Olbernhau - Mitten im Erzgebirge

Glück auf und herzlich Willkommen auf den touristischen Seiten von olbernhau.de. Wir laden Sie ein, sich über unsere wunderschöne Gegend - Mitten im Erzgebirge - zu infomieren. Herrliche Landschaft, freundliche Gastgeber, vielseitige Aktivangebote, attraktive Museen, Galerien und Freizeiteinrichtungen, viele Veranstaltungen und so manch Sehenswertes haben wir hier, mit ergänzenden Informationen für einen abwechslungsreichen Aufenthalten zusammengestellt. Wir laden Sie ein, den Landstrich zwischen dem Schwarzwassertal, dem Kurort Seiffen, dem Saidenberg und der Saidenbachtalsperre einmal persönlich zu besuchen und zu entdecken. Wir freuen uns auf  Sie!
TOURIST-INFORMATION OLBERNHAU
+49 (0) 37360 689866
+49 (0) 37360 689865
Po - Út:
10:00-17:00
St:
10:00-13:00
Čt - Pá:
10:00-17:00
So:
10:00-13:00
Ne:
geschlossen
Am 24. und 31. Dezember sowie an sächsischen Feiertagen geschlossen I Ab sofort wieder samstags geöffnet!
Veranstaltung

Olbernhauer Kinoabend

31 Bře 2023
Ein spannender deutscher Kinofilm aus dem Jahr 2013 über medizinische Entdeckungen im Hochmittelalter.
Veranstaltung

Ostervolksfest auf dem Gessingplatz

01 Dub 202302 Dub 202303 Dub 202304 Dub 202305 Dub 202306 Dub 202308 Dub 202309 Dub 202310 Dub 202311 Dub 2023
Zum Ostervolksfest in Olbernhau erwarten die Schausteller-Unternehmen des Mittelsächsischen Schaustellerverbandes e.V. die Besucher. Mit Fahrgeschäften, Vergnügungsbuden und Imbisswagen wird ein toller Mix für Alt und Jung geboten. Auf zum Ostervolksfest vom 01. bis 10.April 2023 laden die
Veranstaltung

Polizeihistorisches Museum Schönfeld

01 Dub 202302 Dub 202303 Dub 202311 Dub 202315 Dub 202316 Dub 202317 Dub 202328 Dub 202330 Dub 2023
zuzüglich der Termine entsprechend der telefonischen Vereinbarungen hat das Museum an einigen Montagen des Monats, sowie an weiteren ausgewählten Tagen ab 10.00 Uhr geöffnet.
Veranstaltung

Osterbasteln im Stadtmuseum

01 Dub 202302 Dub 2023
Ostern steht vor der Tür und das Osternest vom letzten Jahr ist kaputt? Im Schrank findet sich nur Weihnachtsdeko? Dann ab in das Stadtmuseum Olbernhau. Hier können Kinder und Erwachsene am 01. und 02.April 2023 in der Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr, unter Anleitung von Frau R. Hauer
Veranstaltung

Führung durch das Areal der Saigerhütte

02 Dub 202307 Kvě 202304 Čer 202302 Črv 202306 Srp 202303 Zář 202301 Říj 202305 Lis 202303 Pro 2023
Der Saigerhüttenverein Olbernhau - Grünthal e.V. lädt zur Führung durch das Saigerhüttenareal ein. In gut 60 Minuten führt der Saigerhüttenknappe in seiner historischen Tracht den Besucher durch die einstige Schmelzhütte, in der das Saigerverfahren – das Trennen von Silber aus Kupfer – durchgeführt
Veranstaltung

Die Gänsemagd

02 Dub 2023
von/mit: Bianka Heuser FIGURENTHEATER nach einem Märchen der Gebrüder Grimm

Interessantes

2.72 km

Museum Saigerhütte

Der Denkmalkomplex Saigerhütte ist einer der bemerkenswertesten europäischen Standorte zur Geschichte des Hüttenwesens und untrennbar mit dem erzgebirgischen Silberbergbau verbunden. Anlässlich des 500. Geburtstages von Georgius Agricola öffnete 1994 auf Anregung von Dr. Hanns-Heinz Kasper eine Ausstellung zur Geschichte der Saigerhütte.
0.14 km

