20.58 km Wappen der Stadt Litvinov

Partnerstadt Litvínov

Auf Grund der historischen Ereignisse in beiden Ländern, beschlossen die Stadt Litvínov (Tschechien) und die Stadt Olbernhau, die auf der Ebene der kommunalen Verwaltungen begonnenen Beziehungen in einem Partnerschaftsvertrag zu besiegeln. Am 29. August 1992 unterzeichneten die Bürgermeister Dr.
801.25 km

Partnerstadt Brie Comte Robert

Am 3. Oktober 1992 wurde in Brie Comte-Robert der Partnerschaftsvertrag zwischen der Stadt Brie-Comte-Robert (Frankreich) und der Stadt Olbernhau von den jeweiligen Bürgermeistern Herrn Aubert und Dr. Laub unterzeichnet. Goldene Taube soll Botschaft des Friedens in die Partnerstädte tragen 20 Jahre
311.71 km

Partnerstadt Stadtbergen

Aufgrund der historischen Ereignisse des Novembers 1989, die nach über vier Jahrzehnten der Trennung die Voraussetzungen für die Vereinigung Deutschlands schufen, beschlossen die Stadt Olbernhau und die Marktgemeinde Stadtbergen (Bayern), die auf der Ebene des Partnerschaftsvereins Stadtbergen und
0.72 km

Partnerschaftsverein Olbernhau e.V.

Der Partnerschaftsverein hält die Verbindung zwischen der Stadt Olbernhau mit den Partnerstätten Stadtbergen in Bayern, Litvinov in Tschechien, Brie-Comte-Robert in Frankreich und dem befreundeten Bagnolo Mella in Italien. Er organisiert die Zusammenarbeit mit den Partnerstädten für die Erarbeitung

Besuch zum Stadtfest in Stadtbergen

Bürgermeister Dr. Laub und weitere 8 Personen aus Olbernhau fuhren vom 14. bis 17.05.2015 zum Stadtfest in die Partnerstadt nach Stadtbergen. Erstmals waren auch aus Brie-Comte-Robert Bürgermeister, Herr Laviolette und aus Litvinov die neue Bürgermeisterin Frau Blàhovà mit in Stadtbergen zu Gast.
626.75 km

Städtefreundschaft mit Bagnolo Mella

Eine Städtefreundschaft besteht zwischen unserer Stadt Olbernhau und Bagnolo Mella (Italien), der Partnerstadt von Stadtbergen und Brie-Comte-Robert.
12.74 km

Patenschaft - Marienberger Jäger

1992 wurde eine Patenschaft zwischen dem Panzergrenadierbataillon 372 und der Stadt Olbernhau geschlossen. Im Juni 1996 wurde das Panzergrenadierbataillon 372 aufgelöst. Damit übernahm die 1. Kompanie des Panzergrenadierbataillons 371 „Marienberger Jäger" am 24.09.1996 die Patenschaft mit der Stadt
5772.61 km

Vorsitzender des Olbernhauer Partnerschaftsvereines für seine 23-jährige aktive Arbeit geehrt

Am ersten Adventswochenende 2013 besuchten im Rahmen des diesjährigen Partnerschaftstreffens Delegationen aus Bayern, Tschechien, Frankreich und Italien die Stadt Olbernhau. Neben dem Besuch des Olbernhauer Weihnachtsmarktes, einer Ausfahrt nach Glashütte ins Uhrenmuseum und in die Landeshauptstadt

Goldene Taube soll Botschaft des Friedens in die Partnerstädte tragen

Anlässlich der Festveranstaltung zum 15-jährigen Jubiläum der Partnerschaft wurde dem Litvínover Bürgermeister Milan Stovicek am 01.12.2007 eine goldene Taube übergeben. Entworfen hat diese Taube der Landshuter Konzeptkünstler Richard Hillinger. 30 dieser Tauben werden in die Welt geschickt. Sie
5772.61 km

