2.88 km Laube des Faktors

Faktorova besídka v huti Saigerhütte

Za malou hutní branou stojí u vodního příkopu Faktorova besídka. Byla zřízena v roce 1621 pro potěšení správce Rotheho. Stěny a strop uvnitř jsou zdobeny barokními medailony s texty. Texty jsou citáty z bible a zrcadlí ducha času- malá Faktorova besídka se hodila jak k rozjímání, tak i k potěšení.
2.8 km Logo - Ring der europäischen Schmiedestädte

Ring der europäischen Schmiedestädte

Die grundlegenden Zielsetzungen und Strategien wurden im Jahr 2000 bei einem Arbeitstreffen in Arles sur Tech festgelegt. Der Verein wurde auf rechtlicher Grundlage der am 16.06.2001 gefassten Beschlüsse der Gründungsversammlung in Olbernhau gegründet und umfasst zur Zeit Mitgliedsgemeinden aus
2.8 km

Dějiny huti Saigerhütte

Vycezovací hut´ Saigerhütte byla založena v roce 1537 annabergským důlním mistrem Hansem Leonardem. V roce 1550 hut´ získal do vlastnictví annaberský pan Christoph Uthmann. Po smrti Christopha Uthmanna se majitelkou huti stala jeho žena Barbara s dětmi. V roce 1567 se hut´ dostala do vlastnictví
5772.61 km Kombi-Ticket verbindet Fortuna-Stolln und Museum Saigerhütte

Neues Kombi-Ticket verbindet Fortuna-Stolln und Museum Saigerhütte

Vom Kupfererz zum Grünthaler Dachkupfer ist das neue Kombi-Ticket des Abenteuerbergwerkes Deutschkatharinenberg und des Museums Saigerhütte Grünthal überschrieben. 1621 wurde der Fortuna-Stolln durch den Faktor der Saigerhütte August Rothe aufgefahren um Kupfererz für die Saigerhütte zu schürfen.
2.83 km Abbildung eines Saigerherdes auf einer Kupfermedaille

Neue Dauerausstellung im Museum Saigerhütte eröffnet

Eine neue Dauerausstellung „F. A. Lange und das Dachkupfer“ ist zum 6. Sächsischen Bergmanns-, Hütten- und Knappentag am 9. September 2022 im Museum Saigerhütte Grünthal eröffnet worden. Sie zeigt die Verbreitung des berühmten Grünthaler Dachkupfers in Deutschland und Europa. Auf einem großen
2.84 km Das Treibehaus der Saigerhütte

2021 - Werterhaltung am Treibehaus der Saigerhütte mit Mitteln vom Bund

Durch Fördermittel aus dem „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen und landwirtschaftliche Museen 2021“, welche über den Deutschen Verband für Archäologie ausgereicht wurden, konnten im 4. Quartal 2021, die Holzfenster im gesamten Gebäude innen und außen gestrichen werden. Die sehr aufwendige Maßnahme
2.8 km Das Pochwerk kehrt in die Saigerhütte zurück - Foto Lasse Eggers

Pochwerk kehrt in die Saigerhütte zurück

Vor wenigen Tagen ist das Pochwerk des UNESCO-Welterbe-Bestandteils Saigerhütte Olbernhau-Grünthal an seinen Standort in der "Langen Hütte" zurückgekehrt. Durch die Spezialisten der Firma Mühlenbau Schumann aus dem nahegelegenen Mulda wurde es überarbeitet. Der Firma lagen noch die Zeichnungen und
2.82 km Die digitale Infostehle zur Montanregion Erzgebirge in der Saigerhütte Olbernhau-Grünthal – Autor Udo Brückner

Digitale Stele zum Welterbe in der Saigerhütte

Die über das Interreg 5a-Projekt „Glück Auf Welterbe!“ von Welterbeverein und Wirtschaftsförderung Erzgebirge beschafften digitalen Infostelen an den Bestandteilen und assoziierten Bestandteilen der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří werden durch die Kommunen der Welterbe-Region derzeit so nach und
2.79 km Lange Hütte um 1930

Buch zur Saigerhütte von 1537 bis 1873 neu aufgelegt

Der Saigerhüttenverein Olbernhau-Grünthal e.V. hat das 1994 erschienene Buch „Von der Saigerhütte zum Kupferhammer Grünthal 1537 – 1873“ neu aufgelegt. Der Autor Dr. Hanns-Heinz Kaspar (* 6. Mai 1925; † 7. Mai 1999) hat von Anfang der 1970-er Jahre im Staatsarchiv Dresden, dem Bergarchiv Freiberg
2.8 km Gruppenfoto der Künstler mit ihren Werken, kurz bevor diese am Sagenweg durch die Mitarbeiter des städischen Bauhofes aufgestellt wurden

