5772.61 km Schöffenwahl 2023

Berufung von Schöffen und Jungschöffen

Gemäß Ziffer III., Nr. 9. der VwV Schöffen- und Jugendamt hat die Stadt Olbernhau eine Vorschlagsliste für Schöffen gem. § 36 Abs. 1 S. 1 Gerichtsverfassungsgesetz (GvG) bis zum 30.06.2023 aufzustellen. Aufgrund unserer Einwohnerzahl von ca. 10.500 Einwohnern müssen wir mindestens 7 geeignete Personen finden, welche durch den Stadtrat am 15.06.2023 in die Vorschlagsliste aufgenommen werden sollen. Derzeit liegen uns 6 Bewerbungen vor. Aus diesem Grund möchte hiermit dafür werben, sich für das Schöffenamt zu bewerben. Interessenten bewerben sich bitte bis spätestens 14.06.2023 bei der Stadtverwaltung Olbernhau, Amt für Verwaltungs- und Finanzmanagement. Die Bewerbung muss Geburtsnamen, Familiennamen, Vornamen, Tag und Ort der Geburt, die Wohnanschrift und den Beruf der Bewerberin bzw. des Bewerbers enthalten. Nutzen Sie hierfür bitte das beigefügte Formular. Das Formular liegt auch im Eingangsbereich des Rathauses aus. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage www.schoeffenwahl2023.de und www.schoeffenwahl.de. Für zusätzliche Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Olbernhau zu erreichen unter Tel.: 037360/15-103. Amt für Verwaltungs- und Finanzmanagement Stadtverwaltung Olbernhau
0.14 km Museum Olbernhau

Neue Öffnungszeiten in den Museen der Stadt Olbernhau ab 01.05.2023

Bisher war Montag der „traditionelle“ Schließtag im Stadtmuseum Olbernhau - wie in vielen anderen Städten auch. Bei der Beschäftigung mit dem Thema fiel auf, dass bei den montäglichen Stadtführungen die Gäste Olbernhaus zwar erfahren, wo das Museum ist, sie es jedoch nicht im Anschluss gleich besuchen können. Aus dem Museumsteam kam daraufhin die Anregung, das Stadtmuseum künftig montags zu öffnen. Stattdessen bleiben dann die Museumstüren dienstags und mittwochs geschlossen. Die neuen Öffnungszeiten gelten ab dem 01.05.2023. Das Museum Saigerhütte ist weiterhin von Dienstag bis Sonntag geöffnet. Im Sommerhalbjahr (Mai bis Oktober) empfängt es seine Gäste von 10 bis 17 Uhr, im Winterhalbjahr (November bis April) von 10 bis 16 Uhr. Das Heimatmuseum Dörnthal öffnet weiterhin donnerstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr. Anmeldungen von Gästegruppen können weiterhin auch außerhalb der Öffnungszeiten erfolgen. Mit den neuen Änderungen ist künftig an jedem Wochentag mindestens eines der Olbernhauer Museen geöffnet. Hier die Öffnungszeiten noch einmal als Übersicht: Stadtmuseum Olbernhau   Donnerstag – Montag: 10 – 17 Uhr     Museum Saigerhütte   Dienstag – Sonntag: 10 – 17 Uhr (Sommer) Dienstag – Sonntag: 10 – 16 Uhr (Winter)     Heimatmuseum Dörnthal   Donnerstag und Sonntag: 14 – 17 Uhr  
5772.61 km Olbernhau (Foto: Kristian Hahn)