Bethlehems Krippe aus Olbernhau zu Gast in Litvínov

Am Donnerstag, 15.11.2012, wurde mit einer sehr gut besuchten Vernissage die traditionelle Weihnachtsausstellung im „Ratskeller“ von Litvínov von den Bürgermeistern Dr. Steffen Laub (Olbernhau) und Mgr. Milan Šťovíček (Litvínov) eröffnet. Sie stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der nunmehr

20 Jahre Partnerschaft Olbernhau - Brie-Comte-Robert

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Olbernhau und der französischen Stadt Brie-Comte-Robert reiste eine kleine Delegation aus Olbernhau unter Leitung des Bürgermeisters und des Vorsitzenden des Partnerschaftsvereins vom 07. bis 10. Juni 2012 nach Frankreich. Mit
2.8 km Logo - Ring der europäischen Schmiedestädte

Ring der europäischen Schmiedestädte

Die grundlegenden Zielsetzungen und Strategien wurden im Jahr 2000 bei einem Arbeitstreffen in Arles sur Tech festgelegt. Der Verein wurde auf rechtlicher Grundlage der am 16.06.2001 gefassten Beschlüsse der Gründungsversammlung in Olbernhau gegründet und umfasst zur Zeit Mitgliedsgemeinden aus
5772.61 km Dirigent Jens Kaltofen, Bürgermeister Paul Metz und Orchestervorstand Udo Brückner v.l

Musikkorps der Stadt Olbernhau in bayrischer Partnerstadt zu Gast

Über das Himmelfahrtwochenende (18. -21.05.2023) weilten die Musikantinnen und Musikanten des Musikkorps der Stadt Olbernhau in der Partnerstadt Stadtbergen. Start war am Himmelfahrtstag um 8 Uhr am Orchesterlager in Olbernhau. 36 Musikanten und weitere Begleitpersonen traten die Reise in die
8.01 km Sitzung Ortschaftsrat Dörnthal (von links): Kathrin Jänsch, Daniela Kraupe, Ortsvorsteher Dietmar Ihle, Gunter Braun und Enrico Schuhmann (Vorsitzender Kulturverein) - Foto: Wilfried Dieckmann

Delegation der Gemeinde Grafenhausen zu Gast in der Partnergemeinde Dörnthal

Freundschaft will gepflegt sein Der Ortschaftsrat in Grafenhausens Partnergemeinde Dörnthal begrüßt eine Belebung der Kontakte, die nicht zuletzt wegen der Pandemie ins Stocken geraten sind. „Partnerschaften zwischen Kommunen sind aktuell und haben Zukunft“, meinte Ortsvorsteher Dietmar Ihle. Er
5772.61 km  25 Jah­re Städ­te­part­ner­schaft Olbernhau - Lit­vi­nov

25 Jah­re Städ­te­part­ner­schaft Olbernhau - Lit­vi­nov

Am letzten Septemberwochenende wurden in Olbernhau und in Litvinov 25 Jahre Städtepartnerschaft Olbernhau mit Litvinov begangen. Dazu begrüßten wir auch Gäste aus unserer bayrischen Partnerstadt Stadtbergen in Olbernhau. Diese Städtepartnerschaft wurde am 29.08.1992 im Olbernhauer Tivoli durch die
4.19 km Schloss Pfaffroda

Partnergemeinden der Gemeinde Pfaffroda

Partnergemeinden der ehemaligen Gemeinde Pfaffroda und ihrer Ortsteile: Gemeinde Pfaffroda (mit Dittmannsdorf, Hallbach, Hutha, Pfaffroda, Schönfeld) - Gemeinde Küssaberg , Freundschaftsurkunde vom 27.06.2003 Gemeinde Pfaffroda (mit Dörnthal) - Gemeinde Grafenhausen , Freundschaftsurkunde vom 21.05
5772.61 km

Auszeichnungen zum Neujahrsempfang in Stadtbergen am 17.01.2016

Im vollbesetzten Bürgersaal Stadtbergen hörten 400 Besuchen die Neujahrsansprache des 1. Bürgermeisters, Herrn Paulus Metz. Herr Metz erinnerte an wichtige Ereignisse des Jahres 2015. Als erfreulich bezeichnete er, dass die Stadt den Titel „Fair-Trade-Town“ auf weitere zwei Jahre behalten darf. Ein