Die Brücke vor 1850 wurde ständig durch Hochwasser und im Winter durch Eisfahrten auf der Flöha zerstört. Die Gemeinde Olbernhau war mit dem Bau einer stabilen Brücke überfordert. Darum wurde am 7.3.1850 zwischen der Königlichen Straßenbau-Kommission und der Gemeinde Olbernhau ein Vertrag geschlossen. Dieser regelte die Übernahme der Brücke durch das Königreich Sachsen..

1851 wurde eine Stahlbau-Gitterbrücke errichtet. Es war die erste Brücke dieser Art in Deutschland. Konstrukteur war Dr. phil. hc. MAX MARIA v. WEBER, ein Sohn des bekannten Komponisten Carl Maria von Weber. Das Bauwerk war auf nur einem Strompfeiler gelagert. Es wurden für die Brückengeländer zwei Gemeindewappen angefertigt.

1967 wurde die alte Brücke durch eine neue Spannbeton-Brücke ersetzt. Die alten Gemeindewappen wurden im Olbernhauer Museum eingelagert.

2014 erfolgte  ein weiterer Neubau der Brücke.  Das Gemeindewappen ist nun wieder auf einer Gedenktafel neben der Brücke zu sehen.