"Es gibt kein Alter, in dem alles so irrsinnig intensiv erlebt wird wie in der Kindheit. Wir Großen sollten uns daran erinnern, wie das war." (Astrid Lindgren)
Unser pädagogischer Ansatz basiert in erster Linie auf der Grundlage des Sächsischen Bildungsplans. Die Bildungsbereiche werden Kindern in Spiel, Angeboten, Projekten, Ausflügen und Veranstaltungen eröffnet. Die Partizipation (Beteiligung) der Kinder spielt dabei eine tragende Rolle.
Es gilt für uns das Prinzip der Vielfalt, das heißt wir legen uns nicht auf eine absolute Pädagogik fest, sondern lassen verschiedene pädagogische Ansätze in unsere Arbeit einfließen. Zum Beispiel finden sich Grundsätze des Situationsansatzes (pädagogische Arbeit ausgehend von der jeweiligen aktuellen Lebenssituation des Kindes), in unserer pädagogischen Arbeit wieder.
Allen liegt eine achtsame Haltung dem individuellen Kind zu Grunde.
Unser Team:
In unserer Kindertagesstätte sind pädagogische Fachkräfte beschäftigt, die über einen Abschluss als staatlich anerkannte Erzieher*in und/oder als Sozial- bzw. Kindheitspädagog*in verfügen. Derzeit besteht unser pädagogisches Team mit Leitung aus 20 Mitarbeiter*innen.
Wir freuen uns über ergänzende Unterstützung durch Praktikant*innen und sehen diese für unsere pädagogische Arbeit als große Bereicherung.
Es finden kontinuierliche Fortbildungen in Form von Team- und Einzelfortbildungen statt.
Für einen reibungslosen Ablauf in Versorgung, Instandhaltung und Sauberkeit sorgen 5 Mitarbeiter*innen im technischen Team. Im Keller befindet sich die Wäscherei des Trägers, die durch eine weitere Fachkraft betrieben wird.
Angebote und Projekte:
- "Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" - seit 01.08.2021 sind wir Sprach-Kita mit dem Ziel sprachliches Bildungsangebot in der Einrichtung systematisch und ganzheitlich zu verbessern
- Projekt "Zusammen-wachsen" - interkulturelle Verständigung und Unterstützung im Umgang mit kultureller Vielfalt
- REWE "Präventionsprogramm 5 Zwerge" - gesunde Ernährung
- ADAC Programm "Aufgepasst mit Adacus" - Verkehrserziehung
- "Bibfit" - Bibliotheksführerschein für Vorschüler
- musikalische Frühförderung im Kindergartenbereich mit der Möglichkeit ein Instrument zu erlernen
- "Religion im Kindergarten" - externe Vermittlung christlicher Werte für interessierte Kinder
Trägerschaft: Stadtverwaltung Olbernhau
Leiterin: Frau Nadja Walther / Frau Jasmin Müller (Stellvertretung)
Eröffnung der Einrichtung: 1953
max. Auslastung: 120 Plätze, unterteilt in 66 Kindergartenplätze und 54 Kinderkrippenplätze