Der Besucher erhält Einblick in Technik, Geschichte und soziale Struktur eines Jahrhunderte alten metallurgischen Betriebes.
In der Ausstellung im Museum Saigerhütte stellen Funde, museale Sachzeugen und Modelle sowohl die Entwicklung des Hüttenwerkes als auch den Produktionsprozess des Saigerns dar.
Im Kupferhammer, einem voll funktionstüchtigen Hammerwerk, erklärt der Hammerknecht die Geschichte zur Saigerhütte und führt den sechs Zentner schweren Breithammer vor.
Am Originalstandort der Freianlage "Lange Hütte" wird an Hand von Öfen, Herden und einem Pochwerk die Dimension einer Saigerhütte veranschaulicht.
Seit 1620 existiert die Dreiergruppe von Schul-, Zimmer- und Wächterhaus mit dem unteren Tor.
Im Arbeiterwohnhaus kann man mehr über die Lebensweise der Hüttenarbeiterfamilien um 1900 erfahren.
Das ehemalige Treibehaus wird nach umfangreicher Sanierung als Mehrzweckhalle genutzt und steht sowohl für städtische als auch private und gewerbliche Veranstaltungen zur Verfügung.
Der Hüttenteich mit Heimat- und Naturlehrpfad lädt zum Erkunden, Verweilen und Entspannen ein.
Sie finden im Areal weitere historische Gebäude der Saigerhütte Grünthal:
- Laube des Faktors
- Hüttenschänke und Haus des Anrichters - das heutige Hotel Saigerhütte
- Elektroenergiezentrale (Kraftzentrale)
- Hüttenmühle und Försterhaus
- Herrenhaus - Faktorei
- Alte Faktorei
- Unteres Tor / Westtor
- Haus des Richters Lange
- Beamtenkegelbahn
- Oberes Tor / Osttor
- Hüttenpforte
- Neuhammer
- Brauhaus
- Garhaus - heute Pulsschlag Bike+Sport
- Hüttenschmiede
- Großhammer
- Zollhaus
- Kohlhaus - heute Bowlingbahn
- Ringmauer
- Flöha- / Doppelhammer
- Walzgerüst
- Stall - heute gehört das Gebäude zum Hotel Saigerhütte
- Scheune - heute Spiel- und Erlebniswelt "Stockhausen"
- Aufschlagwassergräben
- Unterer Hüttenteich
- Lichthaus (Alte Zentrale)
- Kutscherhaus
Die Saigerhütte Grünthal ist Bestandteil des UNESCO-Welterbes "Montanregion Erzgebirge".