Stadtmuseum Olbernhau

Der hölzerne Herr mit Brille, Schreibfeder und Stehpult auf dem Windspiel an der schlichten Fassade des Olbernhauer Museums ist ein Spielwarenverleger, einer der Kaufleute, die mit ihrem Handel bereits vor über 200 Jahren das Spielzeug aus dem Erzgebirge weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt machten. Die weltweite Tätigkeit der Olbernhauer Verlagshäuser ist eine der besonderen Geschichten, die im Museum erzählt werden. Nach umfassender Rekonstruktion und Erweiterung erfährt man in der neu gestalteten Ausstellung noch vieles mehr über Spielwarenverleger und ihre Musterbücher, über den unterschiedlichen Broterwerb im Laufe der Jahrhunderte und über die Findigkeit im Umgang mit Holz und Metall, welche Olbernhau bis heute auszeichnet.
0.28 km Eröffnung der Poliklinik und Übergabe des Glockenspieles am 3. Oktober 2021

Das Olbernhauer Glockenspiel

Eine neue Attraktion ist am 3. Oktober 2021 im Zentrum der Stadt übergeben worden. Im ehemaligen „Kaiserlichen Postamt“ zu Olbernhau, der heutigen Poliklinik, wurde ein Glockenspiel installiert. Die 18 Bronzeglocken für das Glockenspiel, im einstigen Fernmeldeturm, wurden im niederländischen Asten gegossen. Sie wiegen zwischen 14 und 96 kg und haben einen Tonumfang vom G2 bis zum D4. Diese spielen wochentags dreimal und am Wochenende fünfmal, jeweils eine erzgebirgische Weise und ein Volkslied. Dabei wechseln je nach Jahreszeit die Melodien.  Das am Postplatz im Zentrum stehende ehemalige Kaiserliche Postamt wurde 1896 seiner Bestimmung übergeben. 2021 wurde das Gebäude durch den DRK - Kreisverband Mittleres Erzgebirge aufwendig saniert und als Medizinisches Versorgungszentrum „Poliklinik Olbernhau“ eingeweiht.   Glockenspielzeiten ganzjährig – Dauer ca. 5 Minuten Mo – Fr                          07:50 Uhr I 12:50 Uhr I 19:50 Uhr     Sa + So + Feiertag*   09:50 Uhr I 12:50 Uhr I 15:50 Uhr I 17:50 Uhr I 19:50 Uhr   vom ersten Adventssamstag bis 2. Februar (Advents- und Weihnachtszeit) 07:50 Uhr       Tochter Zion – O selige Weihnachtszeit 09:50 Uhr*     Tochter Zion – O selige Weihnachtszeit 12:50 Uhr        Kling Glöckchen – `s Raachermannel         15:50 Uhr*       Alle Jahre wieder – Glück auf        17:50 Uhr*      Süßer die Glocken – Wenn´s Weihnachten is         19.50 Uhr        Still, still, still – Weihnachten im Gebirg   vom 3. Februar bis 31. März (Winter) 07:50 Uhr       O Arzgebirg, wie bist du schie – Winter ade, scheiden tut weh 09:50 Uhr*    O Arzgebirg, wie bist du schie – Winter ade, scheiden tut weh   12:50 Uhr        Im Märzen der Bauer – Glück auf                15:50 Uhr*      Im schönsten Wiesengrunde – Vergaß die Haamit net       17:50 Uhr*      Ännchen von Tharau - Feierobndlied        19.50 Uhr        Hört, ihr Herren, lasst euch sagen – Schlaf Kindlein schlaf   vom 1. April bis 30. Juni  (Frühling) 07:50 Uhr      Alle Vögel sind schon da – Wu de Walder haamlich rauschen 09:50 Uhr*   Alle Vögel sind schon da – Wu de Walder haamlich rauschen      12:50 Uhr        Nun will der Lenz – Wenn de Vugelbeer blüht       15:50 Uhr*      Komm, lieber Mai – Do draußen in der Haad          17:50 Uhr*      Das Lieben bringt groß Freud – Der Vugelbeerbaam          19.50 Uhr        Abend wird es wieder – Der Mond ist aufgegangen   vom 1. Juli bis 30. September  (Sommer) 07:50 Uhr      Olbernhauer Hymne / Wo die Flöha einen großen Bogen macht 09:50 Uhr*    Olbernhauer Hymne / Wo die Flöha einen