Mit Ferienbeginn startet der neue Sagenwanderweg
"Der Hüttenmatths" am UNESCO-Welterbe-Bestandteil Saigerhütte

Vorfreude auf den neuen Sagenwanderweg "Der Hüttenmatths" in Olbernhau. Zum Fototermin versammelten sich alle Künstler vor einigen Tagen mit ihren Werken, bevor diese von den Mitarbeitern des städtischen Bauhofes entlang des Rundwanderweges aufgestellt wurden. Vom UNESCO Welterbe-Bestandteil Saigerhütte über den Hüttengrund - zur Kreuzung Hand - dem Tiefen Graben, entlang ein Stück des KAMMweges zum Kirchweg bis zurück zur Saigerhütte wird die erzgebirgische Sage vom Hammerverwalter Matthes erzählt.
11 Skulpturen aus unterschiedlichsten Materialien lassen die Geschichte aus der Zeit um 1711 lebendig werden. Auf den neben den Skulpturen stehenden Schildern sind Auszüge aus dem Sagenbuch „Der Hüttenmatths“ zu lesen. Der mit einem grünen Punkt auf weißem Grund markierte 8,6 km lange Rundwanderweg beginnt und endet an der Langen Hütte, dem einstigen Herzstück der Saigerhütte. Das Projekt wurde finanziert aus Mitteln des Bürgerhaushaltes der Stadt Olbernhau und ist eine Initiative des Tourismusvereins Olbernhau e.V. . Sieben Künstler der Region und zahlreiche Unterstützer haben sich in dieses Projekt eingebracht. Der Anstoß war das von Hannes Schaller im Jahr 2017 verfasste Sagenbuch "Der Hüttenmatths", welches begleitend zum Sagenwanderweg u.a. im Museum Saigerhütte erhältlich ist.

Regiebetrieb Kultur & Tourismus
der Stadt Olbernhau