Stadtbibliothek Olbernhau

Service & Infos

In unserem Web-OPAC können Sie den Bibliotheksbestand online recherchieren, mittels von der Bibliothek ausgegebenen Login-Daten auch selbst Verlängerungen der Leihfrist und Vormerkungen tätigen.
Der Web-OPAC wird gefördert von:
Vorort für Alle Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Deutscher Bibliotheksverband

Öffnungszeiten der Zweigstellen:

Dörnthal:  Dienstag:  15.30 - 17.00 Uhr

Hallbach:  Montag:    15.00 - 16.30 Uhr

Angebote:

  • Öffentlicher Internetzugang
  • Medienempfehlungen
  • Kopiermöglichkeit
  • freies WLAN Freifunk Chemnitz
  • Fernleihe
  • Medien frei Haus (Informationen dazu finden Sie als PDF unter Downloads)
  • Neuer Verbund „Onleihe Sächsischer RaumOnleihe Sächsischer Raum

    Die Onlinebibliothek „Liesa“ und die „Onleihe Leipziger Raum" haben sich zum Verbund „Onleihe Sächsischer Raum“ zusammengeschlossen. Mit 52 Mitgliedsbibliotheken entstand damit der größte sächsische Onleihe-Verbund. Der Anbieter dieser Onleihe ist die divibib GmbH.

  • "Bibliotheksangebote für Alle" - ein Animationsfilm
  • www.einfachvorlesen.de - Auf dieser Plattform bietet die Stiftung Lesen wöchentlich drei neue Vorlesegeschichten zur kostenfreien Verfügung an. Die Geschichten eigenen sich für Kinder von ca. 3 bis 7 Jahren und sind jeweils vier Wochen online.
  • Jetzt NEU: Filme streamen bei filmfriend filmfriend                 Die Anmeldedaten erhalten Sie in der Bibliothek, weitere Informationen finden Sie auch unter Downloads.

Projekte und Veranstaltungen:

Benutzungsordnung:

Die vollständige Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Olbernhau sowie die Entgeltordnung halten wir für Sie unter Downloads als PDF-Dokument bereit.

Ebenfalls unter Downloads finden Sie die Datenschutzerklärung.

 

Der erste Bibliothekar der Volksbibliothek Olbernhau war Albert Frank.

 

Die Stadtbibliothek im Regiebetrieb Kultur und Tourismus gehört mit ihren Zweigstellen in Dörnthal und Hallbach zum ständigen Kultur- und Bildungsangebot der Stadt Olbernhau. Sie bietet allen Bürgern gleiche Chancen auf freie Information, individuelle und lebenslange Bildung, sie dient der schulischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung, unterbreitet Angebote zur Freizeitgestaltung und fördert das Lesen als Grundlage der Bildung. Den Besuchern stehen ca. 16.500 Medien (Sach- und Fachliteratur, Belletristik, Kinderbücher, Kassetten, CD's, DVD's und Zeitschriften) zur Verfügung, ebenso die elektronischen Medien der Onleihe Sächsischer Raum und des Streamingdienstes "filmfriend". Für nicht im Bestand befindliche Medien besteht die Möglichkeit der Fernleihbeschaffung. Vielfältige Veranstaltungen vervollständigen das Angebot. Die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek und der Zweigstellen beraten sie gern und freuen sich auf Ihren Besuch.
Stadtbibliothek Olbernhau
+49 (37360) 72733
Bibliothek Olbernhau
Markt 5
09526 Olbernhau
Deutschland
Mo:
9:00-12:00 und
13:00-18:00
Di:
13:00-18:00
Mi:
geschlossen
Do:
12:00-18:00
Fr:
13:00-18:00
Sa - So:
geschlossen
Schließzeiten Weihnachten: 23.12.2022 – 30.12.2022

Kontaktform

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@olbernhau.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Veranstaltung

Buchsommer Sachsen

26 Jun 2023
Speziell für den Buchsommer Sachsen 2023 schafft die Stadtbibliothek Olbernhau, unterstützt mit Fördermitteln des Freistaates Sachsen und organisiert vom Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V., viele neue und interessante Bücher an. Diese stehen vom 26.06.2923 bis 20.08.2023 im
Veranstaltung

Lesen & Lauschen

27 Jun 202325 Jul 202329 Aug 202326 Sep 202324 Okt 202328 Nov 2023
Als Begleitung zum bundesweiten Programm Lesestart 1-2-3 lesen die Vorlesepatinnen, die sich über eine große Resonanz freuen, jeden letzten Dienstag im Monat (außer Dezember), Kindern ab ca. 5 Jahren vor, denn frei nach James Daniel sind Bücher die fliegenden Teppiche ins Reich der Fantasie. Der
Veranstaltung

Lese-Café

24 Okt 2023
Anlässlich des Tages der Bibliotheken laden wir Sie herzlich in unser Lese-Café ein, stöbern Sie in unserem vielseitigen Bestand, lassen Sie sich zu den E-Mendienangeboten Onleihe und "filmfriend" beraten, genießen Sie bei einem kleinen Plausch einen Kaffee oder Tee. Wir freuen uns auf
Veranstaltung

Bundesweiter Vorlesetag

24 Nov 2023
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung.
Angebot

Ein Koffer voll mit Büchern aus der Ukraine

„Ein Koffer voll mit Büchern aus der Ukraine“ so heißt das neue Projekt des Goethe-Instituts. Sie können Bücher für Kinder und Jugendliche auf Ukrainisch ab sofort in den Regalen unserer Bibliothek finden. Die Palette ukrainischsprachiger Titel ukrainischer und anderer europäischer AutorInnen
Angebot

Lesestart 1-2-3

„Lesestart 1–2–3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. In drei aufeinander folgenden Jahren erhalten Eltern für ihre Kinder im Alter von einem, zwei und