großen Bogen macht                12:50 Uhr       O Arzgebirg – Auf, du junger Wandersmann          15:50 Uhr*     Glück auf – Die Gedanken sind frei             17:50 Uhr*     Feierobmdlied – Das Wandern ist des Müllers Lust             19.50 Uhr        Kein schöner Land – Ade zur guten Nacht   vom 1. Oktober bis Freitag vor dem 1. Advent (Herbst) 07:50 Uhr       Ich bete an, die Macht der Liebe 09:50 Uhr*    Ich bete an, die Macht der Liebe        12:50 Uhr        Bunt sind schon die Wälder – Glück auf   15:50 Uhr*      Wenn die bunten Fahnen wehen – Schwamme Marsch   17:50 Uhr*      Wir pflügen und wir streuen – Do draußen in der Haad                 19.50 Uhr        Guten Abend, gut Nacht – Der Mond ist aufgegangen   Titelfolge an besonderen Tagen 9. Mai – Europatag und 3. Oktober - Tag der Deutschen Einheit 07:50 Uhr       Ich bete an, die Macht der Liebe (3 Verse) 09:50 Uhr*     Ich bete an, die Macht der Liebe (3 Verse)           12:50 Uhr        Freude schöner Götterfunken - Deutschlandlied 15:50 Uhr*      Freude schöner Götterfunken - Deutschlandlied 17:50 Uhr*      Ich bete an, die Macht der Liebe (3 Verse)                                          19.50 Uhr        Die Gedanken sind frei – Kein schöner Land          24., 25. und 26. Dezember - Weihnachten 09:50 Uhr           Vom Himmel hoch – Ihr Kinderlein kommet        12:50 Uhr           Es ist ein Ros entsprungen – O, du fröhliche (3 Verse)     15:50 Uhr           Es ist ein Ros entsprungen – O, du fröhliche (3 Verse)     17:50 Uhr           Stille Nacht, heilige Nacht (3 Verse)        19.50 Uhr           Stille Nacht, heilige Nacht (3 Verse)  31. Dezember – Silvester - zusätzlich zu den täglichen Spielzeiten 23:50 Uhr           Freude schöner Götterfunken ca. 5 Minuten   Sonderspielen zu Stadtführungen – per Fernbedienung/SMS Stadtführung in Olbernhau                     Hoch auf dem gelben Wagen Raachermannel-Tour in Olbernhau       Wenn es Raachermannel…   Sonderläuten auf Wunsch Auf Wunsch kann ein Sonderglockenspielen beantragt werden. Das Sonderglockenspielen dauert ca. 5 Minuten und besteht aus max. 3 Liedern. Anträge für das Sonderglockenspielen sind beim Regiebetrieb Kultur und Tourismus min. 6 Wochen vor dem gewünschten Termin zu stellen. Für das Sonderläuten wird eine Gebühr erhoben, welche ausschließlich zur Finanzierung des Glockenspieles dient. Zur Verfügung stehende Lieder für das Sonderläuten auf Wunsch (Stand: Februar 2022) ´S is Feierobnd - ´S Raachermannel - Ade zur guten Nacht - Auf, du junger Wandersmann - Bunt sind schon die Wälder - Das Wandern ist des Müllers Lust - Deitsch un frei wolln mer sei - Der Mond ist aufgegangen - Deutschlandlied - Deutschneudorfer Bergmarsch - Die Gedanken sind frei - Do draußen in der Haad - Dr Vugelbeerbaam - Es ist ein Ros entsprungen - Freude schöner Götterfunken - Glück auf, der Steiger kommt - Grünthaler Hüttenmarsch - Guten Abend, gut Nacht - Hoch auf dem gelben Wagen - Ich bete an die Macht der Liebe - Ihr Kinderlein kommet - Kein schöner Land - Kleine weiße Friedenstaube - O du fröhliche - O selige Weihnachtszeit (Ihr Leitle …) - O, Arzgebirg, wie bist Du schie - Olbernhauer Hymne - Wo die Flöha …  - Schlaf, Kindlein, schlaf! - Schwamme Marsch - Still, still, still, weil´s Kindlein schlafen will - Stille Nacht, heilige Nacht - Vom Himmel hoch - Wenn die bunten Fahnen wehen - Wenn´s Weihnachten ist - Winter ade, scheiden tut weh - Wir pflügen und wir streuen
2.74 km

