Im Volkskunstsaal, dem Herzen des Olbernhauer Museums steht die 3,20 m hohe Pyramide mit ihren geschnitzten Figuren.

Sie wurde in den Jahren 1958 und 1959 von den Schnitzern des Kulturbundes Olbernhau speziell für das Museum in 1.155 Stunden errichtet. Insgesamt waren am Bau der Pyramide 23 Personen beteiligt.

Die Fachgruppe Schnitzen und Basteln der Arb.-Gem. Natur- und Heimatfreunde im Kulturbund Olbernhau übergibt die in Kollektivarbeit hergestellte große Pyramide den Natur- und Heimatfreunden zur Ausstellung in der Heimatschau Olbernhau.

Die Pyramide mit ihren Figuren bleibt Eigentum der Schnitzer, die den Wunsch haben, daß das Werk, welches sie in über tausendstündiger Arbeit unter Opfern von Zeit und Kraft, aber auch mit viel Freude herstellten, stets in Olbernhau verbleibt und jederzeit der Öffentlichkeit zugängig ist. Vor allen Dingen soll die Pyramide einen Anziehungspunkt der Heimatschau darstellen u. soll bekunden, daß in Olbernhau die Feierabendkunst der Schnitzer eine Pflegestätte gefunden hat und daß sich diese bemühen ihre Kunst zeitnah und im besten Sinne fortschrittlich zu gestalten.

Olbernhau- N.N.Schbg.
13. Juni 1959

Felix Mehlhorn (Fachgruppenleiter), Richard Böhme (Schnitzmeister)

An der Herstellung der Pyramide beteiligten sich:

R. Böhme - 397 Std.
F. Mehlhorn - 121 Std.
S. Weiße - 104 Std.
K.-H. Härtwig - 96 Std.
W. Schubert - 76 Std.
R. Müller - 53 Std.
K.-H. Bellmann - 48 Std.
T. Diener - 46 Std.
W. Wagner - 32 Std.
H. Hengst - 25 Std.
A. Rothe - 22 Std.
G. Böhme - 20 Std.
R. Steinert - 20 Std.
H. Jehmlich - 16 Std.
G. Weiß - 12 Std.
W. Fischer - 8 Std.
H. Saalfrank - 8 Std.
R. Hiemann - 8 Std.
B. Kempe - 4 Std.
F. Kind - 4 Std.

Weitere Freunde haben den Bau der Pyramide mit unterstützt:

W. Flade, Olb - Dörfel - 19 Std.
M. Uhlig, Olb - Rungst. - 10 Std.
M. Scheunert, Olb - N.N.Schbg. - 6 Std.

Schnitzfreund W. Schubert stiftete außer seinen geleisteten Stunden noch Material (Holz) im Werte von DM 52,82.

(Abschrift vom Originaltext)