Am 12. Februar 1909 wurde der Bauverein gegründet. Bürgermeister RUDOLF STEUER unterstützte diese Initiative, um den Mangel an Arbeiterwohnungen zu beheben. Initiator des Gedankens war der Stadtverordnete GUSTAV LEHMANN, der nach der Gründung zum Vorsitzenden des "Gemeinnützigen Bauvereins Olbernhau" gewählt wurde. 91 Bürger erklärten bei der Gründung ihren Beitritt. Der Stammanteil betrug 100 Mark. Jedes Mitglied konnte 100 Stammanteile erwerben.
Folgende Häuser wurden durch den Bauverein errichtet:
- 1909 Rungstockstraße 56, 58, 60
- 1909 Rungstockstraße 6, 8, 10
- 1910 Blumenstraße 1, 3, 5, 7, 9 (Abriss 2009)
- 1910 Saydaer Straße 12 u. 14 (Abriss 2009)
- 1910 Rungstockstraße 52 u. 54
- 1912 Rungstockstraße 3 u. 5
- 1913 Rungstockstraße 48 u. 50
- 1921 Zöblitzer Straße 41, 43, 45
- 1926 Pockauer Straße 58, Schlachthofstraße 7 (Abriss 2004)
- 1926 Schlachthofstraße 3 u. 5
- 1927 Blumenauer Straße 41 u. 43
- 1927 Stadtgutweg 2
- 1928 Blumenauer Straße 38 E
- 1928 Stadtgutweg 1 u. 3 (Abriss 2004)
- 1930 Am Werksgraben 17 u. 19
- 1935 Am Werksgraben 9 u. 11 (Abriss 2005)
- 1937 An der Flöha 2 u. 4 / 6 u. 8 / 10 u. 12
- 1938 Am Werksgraben 13 u. 15 (Abriss 2006)