Mit einer beeindruckenden Veranstaltung wurde am 7. Juli 2019 in Olbernhau-Grünthal der 25. Jahrestag der Wiedergründung der Saigerhüttenknappschaft Olbernhau-Grünthal begangen.

Durch die Ernennung der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří zum UNESCO-Welterbe am Samstag, den 6. Juli 2019 in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku, wurde diese Veranstaltung zur Jubelfeier für das neue Welterbe. Die Saigerhütte Olbernhau-Grünthal bildete als einer von 22 Bestandteilen dafür eine imposante Kulisse. Berg- und Hüttenknappschaften aus Freiberg, Seiffen, Marienberg, Pobershau, Bad Schlema, Frohnau und die Gastgeber Saigerhütteknappschaft mit dem Musikkorps der Stadt Olbernhau ließen bei den 300 Gästen im historischen Treibehaus und den rund 400 Gästen an der Langen Hütte mehrfach Gänsehaut-Feeling entstehen. Als um 19.02 Uhr im Sachsenspiegel live aus Olbernhau berichtet wurde und anschließend auf den Welterbe-Titel angestoßen wurde, erhoben sich alle Gäste und sagen gemeinsam begleitet vom Musikkorps der Stadt Olbernhau, das für das Erzgebirge stehende „Steigerlied“.

Am 6. Juli 2019 ist in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku durch das UNESCO-Welterbe-Komitee die "Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří" in die Welterbeliste aufgenommen worden. Das grenzüberschreitende Projekt der historischen Kulturlandschaft wurde damit unter den besonderen Schutz der UNESCO gestellt.
Die Stadt Olbernhau ist besonders Stolz in zwei der 22 einzelnen Bestandteile involviert zu sein.
Ein Bestandteil von herausragender Bedeutung ist der "Saigerhüttenkomplex in Olbernhau-Grünthal".
Im Bestandteil "Bergbauliches Wasserwirtschaftssystem Freiberg" sind der Obere Dörnthaler Kunstgraben, der Dittmannsdorfer Teich  und der Dörnthaler Teich in der Welterbeliste eingetragen.

Fotos: Fotoatelier Schmidt Olbernhau, Inh. Kristian Hahn und Udo Brückner