Anschrift: Förderverein des Museums Olbernhau e. V., Markt 7, 09526 Olbernhau
Gründung: 2001
Vereinsprojekte:
- Spielelemente im Museum
- Sammlungsankäufe
- Weihnachtsmarktstand
- Schauvorführungen
- Museumsaufsicht
- Werbemaßnahmen
Vorstand: Dieter Uhlmann, Frank Lehmann, Birgit Müller, Martin März
Beitrag: 30,00 € / Jahr
Erzgebirgische Spielzeugindustrie - ZWEI LÄNDER - ZWEI WEGE
Für das deutsch-tschechische Projekt "Zwei Länder - Zwei Wege - die Geschichte der erzgebirgischen Spielwarenproduktion" recherchiert das Museum in Most (Oblastní muzeum v Mostě) in Kooperation mit dem Förderverein des Museums Olbernhau e. V. die Geschichte der Spielzeugindustrie nach dem Krieg auf beiden Seiten der Grenze im Erzgebirge.
Gegenwärtig erfolgt eine eingehende Forschung, es werden passende Objekte und Dokumentationen gesammelt sowie Zeitzeugen interviewt und Archive erkundet.
Das Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen – Tschechische Republik fördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung Kooperationsprojekte sächsischer und tschechischer Partner.
Im Rahmen des Projekts wurde ein Aufruf für Zeitzeugen der Spielzeugproduktion auf beiden Seiten der Grenze veröffentlicht. Uns haben sich die Zeugen angemeldet, die auf tschechischer Seite in dem Betrieb der lokalen Industrie DEHOR und auf sächsischer Seite in der Firma VERO tätig waren, sowie kleine Handwerker bzw. ihre Nachkommen. Die Erinnerungen der Zeitzeugen haben wir in einem Dokumentarfilm festgehalten.
Einige der Zeugen haben dem Museum Gegenstände im Zusammenhang mit der Spielzeugherstellung geliehen oder gespendet, die in der Wanderausstellung zu sehen sein werden. Ergänzt wird die Ausstellung durch Texte zur Entwicklung der Spielwarenindustrie im Erzgebirge von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, insbesondere mit einem Schwerpunkt auf der Nachkriegsgeschichte.
Das Projekt umfasste auch Forschungsarbeiten. Leider ist nur sehr wenig von den Archiven erhalten geblieben. Die Ergebnisse der Forschungsbefragung werden zusammen mit Zeugenaussagen in einer Fachpublikation zusammengefasst.
Der Dokumentarfilm und die Fachpublikation werden im Rahmen der Ausstellungseröffnung, die wir voraussichtlich am 2. September 2021 erwarten, feierlich vorgestellt.
V rámci projektu byla uveřejněna výzva pro pamětníky hračkářské výroby na obou stranách hranice. Ozvali se jak pamětníci, kteří působili v podniku místního průmyslu DEHOR na české straně, tak v podniku VERO na saské straně, ale také drobní řemeslníci, resp. jejich potomci. Vzpomínky pamětníků jsme zachytili v dokumentárním filmu.
Někteří z pamětníků muzeu zapůjčili nebo darovali předměty spojené s hračkářskou výrobou a tyto předměty budou k vidění na putovní výstavě. Výstava bude také doplněna texty o vývoji hračkářství v Krušných horách od jeho počátku až do současnosti, především s důrazem na poválečnou historii.
Součástí projektu byla také badatelská práce. Bohužel z archiválií se toho dochovalo jen velmi málo. Poznatky z badatelského průzkumu spolu s informacemi získanými od pamětníků budou shrnuty v odborné publikaci.
Dokumentární film i odborná publikace budou slavnostně představeny na vernisáži výstavy, jejíž termín předpokládáme 2.9.2021.