Am 18. Oktober 1892 eröffnen die Brüder CARL und WILHELM EINHORN ein Elektrizitätswerk an der Blumenauer Straße. Olbernhau besaß die erste Licht- und Kraftanlage für die öffentliche Elektrizitätsversorgung in Sachsen.

1899 geht die Zentrale der Gebrüder EINHORN in den Besitz der "Aktiengesellschaft (AG) für Gas-, Wasser- und Elektrizitäts-Anlagen Berlin" über.

Auf dem Betriebsgelände des Elektrizitätswerkes an der Blumenauer Straße wird 1908 ein neues Gaswerk gebaut. Das erste Olbernhauer Gaswerk befand sich an der heutigen Thomas-Mann-Straße 6 - heute Teil des Netto Marktes.

1939 übernimmt die "AG Sächsische Werke" die Gas- und Elektrizitätsversorgung in Olbernhau.

1948 kam es zur Gründung der "Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) - Energiebezirk Ost).

Das Gaswerk lieferte bis zur Inbetriebnahme einer Ferngasleitung im Jahr 1972 noch Stadtgas. Danach wurden die Anlagen teilweise abgerissen oder zu Produktionsräumen umgebaut. (PGH Klempner)