwarenverleger und ihre Musterbücher, über den unterschiedlichen Broterwerb im Laufe der Jahrhunderte und über die Findigkeit im Umgang mit Holz und Metall, welche Olbernhau bis heute auszeichnet.
0.2 km

Stadtbibliothek Olbernhau

Die Stadtbibliothek im Regiebetrieb Kultur und Tourismus gehört mit ihren Zweigstellen in Dörnthal und Hallbach zum ständigen Kultur- und Bildungsangebot der Stadt Olbernhau. Sie bietet allen Bürgern gleiche Chancen auf freie Information, individuelle und lebenslange Bildung, sie dient der schulischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung, unterbreitet Angebote zur Freizeitgestaltung und fördert das Lesen als Grundlage der Bildung. Den Besuchern stehen ca. 16.500 Medien (Sach- und Fachliteratur, Belletristik, Kinderbücher, Kassetten, CD's, DVD's und Zeitschriften) zur Verfügung, ebenso die elektronischen Medien der Onleihe Sächsischer Raum und des Streamingdienstes "filmfriend". Für nicht im Bestand befindliche Medien besteht die Möglichkeit der Fernleihbeschaffung. Vielfältige Veranstaltungen vervollständigen das Angebot. Die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek und der Zweigstellen beraten sie gern und freuen sich auf Ihren Besuch.
4.45 km

Haus der Begegnung Rothenthal

Das "Haus der Begegnung" befindet sich im Olbernhauer Ortsteil Rothenthal, idyllisch in das Natzschungtal eingebettet. Das Haus wurde am 17. September 1994 eröffnet und bietet in seinen Räumen vielfältige Kultur- und Freizeitangebote. Dem Namen des Hauses entsprechend finden hier Begegnungen für Menschen jeden Alters und unterschiedlicher Interessen statt, die sich bei uns erholen oder einen Teil ihrer Freizeit verbringen wollen.