24.34 km Ehrenamtsportal für den Erzgebirgskreis

Ehrenamtsportal für den Erzgebirgskreis

Mit dem Start des neuen Onlineportals www.ehrenamt.erzgebirgskreis.de schafft die Fachstelle Ehrenamt im Landratsamt Erzgebirgskreis ein neues digitales Angebot für ehrenamtlich Engagierte sowie Vereine und sonstige Organisationen im Erzgebirgskreis. Um den Nutzern die Vorteile der neuen Plattform
5772.61 km Blick auf Olbernhau

Richtlinien der Stadt Olbernhau zur Förderung von Vereinen

Auch für das Jahr 2024 besteht wieder die Möglichkeit der Förderung von Vereinen in der Stadt Olbernhau. Alle Kultur- und Sportvereine spielen für das Zusammenleben, die Integration und das Freizeitangebot in unserer Kommune eine wichtige Rolle. Die vielfältigen Angebote dienen als Ausgleich für

Einladung zur Informationsveranstaltung für gemeinnützige Vereine

Der Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal e.V. möchte in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. die Arbeit von Vereinen und Initiativen unterstützen und lädt zu weiteren Schulungen ein.
5772.61 km Ehrenamtsplattform für den Erzgebirgskreis

Ehrenamtsplattform für den Erzgebirgskreis

„Freude am Helfen, gemeinsam Gutes tun, sinnstiftender Ausgleich zum Alltag, Erhalt von Traditionen: es gibt viele Gründe, aus denen sich Menschen freiwillig im Ehrenamt engagieren. In Sachsen tun dies über eine Million Menschen. Gleichzeitig sind Vereine immer wieder auf der Suche nach
5772.61 km 5. Auflage Sächsische Ehrenamtskarte

5. Auflage Sächsische Ehrenamtskarte

Eine attraktive Möglichkeit der Wertschätzung für bürgerschaftliches Engagement ist die Sächsische Ehrenamtskarte. Das Programm »Sächsische Ehrenamtskarte« ist ein Angebot an alle sächsischen Gemeinden sowie Vereine, Verbände und andere Träger des Engagements, das Ehrenamt der Bürgerinnen und
0.54 km Partnerschaft für Demokratie Olbernhau

Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Vielfältige Förderung für Vereine und freie Träger – Aufruf zur Teilnahme am Bundesprogramm „Demokratie leben!“ Die Stadt Olbernhau hat gemeinsam mit Marienberg, Pockau-Lengefeld und der Verwaltungsgemeinschaft Seiffen, die Teilnahme an einer zweiten Förderperiode, ab 2020 bis 2024 beantragt.
5772.61 km Hurra, wir sind Welterbe!

Kleinprojektefonds des Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V.

Unterstützung für Welterbe-Aktive wird auch 2022 fortgeführt Mit dem Kleinprojektefonds des Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V. konnten 2021 über 100 Projekte in der Montanregion gefördert werden. Insgesamt 200.000 Euro standen im Vereinshaushalt für die Förderung von Maßnahmen rund um Schutz,
5772.61 km Großer Regionalpreis des Erzgebirgskreises

Der Große Regionalpreis des Erzgebirgskreises geht in die fünfte Runde!

Der Große Regionalpreis des Erzgebirgskreises zeichnet Einzelpersonen, Vereine, Gruppierungen, Institutionen oder Projekte aus, die im Erzgebirgskreis ihr Engagement erbringen. Vorschläge für den Großen Regionalpreis ERZgeBÜRGER können bis zum 31. Mai 2023 eingereicht werden . Senden Sie Ihre
5772.61 km Turnhalle Dörnthal

Belegungsplanung der kommunalen Sportstätten

Werte Sportkameraden! Die Stadt Olbernhau hat in den letzten Jahren zwei neue Turnhallen ( Turnhalle an der Oberschule und Turnhalle an der Wildrosen-Grundschule in Dörnthal ) geschaffen sowie den Sportplatz an der Blumenauer Straße und die Turnhalle Blumenau saniert. Diese Sporteinrichtungen
5772.61 km Straßenfest der Olbernhauer Gewerbetreibenden und Vereine

Links und Infos für Vereine

Für alle Vereine hier ein paar interessante Links zur Vereinsarbeit und Fördermöglichkeiten: Landkreis Erzgebige - Fachstelle Ehrenamt Ehrenamt Sachsen Ehrenamt 24 Alles zum Verein - Broschüre des SMJ Corona-Hilfen für Vereine und gemeinnützige Organisationen Transparenzregister Mit der 4.
5772.61 km Erich-Glowatzky-Preis

Erich-Glowatzky-Preis

Der Erich-Glowatzky-Preis wird seit 1998 jährlich durch die Erich-Gowatzky-Stiftung in drei Stufen vergeben. Damit verbunden ist ein Preisgeld; zur Zeit in Höhe von 3.000 Euro für den ersten, 2.000 Euro für den zweiten und 1.000 Euro für den dritten Preis. Der Preis kann an junge Sachsen im Alter