Der neue Sagenwanderweg "Der Hüttenmatths" am UNESCO-Welterbe-Bestandteil Saigerhütte

Mit Ferienbeginn startet der neue Sagenwanderweg "Der Hüttenmatths" am UNESCO-Welterbe-Bestandteil Saigerhütte Vorfreude auf den neuen Sagenwanderweg "Der Hüttenmatths" in Olbernhau. Zum Fototermin versammelten sich alle Künstler vor einigen Tagen mit ihren Werken, bevor diese von den Mitarbeitern
2.84 km Hurra, wir sind Welterbe!

Hurra, wir sind Welterbe!

Mit einer beeindruckenden Veranstaltung wurde am 7. Juli 2019 in Olbernhau-Grünthal der 25. Jahrestag der Wiedergründung der Saigerhüttenknappschaft Olbernhau-Grünthal begangen. Durch die Ernennung der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří zum UNESCO-Welterbe am Samstag, den 6. Juli 2019 in der
3.07 km Lichthaus

Dům světla v huti Saigerhütte

Dům světla (Stará centrála) byl zřízen v roce 1894 jako centrála energie na výrobu proudu. Budova se nachází po straně areálu huti mezi horním a dolním hutním rybníkem. Po postavení nové elektrárny v letech 1905/06 a jejím uvedením do provozu v prostoru huti byla Stará centrála přestavěna na obytný
2.76 km Kutscherhaus

Kočárovna v huti Saigerhütte

Kočárovna byla z důvodů zemědělství postavena v roce 1907 firmou F. A. Lange. Dnes se používá jako obytný dům. Naproti ní stojí bývalá vozovna, která ale v současnosti není v provozu.
2.81 km Aufschlagwassergräben

Vodní náhonový příkop na přívod vody

Zásobování vodou bylo ve vycezovací huti zajištěno ze dvou zdrojů: z řeky Flöhy nebo z potoka Natzschung (Načetínského potoka). Díky morfologii a velké vodní zásobě bylo vždy dostatečné množství vody pro všechna technická výrobní zařízení hutě. Voda z potoka Natzschung se odebírala na různých
2.97 km Unterer Hüttenteich (Faktoreiteich)

Dolní rybník (Faktorův rybník)

Dolní rybník, nazývaný také Faktorův rybník, je největší ze tří rybníků v huti. Je široký téměř 150 m a dlouhý skoro 100 m. Ve středu rybníka se nachází uměle vytvořený ostrov. V suchých ročních obdobích byla těmito hutními rybníky zajištěna dostatečná zásoba hnací vody. Rozlišovalo se mezi Dolním
2.74 km Ehemalige Scheune in der Saigerhütte - heute Spiel- und Erlebniswelt "Stockhausen"

Bývalá stodola v huti Saigerhütte

Areál, který Hans Leonhardt zvolil pro stavbu vycezovací hutě, patřil panstvu Lauterstein. 24.července 1537 ho Leonhart odkoupil a v platnost vstoupila smlouva o: „…prostoru nad Olbernhau, v těsné blízkosti české hranice…“ K privilegiím, která byla areálu Saigerhütte udělena, patřilo také právo na
2.77 km Ehemaliger Stall in der Saigerhütte

Bývalý chlév v huti Saigerhütte

Areál, který Hans Leonhardt zvolil pro stavbu Saigerovy hutě, patřil panstvu Lauterstein. 24.července 1537 ho Leonhart odkoupil a v platnost vstoupila smlouva o: „…prostoru nad Olbernhau, v těsné blízkosti české hranice…“ K privilegiím, která byla areálu Saigerhütte udělena, patřilo také právo na
2.8 km Impression aus der Pressekonferenz vl. Bürgermeister Beger (Halsbrücke), Geschäftsführer Schlutzkus (SAXONIA Edelmetalle GmbH), Bürgermeister Haustein (Olbernhau), Regiebetriebsleiter Brückner (Olbernhau), Marije Hectors, 2021

Bau eines Saigerherds nach historischem Vorbild

Vertragsunterzeichnung „ Saigern wie vor 400 Jahren“ zwischen SAXONIA Edelmetalle GmbH und Stadt Olbernhau Am 2. November unterzeichneten die SAXONIA Edelmetalle GmbH und die Stadt Olbernhau eine Vereinbarung zur Realisierung eines einzigartigen Projekts: Den Nachbau eines historischen Saigerherds