Informationen zur Grundsteuerreform

Sofern noch nicht erfolgt, ist die Feststellungserklärung elektronisch (z. B. über ELSTER, www.elster.de) oder – sofern zulässig – nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck in Papierform bis spätestens 30. Juni 2023 einzureichen. Die Abgabefrist wird hierdurch nicht verlängert.   Die Grundsteuer muss nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 10. April 2018 neu geregelt werden. Die bisherigen, jahrzehntelang unveränderten Einheitswerte von 1935 (neue Länder) bzw. 1964 (alte Länder) müssen ab 2025 durch neue Bemessungsgrundlagen ersetzt werden. Eine landesgesetzliche Regelung zur Grundsteuer wurde durch eine Änderung des Grundgesetzes im Jahr 2019 möglich. Bundesweit sind insgesamt 36 Millionen Grundstücke neu zu bewerten, davon rund 2,5 Millionen in Sachsen. Das jährliche Grundsteueraufkommen beträgt bundesweit rund 14 Milliarden Euro. In Sachsen werden derzeit jährlich ca. 500 Millionen Euro über die Grundsteuer eingenommen. Die durch die Eigentümer zu zahlende Grundsteuer wird durch die Multiplikation des Einheitswertes des Grundbesitzes (künftig »Grundsteuerwert«), der Steuermesszahl und des kommunalen Hebesatzes berechnet und von der jeweiligen Kommune erhoben. Voraussetzung für den Erlass der neuen Bescheide ist eine neue Hauptfeststellung, die zum Stichtag 1. Januar 2022 durchgeführt wird. Dabei werden alle Grundstücke und Gebäude sowie alle Betriebe der Land- und Forstwirtschaft - in Sachsen sind das ca. 2,5 Mio. wirtschaftliche Einheiten - vom Finanzamt neu bewertet. Dafür werden alle Eigentümerinnen und Eigentümer gebeten, ab 1. Juli 2022 eine Erklärung für ihren Grundbesitz abzugeben. Dafür hat der Gesetzgeber eine elektronische Übermittlungspflicht für die Steuererklärungen vorgesehen.
0.54 km Kita Sonnenblume

Stellenausschreibung ERZIEHER (M, W, D)

Die Stadt Olbernhau liegt im wunderschönen Erzgebirge und ist erweitertes Grundzentrum für die umliegenden Gemeinden. Zur Kinderbetreuung unterhält die Stadt Olbernhau sechs Kindertagesstätten in eigener Trägerschaft. Zur Verstärkung unserer Teams in den Kindertageseinrichtungen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt ERZIEHER (M, W, D) IHRE TÄTIGKEITEN: Sie übernehmen die Betreuung, Pflege und Erziehung der Kinder während des gesamten Tagesablaufes auf der Grundlage des Sächsischen Bildungsplanes. Dabei sollen die Kinder mit all ihren Interessen, Stärken und Schwächen gefördert werden. Projekte werden von Ihnen in Abstimmung mit dem gesamten Team geplant, vorbereitet und durchgeführt. Weiterhin arbeiten Sie mit Eltern eng zusammen und führen regelmäßige Eltern- und Entwicklungsgespräche.   Die vollständige Beschreibung finden Sie als PDF-Dokument im Bereich "Downloads"    INTERESSE? Dann richten Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung mit Ihren entsprechenden Unterlagen (u. a. einen Nachweis über den vollständigen Masernimpfschutz) direkt an personal@olbernhau.de oder postalisch an: Stadtverwaltung Olbernhau Hauptamt (Stichwort: Bewerbung Erzieher/in) Grünthaler Str. 28, 09526 Olbernhau Bei Fragen steht Ihnen unser Hauptamtsleiter, Herr Flor, zu erreichen unter 037360 15104, gern zur Verfügung.
5.66 km Straßensperrung

Zeitweise Vollsperrung Dresdner Straße (B171) im OT Dittmansdorf

Im Zeitraum vom 02.05.2023 bis 15.07.2023 wird die Dresdner Straße (B171) im OT Dittmansdorf bei Bedarf zwischen 22 und 6 Uhr voll gesperrt. Grund der nächtlichen Sperrungen ist die Absicherung vom Schwertransporten für Windkraftanlagen.   Wegen Tiefbauarbeiten für die Verlegung von Stromleitungen ist die Dresdner Straße (B171) im Bereich Hausnummer 126 vom 30.05. bis 07.06.2023 halbseitig wechselseitig gesperrt.
5772.61 km Kombi-Ticket verbindet Fortuna-Stolln und Museum Saigerhütte

