9.5 km Wegestein an der alten Salzstraße

Ein Denkmal der Verkehrsgeschichte in Dörnthal - Wegestein an der alten Salzstraße

Kurz vor dem Ortseingang von Dörnthal gabelt sich die Straße aus Freiberg kommend in zwei Richtungen: nach Sayda und nach Olbernhau. An diesem Dreieck, wo die Ortsgrenze zwischen Obersaida und Dörnthal verläuft, erinnert ein Denkmal an längst vergangenen Zeiten. Es handelt sich um eine 2 Meter hohe
7.98 km Max Christoph mit Frau 2009 (Foto: privat)

Erinnerung an den Dörnthaler Künstler Max Christoph anlässlich seines 10. Todestages

Max Christoph wurde im Jahre 1918 in Pockau geboren und ist am 22.01.2013 im Pflegeheim Sayda verstorben. Seit 1942 lebte und wirkte er im kleinen Fachwerkhaus neben der Dörnthaler Ölmühle. Er erlernte den Beruf des Dekorationsmalers in Chemnitz und bildete sich lebenslang künstlerisch weiter. Max
5772.61 km Pyramidenanschieben

Pyramiden- und Spieldosenanschieben mit Rekordbesucherzahlen in Dörnthal und Haselbach

Das diesjährige Pyramidenanschieben am 25.11.2022 war nach den coronabedingten Einschränkungen in den letzten beiden Jahren ein voller Erfolg und erreichte mit über 100 Besuchern in Dörnthal Rekordzahlen. Die Augen bei Kindern und Erwachsenen strahlten als Weihnachtsmann mit Wichtel, Nussknacker,
7.91 km Die kleinen Bücherfans erwarteten von Frau Jablinski vorgetragene Geschichten (Foto: Sibylle Trommler)

Erster weihnachtlicher Vorleseabend in der Bücherei Dörnthal

Am 02.12.2022 fand in der Bücherei Dörnthal der erste Vorleseabend in der Weihnachtszeit statt. Die kleinen Bücherfans erwarteten neben den von Frau Jablinski vorgetragenen Geschichten selbstgebackene Plätzchen, Kinderpunsch und kleine Überraschungen in Form von Rätseln und Weihnachtsbasteleien.
8.05 km Wohnhaus Ella Eismann Nr.137 - 1960

Eine Vorweihnachtsgeschichte von Ursula Irmscher

Vorbemerkung des Ortschronisten: In den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts hat Ursula Irmscher aus Dörnthal (heute Berlin) im Literaturzirkel von Luise Born folgende vorweihnachtliche Geschichte im Dörnthaler Dialekt geschrieben und uns damit ein schönes Stück Zeitgeschichte aus den
5772.61 km Der Dörnthaler Häuserkalender 2023

Der Dörnthaler Häuserkalender 2023 – ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk

Auch in diesem Jahr erscheint wieder der Häuserkalender mit 12 verschiedenen historischen Gebäuden aus Dörnthal. Auf der Vorderseite sind neben den üblichen Kalenderangaben mit einem Spruch des Monats 2 -3 Fotos aus der Vergangenheit und Gegenwart des jeweiligen Objektes zu sehen. Auf der Rückseite
7.9 km 60jähriger Kindergartengeburtstag - Kinder begeistern mit attraktivem Programm

Viel los zum 60jährigen Kindergartenjubiläum in der „Haselmaus“

Auf diesem Wege möchten wir uns für die herzlichen Glückwünsche, Geschenke und Geldspenden anlässlich unseres 60jährigen Jubiläums bedanken und einen kleinen Rückblick geben. Zum Auftakt unserer „Festwochen“ begeisterte am 24.06.2022 das Märchen „Tischlein deck dich“, ein Mitmachtheater von „
8 km Schlagbaum an der ehemaligen BHG in Dörnthal

Wie in Dörnthal Anfang der sechziger Jahre eine Seuche ausbrach

Es war im Januar 1963, als sich in Dörnthal herumsprach, dass in den noch nicht lange bestehenden LPG-en Typ III „Rotes Banner“ und Typ I „Saidenberg“ Schweine ohne ersichtlichen Grund verendet waren Es begann beim Martin-Bauer im Mitteldorf. Schnell wurde vom Tierarzt die Ursache ermittelt:
7.5 km Zu den ersten Gratulanten des neu gewählten Vorstandes des Kulturvereins für Dörnthal und Haselbach e.V. bestehend aus Enrico Schuhmann - Vorsitzender, Sibylle Trommer - Stellv. Vorsitzende und Falko Friemelt - Schatzmeister, (von links) gehörte Bürgermeister Heinz-Peter Haustein. Foto: Mattias Reichold

Wechsel an Spitze des Kulturvereins für Dörnthal und Haselbach e.V.

