Museum Kalkwerk Lengefeld

Service & Infos

Einer besonderen Thematik widmet sich die Ausstellung im einstigen Kohlenbunker für Brennofen IV. Sie dokumentiert die Einlagerung Dresdner Kunstschätze im Untertagebereich am Ende des Zweiten Weltkriegs sowie deren Rückgabe aus der Sowjetunion an die DDR in den 1950er Jahren.
In den Sommermonaten Juni und Juli verwandelt sich die Tagebruchsohle des Kalkwerks in eine blühende Landschaft. Tausende wild wachsende Orchideen entfalten dann ihre Blütenpracht.
 

Öffnungszeiten:

April/Mai und September/Oktober
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen
10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Juni/Juli/August
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen
10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Führungen nach Anmeldung

Schließzeit des Museums von November bis März

Kalkbergbau seit dem 16. Jahrhundert bis heute - Das Museum Kalkwerk Lengefeld, direkt an der Bundesstraße 101 zwischen Pockau und Heinzebank gelegen, zählt zu den bedeutendsten technischen Denkmalen der alten Bindemittelindustrie in Europa. Hier lässt sich der Abbruch von Kalkstein bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Technische Anlagen der Kalkgewinnung und -verarbeitung zeugen von dieser langen Tradition.
Museum Kalkwerk Lengefeld
+49 (37367) 2274
+49 (37367) 2274
Museum Kalkwerk Lengefeld
Kalkwerk 4a
09514 Pockau-Lengefeld
Německo

Kontaktform

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@olbernhau.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung