Am 12. April 1904 bezog die "Industrie- und Handelsschule" das neue Gebäude. 1912 wird die Industrieschule in "Gewerbeschule Olbernhau" umbenannt. Nach 1923 wird das Gebäude als "Öffentliche höhere Handelsanstalt" genutzt.
Im Mai 1946 wird die Handelsschule geschlossen und die letzte Klasse wird ohne Abschluss entlassen. Die "Erweiterte Oberschule Olbernhau"(EOS) zieht in das Schulgebäude ein. 1949 wird anlässlich des 200. Geburtstages von Johann Wolfgang von Goethe der Name "Goethe-Oberschule Olbernhau" verliehen. Nach 1975 wird das Haus als Nebenstelle der EOS und Berufsberatungszentrum genutzt. Ebenfalls wird der Schulhort der Hilfsschule Olbernhau untergebracht.
Nach 1990 wurden umfangreiche Renovierungsarbeiten durchgeführt und dient nun als "Musikschule Olbernhau"