Kinder-Spielwelt Stockhausen

Einmalig in Deutschland ist unsere Spielwelt "Stockhausen", direkt im mittelalterlichen Areal der Saigerhütte Olbernhau-Grünthal. In Stockhausen spielt man Drinnen & Draußen! Auf 1.100 qm Spielfläche Drinnen bieten wir tolle Spielmöglichkeiten für Groß und Klein. Eine 10 Meter hohe Megakletterburg mit einer turbulenten Röhrenrutsche, eine begehbare Würfelwelt, Spielepfad, Knirpsenland, Bastelwerkstatt, Elternspielplatz... Alle Spielzeuge und Einrichtungen sind aus Massivholz! In unserem Bistro "Naschkiste" ist für den kleinen und großen Hunger gesorgt. Draußen gibt es Spiel-Spaß auf 800 qm Gartenfläche, die von der alten Wehrmauer und den mittelalterlichen Fachwerkhäusern eingerahmt wird. Im Märchen-Spiel-Labyrinth löst man an Spielstationen Märchenrätsel. Kletterburg, Garten- Trampolin, Buddelbereich und Kinder- "Schlossküche" (neu) ergänzen das Sommerangebot. Auf der Sonnenterrasse und im Sommercafé genießen die Erwachsenen den Blick in die Welterbestätte Saigerhütte. Jetzt auch Kindergeburtstagsfeiern im Garten! Stockhausen Spiel-Spaß bei jedem Wetter!
2.81 km UNESCO-Welterbe-Projekt „Montanregion Erzgebirge“ - Saigerhütte Grünthal

