1895

Amtsgericht - Zöblitzer Straße 2

Am 1. April 1895 wurde das Amtsgericht eingeweiht. Den ehemaligen Pfarrgarten hatte die Landgemeinde Olbernhau 1893 erworben. Im gleichen Jahr war auch die Grundsteinlegung. Mit der Bauleitung wurde Baumeister GUSTAV NEUBERT beauftragt. Als Amtsrichter trat am 1. April 1895 der Landrichter ADOLF LEONHARDT aus Zwickau seinen Dienst an. Am 15. Juni 1895 beschloss der Olbernhauer Gemeinderat das Amtsgericht für 204.000 Mark an den Sächsischen Staat zu verkaufen.
1908

Das Rathaus - Grünthaler Straße 28

Am 9. Februar 1904 kauften JULIUS EINHORN un FRIEDRICH STEINERT die alte Kegelschmiede. Ca. 1907 wurde das alte Haus weggerissen. Am 1. April 1908 werden die Geschäftsräume der Stadtverwaltung in das neue Gebäude der "Kegelschmiede verlegt. Bis zu diesem Zeitpunkt befanden sich die Geschäftsräume der Stadtverwaltung im heutigen Haus Grünthaler Straße 19. Im Erdgeschoss befand sich die Gaststätte "Kegelschmiede". Die Stadtratssitzungen wurden im Vereinszimmer des Restaurants durchgeführt. Die beiden Obergeschoße wurden durch die Stadtverwaltung genutzt.
1931

Arbeitsamt - Rudolf-Breitscheid-Straße 3

Am 9. Februar 1931 wird das an der Amtsstraße 3 - heute Rudolf Breitscheid-Straße - neu erbaute Arbeitsamt seiner Bestimmung übergeben.
2004

Stadtwerke Olbernhau - Am Alten Gaswerk 1

Am 13. August 2004 wird der neue Firmensitz der STADTWERKE OLBERNHAU GmbH am Alten Gaswerk 1 (ehemals Blumenauer Straße 38) eröffnet. In diesem Gebäude befand sich seit 1892 das erste Elektrizitätswerk in Sachsen. Seit 2010 ist das Gebäude auch Firmensitz der "WOHNWERKE OLBERNHAU GmbH".
2017Stadtwerke Olbernhau GmbH

25 Jahre Stadtwerke Olbernhau

Das Jahr 2017 war für uns ein ganz Besonderes, denn vor 25 Jahren wurde die Stadtwerke Olbernhau GmbH gegründet, und es kann auf 125 Jahre öffentliche Elektrizitätsversorgung der Stadt Olbernhau zurückgeblickt werden.