Neues Kombi-Ticket verbindet Fortuna-Stolln und Museum Saigerhütte

Vom Kupfererz zum Grünthaler Dachkupfer ist das neue Kombi-Ticket des Abenteuerbergwerkes Deutschkatharinenberg und des Museums Saigerhütte Grünthal überschrieben. 1621 wurde der Fortuna-Stolln durch den Faktor der Saigerhütte August Rothe aufgefahren um Kupfererz für die Saigerhütte zu schürfen. Die beiden Einrichtungen wollen mit dieser Zusammenarbeit den Gästen den gesamten Prozess vom Erzabbau im Bergwerk bis zur Verhüttung und der Herstellung des berühmten Grünthaler Dachkupfers vermitteln und Besucher in beide Einrichtungen locken. Der Gast erhält das Kombiticket für 15 €. Es berechtigt zum Besuch der beiden Sehenswürdigkeiten innerhalb von 7 Tagen. Die Ersparnis gegenüber dem Einzelpreisen beträgt 3,00 €. Regiebetrieb Kultur & Tourismus
5772.61 km Dirigent Jens Kaltofen, Bürgermeister Paul Metz und Orchestervorstand Udo Brückner v.l

Musikkorps der Stadt Olbernhau in bayrischer Partnerstadt zu Gast

Über das Himmelfahrtwochenende (18. -21.05.2023) weilten die Musikantinnen und Musikanten des Musikkorps der Stadt Olbernhau in der Partnerstadt Stadtbergen. Start war am Himmelfahrtstag um 8 Uhr am Orchesterlager in Olbernhau. 36 Musikanten und weitere Begleitpersonen traten die Reise in die Partnerstadt, direkt neben Augsburg liegend, an. Mit zünftiger Musik wurden die Gäste aus dem Erzgebirge um 15 Uhr vom Musikverein Leitershofen, Vertretern der Stadt und des Partnerschaftsvereins, in Stadtbergen begrüßt. Anlass des Besuches ist das Stadtfest in Stadtbergen. Bei der Ankunft direkt am Festzelt herrschte in diesem schon beste Stimmung und so hieß es am Abend „Auf geht's ins Festzelt“. Der Freitag war der Ausflugtag nach Augsburg. Welterbe traf Welterbe, denn gemeinsam mit der Montanregion Erzgebirge wurde am 6. Juli 2019 auch das Wassermanagement-System Augsburg zum UNESCO Welterbe ernannt. Auf einer zweistündigen Führung tauchten die Olbernhauer in dieses Welterbe ein. Bei den Welterbe-Gästeführerinnen bedankten sich die Musikanten mit dem immateriellen Kulturerbe der UNESCO, in dem der „Musikchor“ das "Steigerlied" sang und damit auf der Maximilianstraße für ordentlich Aufsehen sorgte. Im Anschluss wurde die Gastronomie getestet und Augsburg individuell erkundet. Am Samstag kamen nun endlich auch die Instrumente und die Saigerhüttentrachten zum Einsatz. Das Musikkorps spielte im großen voll besetzten Festzelt und hat den Besuchern des Stadtfestes seine Musik, die hüttenmännische Tradition und die Partnerstadt Olbernhau vorgestellt, denn die letzte Konzertreise der Olbernhauer nach Stadtbergen lag immerhin genau 20 Jahre zurück. Am Abend gab es ein Partnerschaftstreffen, wo neben guten Gesprächen, Essen und Trinken auch musiziert wurde. Am Sonntag trafen sich noch einmal alle im großen Festzelt zum Frühschoppen, welchen die Freunde vom Musikverein Leitershofen gestalteten. Leitershofen ist ein Ortsteil von Stadtbergen. Die 1990 begründete Städtepartnerschaft führte 1991 auch die beiden Musikvereine zusammen. Zum Abschied durfte der 1. Dirigent des Musikkops, Jens Kaltofen, den Musikverein Leitershofen beim „Bayerischen Defiliermarsch“ dirigieren. Bestens gelaunt und mit vielen guten Eindrücken, ging die fünfte Konzertreise vom Musikkorps der Stadt Olbernhau – dem Botschafter des Erzgebirges, in die bayrische Partnerstadt zu Ende und anschließend zurück ins Erzgebirge. Udo Brückner Orchestervorstand
5772.61 km Ukraine-Hilfe