Projekt světového dědictví UNESCO „Hornického regionu Erzgebirge/Krušnohoří“

Krušné hory na cestě na Seznam světového dědictví UNESCO Česká republika a Svobodný stát Sasko usilují společně o zápis Hornického regionu Erzgebirge/Krušnohoří na Seznam světového dědictví UNESCO. Hornictvím podmíněný vývoj tohoto regionu byl po staletí úzce spjat bez ohledu na státní hranice.   Mimořádná univerzální hodnota Čím jsou Krušné hory ve světovém kontextu jedinečné? Návrh na zápis Hornického regionu Erzgebirge/Krušnohoří na Seznam světového dědictví UNESCO se opírá především o tyto důvody: 1) celosvětový význam v oblasti báňských technologií a montánních věd Hornický region Erzgebirge/Krušnohoří podává výjimečné svědectví o globálním vlivu českého a saského rudního hornictví pro rozvoj důlních a úpravárenských technologií a vznik nových vědeckých poznatků. Od renesance do nedávné minulosti byly Krušné hory významným technologickým a vědeckým centrem, odkud se vynálezy a inovace v hornictví šířily do dalších těžebních regionů po celém světě a podmínily jejích úspěšný vývoj. Jako příklady lze uvést inovace v oblasti čerpání důlních vod a hutního zpracování rud, vytvoření prvních geologických map, vydání zásadních příruček a učebnic hornictví a hutnictví (zejména De re metallica Georgia Agricoly z roku1556) nebo založení nejstarší dosud existující báňské vysoké školy na světě ve Freibergu (1765). 2) revoluční systém státem řízené báňské správy V Krušných horách byl v 16. století vytvořen na svou dobu revoluční centralizovaný systém báňské správy (direktivní princip), který měl pozitivní vliv na vývoj báňského zákonodárství a financování báňských projektů, a stal se tak motorem dynamického rozvoje hornictví v regionu. Direktivní princip se stal vzorem pro hornické regiony v celé kontinentální Evropě a ovlivnil i vznik specifické krušnohorské kultury spojené s hornictvím. 3) jedinečná hornická kulturní krajina Díky mimořádné bohatosti a pestrosti rud, které byly po staletí těženy na mnoha místech Krušných hor, se zde od 12. do 20. století vyvinula přeshraniční hornická kulturní krajina s četnými horními městy a dochovanými hornickými památkami, která je jedinečná i v globálním kontextu.   Z regionu a pro region Jaký je v současnosti stav žádostí o zápis Hornického regionu Erzgebirge/Krušnohoří na Seznam světového dědictví UNESCO? Jak by v budoucnu mělo být toto světové dědictví spravováno? Rozhodnutí Výboru světového dědictví UNESCO o zápisu se očekává v červenci 2019. Myšlenka a podpora nominace krušnohorského světového dědictví se zrodila z iniciativy občanů a institucí na obou stranách hranice. V Sasku vzniklo už v roce 2003 sdružení Förderverein Montanregion Erzgebirge e. V., na české straně pak v roce 2010 Montanregion Krušné hory – Erzgebirge, o.p.s. Díky závazné podpoře krajů, měst a obcí, ale samozřejmě i příslušných státních ministerstev bylo následně možné zpracovat nominační žádost. Aktivity usilující o ochranu, zachování, ale také prezentaci budoucího statku světového dědictví jsou na německé straně koordinovány sdružením Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V., které je tvořeno obcemi a okresy zapojenými do nominace. Na české straně hraje obdobnou úlohu Montanregion Krušné hory - Erzgebirge, o.p.s. 22 komponent Celkem se nominace Hornického regionu Erzgebirge/Krušnohoří skládá z 22 komponent (součástí), z nichž 17 se nachází na německé a pět na české straně, které společně reprezentují historicky vytvořenou krušnohorskou kulturní krajinu. Vybrané komponenty se svými charakteristickými hornickými