Sankt Georg Kirche Pfaffroda

Service & Infos

Bis zu ihrer Enteignung und Vertreibung 1945 ist die Familie von Schönberg ununterbrochen im Besitz dieser Herrschaft geblieben. Das Wappen der Familie von Schönberg, ein rot-grüner Löwe auf goldenem Grund, ist noch heute an historischen Gebäuden der Region zu finden. In Pfaffroda ist das Wappen in der Kirche und am Schlossturm zu sehen.

So bestellten die Patrone beim damals noch unbekannten Orgelbaumeister Gottfried Silbermann eine einmanualige Orgel für die Kirche - heute das zweitälteste erhaltene Werk des Meisters. Im Weihnachtsgottesdienst 1715 konnte sie geweiht werden.

Zum 300. Geburtstag der Orgel konnte nicht nur deren Generalüberholung, sondern auch die Sanierung der gesamten Kirche abgeschlossen werden.

 

Anmeldungen für Führungen im Pfarramt Pfaffroda unter Telefon: 037360/ 6131.

Die Sankt Georg Kirche zu Pfaffroda erhielt ihre Gestaltung, die sie heute noch im Wesentlichen hat, nach dem 30-jährigen Krieg. Zeit und Stil ihrer Entstehung haben Anlage und Aussehen bestimmt. Gebaut nach bestehender alter Regel - nach Osten gerichtet der Altar als Chorraum - das Kirchenschiff für die Gemeinde - der Glockenturm angefügt. 1352 erwirbt der Meißner Meinherr IV. Sayda mit Purschenstein und belehnt damit die adlige Familie von Schönberg, Pfaffroda dient als Witwensitz.
Kirchspiel Olbernhau Kirchspiel Olbernhau
+49 (37360) 72762
+49 (37360) 79774
Sankt Georg Kirche Pfaffroda
Am Schlossberg 8a
09526 Olbernhau
Německo

Kontaktform

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@olbernhau.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Angebot

Weihnachten in der St. Georgs-Kirche

Heiliger Abend 15.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel 2. Weihnachtstag 10.00 Uhr Krippenspiel in erzgebirgischer Mundart