Das Pilotprojekt zur kontaktlosen Geländeführung in der Saigerhütte ermöglicht dem Besucher das historische Areal völlig selbstständig zu erleben. Im Gelände stehen an 5 wichtigen Punkten Stecknadeln mit denen ein Einstieg in die Führung möglich ist.
Zusätzlich sind diese Stecknadeln auch Infopunkte zu den Standorten selbst und geben Auskunkft, je nach Standort, über Arbeits- und Lebensweise, den Saigerprozess, die Kupferverarbeitung und Energiegewinnung sowie die Geschichte des einzigartigen Hüttenwerkes.

... und so funktioniert's:
 

Führung nur an den Stecknadeln:

Suchen Sie die Stecknadeln im Gelände auf, wählen Sie anf dem Monitor "Informationen zu diesem Standort". Die Stecknadeln geben zahlreiche Informationen, Bilder, Geschichten und Filme zur Saigerhütte und den jeweiligen Standorten preis.
 

Führung mit dem eigenen mobilen Endgerät:

Suchen Sie eine Stecknadel im Gelände auf, folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und wählen Sie sich in das System ein. Bei der Auswahl "Informationen zu diesem Standort". werden zahlreiche Informationen, Bilder, Geschichten und Filme zur Saigerhütte und den Standorten preisgegeben.

Durch die Einwahl in das geländeeigene W-LAN haben Sie die Möglichkeit an den Tafeln, welche im Gelände und an Häusern angebracht sind, sich zusätzliche Informationen abzurufen bzw. erzählen zu lassen. Geben Sie dazu die Zahlen auf den Tafeln in ihr Mobilgerät ein. (z.B. 1 = Hüttenpforte).

In einem nächsten Schritt (ab KW 22) erkennt das GPS-System im Gelände nach der Einwahl Ihr Mobilgerät und führt Sie, nach einem vorher gewählten Rundgang, durch das Gelände. Hierfür brauchen dann nicht mehr die Nummern an den Häusern eingeben werden. Das System erkennt, wo Sie sich befinden. (Ihr Mobilgerät muss dazu GPS-fähig sein).

 

Die Standorte der Stecknadeln:

  • an der Lange Hütte - Saigerhütte
  • Platz zwischen Großem Kohlhaus und Kraftzentrale
  • am Kupferhammer
  • an der Hüttenschule
  • am unteren Hüttenteich/kleine Hüttenpforte
     

Das System:

Die Stecknadeln sind mit Touchscreen-Monitoren und Lautsprechern ausgestattet und in einem eigenen W-LAN-System untereinander verbunden. Das W-LAN-System versorgt die weiteren über 25 Standorte im Gelände mit genauen GPS-Daten, um an Häusern, Herden etc. gleichzeitig Kontakt zu den mobilen Endgeräten der Besucher aufzunehmen. Für die Nutzung des Endgerätes ist keine App erforderlich. Es muss sich lediglich in das W-LAN-Netzwerk eingeloggt werden und über den eigenen Browser das System aufgerufen werden.

Derzeit kann der Gast sich frei im Gelände bewegen und erhält über die Eingabe der Nummern auf den Tafeln an den Häusern im gesamten Gelände weiterführende Informationen. Ab dem Pfingstwochenende ist zudem eine erste Führung mit dem Titel "Die Sage vom Hüttenmatths" eingestellt. Dabei wird dem Besucher, nach Einwahl in das System, an verschiedenen Standorten im Gelände die Sage erzählt.

Künftig sind weitere Touren vorgesehen, welche den Besuchern Rundgänge, je nach Zeitfenster und/ oder Wissensstand (Erwachsene, Kinder) zur Auswahl anbieten.
Für die Saigerhütte ergibt sich damit eine derzeit einmalige Möglichkeit der kontaktlosen Führungen und schafft ein völlig neues Führungserlebnis in unserem Welterbe-Bestandteil.


Förderung:

Das neue und bislang einzigartige Projekt wurde mit Fördermitteln des Bundes, aus dem Sofortprogramm für Corona-bedingte Investitionen für Kultureinrichtungen NEUSTART KULTUR gefördert.
https://sofortprogramm.neustartkultur.de/die-pandemie-als-beschleuniger-der-digitalen-oeffnung-von-museen/

Hinweis:

Da Corona-bedingt noch nicht alle Inhalte zur Verfügung stehen, läuft das System aktuell in einer Testphase und daher wird es kostenlos angeboten. Bis zur vollständigen „Befüllung“ der Stecknadeln bleibt daher das System kostenfrei und wird auf die Zeit von 9 bis 20 Uhr beschränkt!


Wie gefällt Ihnen das Angebot?

Wir sind neugierig auf Ihre Meinung. Haben Sie Verbesserungsvorschläge? Hat etwas nicht funktioniert?
Geben Sie uns Hinweise und Meinungen gern weiter. Schreiben Sie uns eine Mail unter Kontakt. Vielen Dank und Glück auf!