objekty dokumentují význam regionu z globálního hlediska, nejvýznamnější oblasti těžby rud a nejdůležitější těžební období na obou stranách hranice. Každá komponenta obsahuje dílčí objekty související s hornictvím, jichž je zhruba 400 na saské straně a přes 60 na české straně. Komponenty zahrnují nadzemní i podzemní hornické památky, historická horní města a charakteristické krajinné prvky, jako jsou například pinkové a haldové tahy. Vzhledem k různorodosti hornických památek a hornických krajin lze navrhovanou mimořádnou univerzální hodnotu Hornického regionu Erzgebirge/Krušnohoří vystihnout jen pomocí většího počtu komponent. Aby bylo možné montánní dědictví Krušných hor ještě lépe pochopit, byly navíc ke 22 komponentám přidány ještě další, „přidružené objekty", které však nejsou součástí vlastní nominace.   Složení komponent V Krušných horách se dochovalo mnoho historicky významných hornických památek, které společně svědčí o rozhodujícím vlivu hornictví na vývoj krajiny a osídlení, ale také o jeho vlivu na umění, kulturu, vědu a techniku. Mezi viditelné stopy těžby v krajině patří mj. rýžovnické kopečky, pinkové a haldové tahy či vodohospodářské systémy (vodní příkopy, báňské rybníky, podzemní kanály). Součástí nominace jsou však i agrární struktury (například kamenné valy) a lesní oblasti, které přímo souvisejí s osídlením a vývojem hornické kulturní krajiny. Další podstatným rysem komponent jsou různá nadzemní a podzemní důlní zařízení, dokumentující světový přínos Krušných hor v oblasti technologií a vědy. Do této kategorie patří důlní a hutní komplexy z různých období, podzemní dobývky, komory na vodní kola nebo strojovny se zachovanou technologií (například vodosloupcová čerpadla) a doklady o různých způsobech těžby (například pomocí sázení ohněm). O bohatství, vzniklém díky hornictví v průběhu staletí, svědčí skvostná horní města a jejich administrativní, sakrální a světské stavby.   Komplex vycezovací hutě (Saigerhütte) v Grünthalu Komplex vycezovací hutě (Saigerhütte) v Grünthalu u Olbernhau je jedinečným dokladem hutního a dalšího zpracování stříbronosných měděných rud. V hutním areálu, založeném v roce 1537, se dochovaly téměř všechny původní budovy, například obytné budovy, dům tesaře, dům prubíře rudy nebo hutní šenk. Technologickým a architektonickým centrem hutě bývala tzv. Dlouhá huť („Lange Hütte“) z roku 1562, která však byla v roce 1952/1953 stržena až po základové zdivo. V letech 1992–1994 byla znovu obnažena a částečně nově postavena. Celý komplex je obehnán ochrannou zdí se vstupní branou. Vycezovací huť v Grünthalu bývala samostatným sídlem s vlastní soudní pravomocí. Areál proto zahrnoval různé objekty nutné pro provoz i běžný život, od objektů pro zpracování rudy přes správní a hutní budovy až po obytné stavby a společenská zařízení pro hutníky. Mimo vlastní areál byl v letech 1534–1537 postaven měděný hamr, který byl v letech 1958–1960 restaurován a slouží jako přístupná technická památka. Budovy celého hutního komplexu jsou v současnosti využívány jak k obytným, tak I k podnikatelským a kulturním účelům. Turistům jsou k dispozici různé muzejní expozice, naučné stezky i hotel. Co lze navštívit? Muzeum Kupferhammer Museum Saigerhütte Olbernhau Muzeum v domě Rittergut v Olbernhau Německo-česká hornická naučná stezka (délka cca 15 km) Hutní rybník (Hüttenteich) s místopisnou a přírodovědnou naučnou stezkou Stockhausen – dětské zábavní centrum (v areálu huti)  
5772.61 km DVD-Neuerscheinung zum 6. Sächsischen Bergmanns-, Hütten- und Knappentag - Foto: Tourist-Information Olbernhau