Hilfe für Ukraineflüchtlinge / Допомога біженцям з України

Der von Russland geführte Krieg gegen die Ukraine geht uns allen Nahe. Nachdem in den vergangenen Tagen seit Ausbruch der Kämpfe im östlichen Anrainerstaat zur Europäischen Union zunächst nur vereinzelt Flüchtlinge ihren Weg in einzelne Städte und Gemeinden des Erzgebirgskreises gefunden haben, geht die Landkreis­verwaltung bereits kurz- und mittelfristig von einem deutlich ansteigenden Zustrom aus. Gegenwärtig geht der Landkreis von bis zu 7.000 Menschen aus, die hier aus der Ukraine ankommen könnten. Wir gehen davon aus, dass in den kommenden Tagen und Wochen mehrere Hunderte Geflüchtete auch in Olbernhau eintreffen werden. Die Stadt Olbernhau wird daher mit sofortiger Wirkung Hilfsmaßnahmen zur Unterstützung der aus der Ukraine Geflüchteten starten. Diese von den Kriegshandlungen stark betroffenen und zum Teil traumatisierten Menschen benötigen unsere Hilfe und unseren Schutz. Dazu bitten wir auch die Olbernhauer Bevölkerung und Umgebung mit einem Spendenaufruf zur Hilfe der Ukraineflüchtlinge um Ihre Mithilfe. Meldung von verfügbarem Wohnraum für Geflüchtete >> (per email bitte an ukrainehilfe@olbernhau.de) Informationen zum Coronavirus - Інформація про коронавірус >>   Für ukrainische Schulkinder besteht in Deutschland eine Schulpflicht. Unter folgendem Link ist das Anmeldeformular zu finden: https://www.schulportal.sachsen.de/ukraine/ Für die Aufnahme von Kindern in Kindertagesstätten und Schulhorte finden Sie den Antrag hier >>   Sachsen verlängert Ausnahmeregelung für ukrainische Fahrzeuge - Gilt für die Dauer des Versicherungsschutzes, längstens bis zum 30. Juni 2023 (siehe Downloads)   Angebot der Agentur für Arbeit zum Thema Arbeit und Ausbildung (mehrsprachig): www.arbeitsagentur.de/ukraine >>   Hinweise der Erzgebirgssparkasse zur Kontoeröffnung Für alle Kreditinstitute sind die Regelungen des Geldwäschegesetzes in Verbindung mit der Zahlungskonto-Identitätsprüfungsverordnung für das Eingehen einer Geschäftsbeziehung (Kontovertrag) maßgeblich. Demnach muss eine Person, die ein Konto eröffnen möchte, sich mit einem geeigneten Dokument ausweisen und eine Wohnanschrift nachweisen sowie bei Drittstaatenangehörigkeit einen Aufenthaltstitel vorlegen. Als geeignete Dokumente zum Ausweisen sind zugelassen: ukr. Reisepass ukr. Identity Card (bis zum 23.02.2023 befristet gem. Allgemeinverfügung des BMI vom 21.03.22) Ankunftsnachweis (Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchender) Duldung (Bescheinigung über die Aussetzung der Abschiebung) Eine Einzahlung oder der Umtausch von ukr. Geld ist generell nicht möglich. An einer Lösung wird auf europäischer Ebene gearbeitet. Zur Information ist in den Filialen ein Flyer in ukrainischer Sprache vorhanden (siehe Download). Bitte zur Kontoeröffnung einen Termin vereinbaren. So können sich die Mitarbeiter der Erzgebirgssparkasse ausreichend Zeit reservieren. Aus den bisherigen Terminen hat es sich als günstig erwiesen, wenn die erforderlichen Unterlagen im Vorfeld z.B. per Mail zur Verfügung gestellt werden und die Mitarbeiter der Erzgebirgssparkasse die vertraglichen Unterlagen vorbereiten können. Hier einfach Kontakt mit der örtlichen Filiale aufnehmen.   Weitere ständig aktualisierte Informationen finden Sie auf der Homepage des Erzgebirgskreises auf der Homepage des Landes Sachsen im Hilfe-Portal des Bundes auf Ukrainisch im Hilfeleistungsportal des Landes Sachsen