Chemnitz – Stadt der Moderne
Wohl auf keine andere Stadt in Deutschland trifft die Bezeichnung "Stadt der Moderne" so zu wie auf Chemnitz. Chemnitz, rund 850 Jahre alt, liegt im Herzen Sachsens. Die Stadt ist die drittgrößte in den neuen Bundesländern. Eine faszinierende Architektur spiegelt den Wandel der Zeit und den Geist derer, die die Stadt prägten: Industriedenkmale, sanierte Gründerzeitviertel wie der Kaßberg, das Kaufhaus Schocken (Erich Mendelssohn), die Villa Esche (Henry van de Velde) oder die nach der Wende vollkommen veränderte Innenstadt (Helmut Jahn, Hans Kollhoff, Christoph Ingenhoven) schlagen den Bogen vom Gestern ins Heute und Morgen. Mindestens ebenso berühmt: der 7,10 Meter hohe Karl-Marx-Kopf aus Bronze von Lew Kerbel, im Volksmund „Nischel“ genannt, aus dem Jahr 1971.
Die neue Mitte
Die Chemnitzer Innenstadt hat seit 1990 eine beispiellose Entwicklung genommen. Ob Galerie Roter Turm, Rathaus oder das "gläserne Kaufhaus" Galeria Kaufhof, der Rosenhof, die moderne Zentralhaltestelle oder die Innere Klosterstraße mit den beiden Teilen der Rathaus-Passage - in Chemnitz sind alte und neue Architektur zu einem attraktiven Miteinander vereint. Allein die Stadt investierte über 50 Millionen Euro in die innerstädtische Wiederbelebung, alle Investoren mehr als 500 Millionen Euro. Im Jahr 2006 wurde die neue Mitte für ihre gelungene Mischung aus Einzelhandel, Büro, Gastronomie, Wohnen, Freizeit und Kultur mit dem DIFA-Award für innerstädtische Quartiere ausgezeichnet.
Vielfältiges kulturelles Angebot
Chemnitz verfügt über ein vielgestaltiges Kulturangebot. National und international geschätzt sind die Städtischen Theater mit dem Opernhaus, eine der modernsten Theaterbühnen Europas, und dem Schauspielhaus mit spektakulären Aufführungen und bemerkenswerten Inszenierungen, mit der Robert-Schumann-Philharmonie sowie dem Figurentheater.
Eine der größten privaten deutschen Kunstsammlungen hat seit 2007 in Chemnitz ihren Platz gefunden: Im Museum Gunzenhauser erwarten den Besucher in einem ehemaligen Sparkassengebäude fast 2.500 bedeutende Werke der klassischen Moderne, der Kunst zwischen den Weltkriegen und der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Darunter eine der weltweit größten Otto-Dix-Sammlungen. In diesem Jahr feiert die Stadt Chemnitz das „Otto-Dix-Jahr“ anlässlich seines 120. Geburtstages.
"DAStietz" bietet eine deutschlandweit einzigartige Begegnungsstätte aus Kultur und Bildung. Das ehemalige Kaufhaus vereint heute unter seinem Dach die Volkshochschule, die Stadtbibliothek, die Neue Sächsische Galerie und das Museum für Naturkunde.