DVD-Neuerscheinung zum 6. Sächsischen Bergmanns-, Hütten- und Knappentag

Anlässlich des 6.Sächsischen Bergmanns-, Hütten- und Knappentag im September 2022 ist eine neue Doppel-DVD erschienen. Erhältlich in der Tourist-Information Olbernhau sowie im Museum Saigerhütte zum Preis von 20 €. Öffnungszeiten Tourist-Information: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10 bis 17 Uhr Mittwoch von 10 bis 13 Uhr (24. bis 26. und 31.12.2022 geschlossen) Öffnungszeiten Museum: Dienstag – Sonntag von 10 bis 16 Uhr Montag - 26.12. von 10 bis 16 Uhr (24., 25. und 31.12. geschlossen) Tourist-Information Olbernhau Regiebetrieb Kultur & Tourismus
0.44 km Mitarbeiterin Carmen Kies freut sich über die Klassifizierung der Tourist-Information Olbernhau mit der i-Marke des Deutschen Tourismusverbandes e.V. - Autor: Udo Brückner

Tourist-Information Olbernhau mit i-Marke ausgezeichnet

Die Tourist-Information Olbernhau hat sich der erneuten Klassifizierung zur i-Marke des Deutschen Tourismusverbandes unterzogen und diese erfolgreich bestanden. Damit darf sich die TI auch in den nächsten drei Jahren mit dem „Roten i“ schmücken. Das deutschlandweit anerkannte Zertifikat weißt dem Gast den Weg zur ausgezeichneten Tourist-Information. Mit 14 Mindest-Kriterien und weiteren 40 Kriterien wurden die TI und ihre Angebote geprüft. Dabei wurden Punkte vergeben. So gab es folgende Bewertungen: für das Erscheinungsbild außen - 92% das Erscheinungsbild innen und die räumliche Ausstattung - 86 % die Bewertung der Beratung - 83% das Leistungsangebot und Informationsbereitstellung - 89% der Grad der Digitalisierung - 100 % sowie das Qualitätsbewusstsein und Netzwerk - 67%. Von den insgesamt 120 Punkten konnten 103,5 Punkte (86 %) erreicht werden. Laut Aussage des Deutschen Tourismusverbandes ein überdurchschnittlicher Wert im Deutschlandvergleich. Die Freude bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Tourist-Information Olbernhau war entsprechend groß.
5772.61 km SMQ Snow Winter (Foto: TVE studio2media)

Stoneman Miriquidi on Snow

Das Skiabenteuer im Erzgebirge startet Annaberg-Buchholz, 31. Januar 2023. Der Winter ist zurück und die Anmeldung für den Stoneman Miriquidi Snow ist geöffnet. Die Tour verläuft zum Großteil auf den Strecken der Kammloipe und der Skimagistrale Erzgebirge auf den Spuren des legendären Stoneman Miriquidi. Sie lässt sie sich nicht auf dem Bike, sondern auf Langlaufski bezwingen. Die individuelle, GPS-geführte Miriquidi-Expedition führt in vier Tagesetappen auf insgesamt 130 Kilometer – über 2.000 Höhenmeter sind dabei zu bewältigen. Mit der digitalen Starterkarte gilt es dabei alle acht Checkpoints zu sammeln. Als Alternative zur individuellen Variante lässt sich das Erlebnis auf zwei Ski auch im Rahmen einer geführten Drei-Tages-Tour erleben. Die maßgeschneiderte Ausrüstung wird vom Partner FISCHER bereitgestellt. Gemeinsam mit einem Guide geht es vom 23. bis 26. März 2023 mit maximal elf Teilnehmern hinaus in die einsame Winternatur. Die Miriquidi-Expedition führt entlang der neun Gipfel der Mountainbike- Streckenführung durch die teils raue Landschaft des Erzgebirgskamms. Abseits gespurter Loipen und Skiwanderwege bietet das Ski-Abenteuer ganz neue Blickwinkel auf die sächsische und böhmische Seite des Erzgebirges. Vom 16. bis 19. Februar 2023 wird es zudem eine geführte Tour geben, die erstmals entlang der Skimagistrale über den kompletten Erzgebirgskamm von Schöneck bis nach Altenberg verläuft. Dieses anspruchsvolle Abenteuer bietet den besonderen Reiz, das Erzgebirge von Ost nach West komplett auf Ski zu durchqueren. Starterpakete, Unterlagen, Buchungsmöglichkeiten und weitere Informationen zum Winterabenteuer im Erzgebirge unter: snow.stoneman-miriquidi.com Hinweis: Die Touren sind abhängig von Schnee- und Witterungsbedingungen. Wegen Schneemangels oder starken Sturms können sie kurzfristig abgesagt werden. Kontakt & Informationen Tourismusverband Erzgebirge e.V. Ronny Schwarz Produktmanagement Rad, MTB, Stoneman Miriquidi Adam-Ries-Straße 16, 09456 Annaberg-Buchholz Tel. +49 (0) 3733 188 00 15 info(at)stoneman-miriquidi.com