Am 08.04.2022 trafen sich die Mitglieder des Kulturvereins für Dörnthal und Haselbach e.V. zur jährlichen Mitgliederversammlung. Natürlich wurde auf das vergangene Jahre zurück geblickt. Dabei wurde insbesondere festgestellt, dass es trotz der schwierigen Zeiten keine pandemiebedingten
7.9 km Blick auf den Kindergarten 1962

Entstehung und Entwicklung des Kindergartens Dörnthal in den 60 Jahren seines Bestehens

Am 2. Juni 1962 ging ein lang gehegter Wunsch der Dörnthaler Bevölkerung in Erfüllung. Der neue Kindergarten erlebte seine feierliche Eröffnung. Die Bemühungen um die Betreuung und Unterbringung von Kindern erwerbstätiger Eltern durch die Gemeinde begannen jedoch schon viel früher. Bereits 1939
7.99 km Wehrkirche Dörnthal

Die Bürgermeister und die Verwaltung Dörnthals von den Anfängen bis zur Gegenwart

Angesichts der heute üblichen wuchernden Bürokratie und der umfangreichen Aufgaben der vielen Stadtangestellten war es für mich interessant, einmal dem Ursprung der staatlichen Verwaltung unseres Heimatortes auf den Grund zu gehen. Dass dies bei uns im Gegensatz zu anderen Gemeinden lückenlos
7.45 km Blick auf den Dörnthaler Teich

Gab es in Dörnthal eine Kapelle, die der Heiligen Dorothea gewidmet war?

In der Heimatliteratur des 19. Jhd. propagierte man fälschlicherweise, dass Dörnthal seinen Namen nach einer Kapelle der Heiligen Dorothea erhalten habe. Es wurde behauptet, sie sei die erste Kirche in Dörnthal gewesen und von Ossegger Mönchen gegründet worden. Gegen diese Theorie sprechen mehrere
8.04 km Mahlmühle Braun 1980 (Foto: privat)

In Dörnthal klapperten früher 15 Mühlen am Dorfbach

Öl-, Mahl- oder Stampfmühlen konnten erst entstehen, nachdem die Siedler ihre Bauernhöfe vollständig errichtet und längere Zeit den Feldbau nach den Regeln der Dreifelderwirtschaft betrieben hatten. Dann waren sie in der Lage, ihre Feldfrüchte, die nicht zum täglichen Gebrauch bestimmt waren, in
8.54 km Wehrkirche Dörnthal um 1970 (Foto: W. Herrmann)

Die öffentlichen Bibliotheken in Dörnthal

Die erste öffentliche Bibliothek in Dörnthal gründete 1893 der damalige Pfarrer Curt Becker. Ihr Ziel war die „Belehrung und Unterhaltung auf christlicher Grundlage“. Bis dahin kursierte im Dorf vor allem Kitschliteratur in Form der sogenannten „Groschenheften“. Pfarrer Becker wollte den
7.89 km Abbruch der alten Turnhalle

Die Schulturnhallen von Dörnthal

Vor 1945 trieben die Schüler der oberen und niederen Schule im Sommer Sport auf dem Pausenhof oder einer angrenzenden Wiese, im Winter gingen sie spazieren oder fuhren Schneeschuhe und Schlitten. In den fünfziger Jahren konnte der Sportunterricht auf dem Saal des „Ankers“ nur im eingeschränkten
9.9 km Blick zum Saidenberg

Der Aussichtsturm auf dem Saidenberg

Vor 130 Jahren – anfangs 1891 – herrschte große Aufregung in unserem Dorf. Der Grund war der geplante Bau eines hölzernen Aussichtsturmes auf dem Saidenberg. Man munkelte, dass seine Einweihung am ersten Pfingstfeiertag erfolgen sollte, aber zum Ärger vieler Dörnthaler auf Obersaidaer Seite. In
7.98 km Wohnhaus Nr. 227 Familie Merkel, Foto: W. Herrmann um 1950

Das schwere Leben der Dörnthaler Einwohner am Ende des 19. Jahrhunderts

Zu dieser Zeit war der Mangel an Arbeitsmöglichkeiten in Dörnthal zu einem ernsten Problem geworden. Die Landwirtschaft war nicht mehr in der Lage, die durch das rasche Bevölkerungswachstum der vergangenen Jahrzehnte stark zunehmende Zahl an Arbeitskräften zu beschäftigen. Außer der Sägemühle am
8.04 km Sparkasse in der Grünthaler Straße

Änderungen am Filialnetz der Erzgebirgssparkasse – Auswirkungen am Filialstandort Olbernhau und OT Dörnthal

Seit 180 Jahren gibt es Sparkassen im Erzgebirge – und seit 180 Jahres befinden sich diese Sparkassen in einem steten Wandel. Oft waren es externe Rahmenbedingungen, die sich geändert haben und Einfluss auf die Struktur der Sparkasse nahmen – so wie heute. Unsere Kunden ändern ihr Verhalten.