Mit Stand 30.04.2017 sind 58 Interessenvertreter aus dem öffentlichen und privaten Bereich, Industrie und Handel, Tourismus, Stadtentwicklung, sozialem Bereich, Forst- und Landwirtschaft sowie der Kirche sind mit ihrer entsprechenden Fachkompetenz Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe. Die LAG als regionale Initiativgruppe ist dadurch in der Lage, ein sehr umfangreiches und weit gefächertes Spektrum von Kernaufgaben anzugehen:
- Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren und Entwicklung von Strategien für die Region
- Schaffung eines Umfeldes, das regionale Identität und ein positives Klima für umwelt- und sozialverträgliche Investitionen schafft
- Kommunikation/ Bekanntmachung der regionalen Entwicklungsstrategie
- Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren
- Wissenvermittlung und -management
- Begleitung und Unterstützung lokaler Akteurinnen und Akteure beim Projektmanagement
- Ausarbeitung von objektiven und transparenten Kriterien für die Auswahl von Projektvorhaben und deren Anwendung im Prozess
- Überwachung und Evaluierung von Projekten
Mit der Umsetzung dieser Aufgaben ist ein hohes Maß an gestalterischer Freiheit und Verantwortung verbunden, mit der die LAG die regionale Entwicklung in partizipativer Art und Weise lenkt.
Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.